Energetische Sanierung und Artenschutz
Klima- und Artenschutz am Gebäude verknüpfen und gemeinsam voranbringen




Die energetische Sanierung von Gebäuden ist für das Gelingen einer bedarfsgerechten und naturverträglichen Energiewende unabdingbar. Sie bietet große Chancen aber gleichermaßen Gefahren für viele an Gebäuden lebende Vogel- und Fledermausarten. Im Rahmen des F+E Vorhabens „Energetische Sanierung und Artenschutz - Klima- und Artenschutz am Gebäude verknüpfen und gemeinsam voranbringen“, das durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert wird, wird der NABU Rheinland-Pfalz existierende Lösungsansätze wie Nisthilfen zum Einbau in die Fassade sowie Erkenntnisse zum Akzeptanzverhalten gebäudebewohnender Arten zusammentragen und mit Fachleuten diskutieren. Es wird ein Handbuch mit technisch realisierbaren, serienreifen und zertifizierten Musterlösungen für die Einbindung in Wärmeverbundsysteme erarbeitet.
Bitte um Teilnahme an Umfrage
Energetische Sanierung, Photovoltaik und Schutz gebäudebewohnender Arten
Bisherige Konzepte zum Artenschutz am Gebäude sind meist regional geprägt und beziehen deutschlandweite Erfahrungen kaum ein. Oft mangelt es an validierten Artenschutzmaßnahmen – es wird selten geprüft, ob diese auch angenommen werden. Musterlösungen, die auch die technischen Bedingungen zur Wärmedämmung beachten, fehlen völlig.
Funktionierende Ersatzmaßnahmen zu identifizieren ist ein wichtiges Ziel, dabei sind wir auf Ihre fachliche Unterstützung angewiesen.
Deshalb wird eine Umfrage vom NABU im Rahmen des F+E Vorhabens „Energetische Sanierung und Artenschutz“ durchgeführt.
Bei dieser Umfrage geht es um konkrete Einzelmaßnahmen.
Wenn Sie bereits mehre Ersatzmaßnahmen oder Neuschaffungen von Nist- und Ruhestätten im Rahmen energetischer Gebäudesanierung umgesetzt und bestenfalls auch deren Akzeptanz überprüft haben, können Sie diese Umfrage auch mehrfach ausfüllen oder direkt Kontakt mit uns aufnehmen.
Hier geht es zur Umfrage
Ansprechpartner
Christian Giese
Tel.: 06131 / 140 39-18
E-Mail: Christian.Giese(At)NABU-RLP.de
NABU Rheinland-Pfalz
Frauenlobstr. 15-19
55118 Mainz
Alle Informationen
Deutschland will bis zum Jahr 2050 seine CO2-Emissionen um mindestens 80 Prozent mindern und insgesamt einen nahezu klimaneutralen Gebäudebestand erreichen. Mehr →
Viele Vogel- und Fledermausarten sind im Siedlungsraum auf vielfältige Gebäudestrukturen angewiesen, die sie als Brutplatz oder Wochenstubenquartiere, Ruheplatz, Balz- oder Winterquartier nutzen. Sie sind besonders geschützt und dürfen nicht zerstört werden. Mehr →
Um die „Wohnungsnot“ von Vögeln und Fledermäusen nicht noch weiter zu verschärfen, müssen Klima- und Artenschutz bei der energetischen Gebäudesanierung miteinander verknüpft werden. Mehr →
Mehr ZU Fassadenbewohnern
Sie fliegen mit den Händen, sehen mit den Ohren und erwachen, wenn die meisten von uns schlafen gehen. Fledermäuse sind uns fremd und faszinieren uns zugleich. Mehr →
Der Mauersegler hat sich in Städten und Dörfern als ein echter Kulturfolger angesiedelt, wo er unter den Dächern von Altbauten, aber auch in anderen Gebäudenischen wie altem Gemäuer, geeignete Wohnstuben findet. Viele Nistplätze gehen heute jedoch durch Gebäudesanierungen verloren. Mehr →