NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Naturschutzzentren
        Die drei Naturschutzzentren

        Natur erleben in Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Mitglied werden
        Mitglied in einer starken Gemeinschaft

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesvorstand
      • Landesfachausschüsse
      • NABU-Gruppen
      • NAJU
      • Regionalstellen
      • Naturschutzzentren
      • Infos & Angebote
      • Aktionen & Projekte
      • Mitgliederzeitschrift
      • Bestimmungsbücher
      • Lina-Hähnle-Medaille
      • NABU-Ehrennadeln
      • Stellenangebote
      • FÖJ
  • Tiere & Pflanzen
      • Vogeluhr
         Stellen Sie Ihren Wecker nach den Piepmätzen!

        Welcher Vogel stimmt wann ein? Mehr →

      • Natur beobachten
        Melden und Sammeln Sie Ihre Beobachtungen bei naturgucker.de

        Beobachtungen aus der Tier- und Pflanzenwelt Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Pflanzen
      • Naturgucker
      • NABU-Tipps
      • Natur beobachten
      • Fledermauszensus
      • Insektensommer
      • Aktionsportal Stromtod
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogelzug über Rheinland-Pfalz
      • Frühe Blüher
  • Natur & Landschaft
      • Agrarstudie
        Breites Bündnis stellt Studie zur Rettung der Kulturlandschaft in Rheinland-Pfalz vor

        Agrarstudie Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Appell an Landesregierung
        Landwirtschaft in Rheinland-Pfalz

        Gemeinsamer Appell von Landwirtschaft und Naturschutz an die zukünftige Landesregierung Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Streuobst
      • Nationalpark
      • Moor
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Lebensader Oberrhein
      • Nationalpark Hunsrück-Hochwald
      • Halboffene Weidelandschaft
  • Umwelt & Ressourcen
      • Ostern
        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen

        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen Mehr →

      • Energie sparen
        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps

        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps Mehr →

      • Themen
      • Ernährung
      • Dorf & Stadt
      • Stadtnatur
      • Energie
      • Windkraft in RLP
      • Positionen zur Windkraft
      • Landtagswahl 2021
      • Aktionen & Projekte
      • Sanierung und Artenschutz
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Autofasten
      • Lebensraum Kirchturm
      • Uhus und Baggerführer
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        ... mit einer NABU-Geschenkpatenschaft!

        Mit der NABU-Geschenkpatenschaft Natur verschenken Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Imagefilm zeigt schützenswerte Natur und den NABU in Aktion

        Schützenswerte Natur und der NABU in Aktion Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Aktueller Spendenaufruf
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Mitglied werden
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Familienmitgliedschaft
  • Presse
  • Fledermäuse - Wunderwesen der Nacht
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Säugetiere
  3. Fledermäuse
  • Fledermäuse
  • Fledermäuse Willkommen!
  • Mayener Grubenfeld
  • Batnight
  • Fledermauszensus
  • Spendenaufruf der Mitgliederzeitschrift 4/2015
  • Fledermäusen helfen
  • AK Fledermausschutz
  • Die Fledermaus-Exkursionsbox
  • Die rheinland-pfälzischen Fledermäuse
  • Gefahren für Fledermäuse
  • Wohnraum für das Große Mausohr
  • Fledermausbotschafter*in
Vorlesen

Fledermäuse

Zwischen Faszination und Vorurteil

Rund um das geheimnisvolle Leben der Fledermaus hat sich über die Jahrhunderte hinweg ein dichtes Netz aus Mythen und Sagen, Vorurteilen und Ängsten gesponnen. Doch mit dem wahren Leben der einzigen fliegenden Säugetiere hat dies nur wenig zu tun. Fledermäuse sind nicht angriffslustig und erst recht trinken sie kein Menschenblut. Im Gegenteil: Alle in Deutschland lebenden Fledermausarten sind friedliche Insektenfresser deren Anwesenheit ganz in unserer Nähe meist unbemerkt bleibt! Von 25 in Deutschland heimischen Fledermausarten findet man 22 in Rheinland-Pfalz. Ehemals ansässige Arten sind heute hier ausgestorben. So zum Beispiel auch die Kleine Hufeisennase. Ihre größere Verwandte, die Große Hufeisennase, sucht nur noch in kleinen Zahlen Überwinterungsquartiere bei uns auf. Wochenstuben gibt es bei uns nicht mehr. Der NABU Rheinland-Pfalz hat es sich daher durch mehre Projekte zur Aufgabe gemacht, diese besonderen Tiere zu schützen.


Fledermauspflegling - Foto: NABU/Eric Neuling

Ansprechpartner*innen aus dem Ehrenamt

Die Fledermausexpert*innen des AK Fledermausschutz RLP setzen sich für den Schutz unserer Fledermäuse ein. Detektorspaziergänge, Beratungen zu Fledermäusen am Gebäude, Quartierkontrollen und die Pflege hilfsbedürftiger Fundtiere gehören unter Anderem zu Ihrem Repertoire.

Finden Sie Hilfe aus Ihrer Region

Mehr zum Thema

Gespanntes Warten - Foto: Marco Fellner
Batnight

Jedes Jahr findet am letzten Wochenende im August die Batnight, die Internationale Nacht der Fledermäuse, statt. Bundesweit werden zahlreiche Aktionen angeboten. Mehr →

Logo Fledermäuse willkommen!
Fledermäuse Willkommen!

Vielen Menschen in Rheinland-Pfalz ist das Projekt „Fledermäuse Willkommen!“ noch ein Begriff. Das erfolgreiche Artenschutzprojekt geht nun in die
zweite Runde. Mehr →

Fledermausdetektor am Mainzer Winterhafen Foto: NABU/F. Brurein
Fledermäuse hörbar machen

Durch die Daten der Detektoren können wertvolle Informationen zum Zugverhalten generiert werden. Außerdem wird auf die Anwesenheit und die Nützlichkeit unserer Fledermäuse aufmerksam gemacht und so auch Ihre Akzeptanz gefördert. Mehr →

Braunes Langohr - Marko König
Fledermauszensus

Helfen Sie uns einen Überblick über die Schlüsselquartiere der Fledermäuse zu erhalten. Melden Sie uns Wochenstuben und Winterquartiere an Ihrem Haus und informieren Sie uns jährlich über deren Zustand. Mehr →

Stofffledermaus - Foto: Laura Kettering
Die Fledermaus-Exkursionsbox

Fledermausexkursionen sind beliebt bei Groß und Klein. Der NABU Rheinland-Pfalz möchte das Durchführen solcher Exkursionen unterstützen. Daher bieten wir zahlreiches Material – zusammengefasst in der Fledermaus-Exkursionsbox – an. Mehr →

Mayener Grubenfeld - Foto: Andreas Kiefer
Lasst uns hängen!

Das Mayener Grubenfeld zählt zu den bedeutendsten Fledermaus-Quartieren in Mitteleuropa. Bislang konnten hier 17 Fledermausarten nachgewiesen werden. Durch das Naturschutzgroßprojekt des NABU Rheinland-Pfalz wurde dieses einmalige Quartier gesichert. Mehr →

Fragen zu Fledermäusen?

Großes Mausohr wirft Schatten - Foto: Christian Stein

Fledermaushotline

Haben Sie Fragen rund um das Thema Fledermäuse? Dann nutzen Sie unsere Antworten zu häufig gestellten Fragen (FAQ) oder rufen Sie uns an:
Tel.: 030 - 284 984 5000

FAQ/Hotline

Fledermäuse willkommen

Logo Fledermäuse willkommen!

Bei Ihnen sind Fledermäuse willkommen? Dann melden Sie sich bei uns!

Hier erfahren Sie mehr!

keine Träger des neuartigen Coronavirus

Große Bartfledermaus - Foto: NABU/Christian Stein

Aktuell werden immer wieder heimische Fledermäuse mit dem neuartigen Coronavirus, das die Erkrankung Covid-19 auslösen kann, in Verbindung gebracht. Angst davor, dass Fledermäuse in Deutschland Menschen anstecken könnten, braucht jedoch niemand zu haben. Denn es gibt keine Belege dafür, dass die in Deutschland heimischen Fledermäuse Träger jenes Corona-Stammes sind, dem auch das Coronavirus SARS-CoV-2 entstammt. Dieses Virus ist neuartig und wird von Mensch zu Mensch übertragen. Um sich und andere zu schützen, sollte man sich daher an die öffentlich ausgerufenen Schutzmaßnahmen halten.

Ausführliche Infos

Adresse & Kontakt

NABU Rheinland-Pfalz
Frauenlobstr. 15-19
55118 Mainz

Telefon 06131.14 0 39- 0
Kontakt@NABU-RLP.de

Spenden und helfen

Mainzer Volksbank
IBAN: DE38 5519 0000 0291 1540 45
BIC: MVBMDE55

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen


  • Presse