NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Naturschutzzentren
        Die drei Naturschutzzentren

        Natur erleben in Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Mitglied werden
        Mitglied in einer starken Gemeinschaft

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesvorstand
      • Landesfachausschüsse
      • NABU-Gruppen
      • NAJU
      • Regionalstellen
      • Naturschutzzentren
      • Infos & Angebote
      • Aktionen & Projekte
      • Mitgliederzeitschrift
      • Bestimmungsbücher
      • Lina-Hähnle-Medaille
      • NABU-Ehrennadeln
      • Stellenangebote
      • FÖJ
  • Tiere & Pflanzen
      • Vogeluhr
         Stellen Sie Ihren Wecker nach den Piepmätzen!

        Welcher Vogel stimmt wann ein? Mehr →

      • Natur beobachten
        Melden und Sammeln Sie Ihre Beobachtungen bei naturgucker.de

        Beobachtungen aus der Tier- und Pflanzenwelt Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Pflanzen
      • Naturgucker
      • NABU-Tipps
      • Natur beobachten
      • Fledermauszensus
      • Insektensommer
      • Aktionsportal Stromtod
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogelzug über Rheinland-Pfalz
      • Frühe Blüher
  • Natur & Landschaft
      • Agrarstudie
        Breites Bündnis stellt Studie zur Rettung der Kulturlandschaft in Rheinland-Pfalz vor

        Agrarstudie Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Appell an Landesregierung
        Landwirtschaft in Rheinland-Pfalz

        Gemeinsamer Appell von Landwirtschaft und Naturschutz an die zukünftige Landesregierung Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Streuobst
      • Nationalpark
      • Moor
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Lebensader Oberrhein
      • Nationalpark Hunsrück-Hochwald
      • Halboffene Weidelandschaft
  • Umwelt & Ressourcen
      • Ostern
        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen

        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen Mehr →

      • Energie sparen
        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps

        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps Mehr →

      • Themen
      • Ernährung
      • Dorf & Stadt
      • Stadtnatur
      • Energie
      • Windkraft in RLP
      • Positionen zur Windkraft
      • Landtagswahl 2021
      • Aktionen & Projekte
      • Sanierung und Artenschutz
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Autofasten
      • Lebensraum Kirchturm
      • Uhus und Baggerführer
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        ... mit einer NABU-Geschenkpatenschaft!

        Mit der NABU-Geschenkpatenschaft Natur verschenken Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Imagefilm zeigt schützenswerte Natur und den NABU in Aktion

        Schützenswerte Natur und der NABU in Aktion Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Aktueller Spendenaufruf
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Mitglied werden
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Familienmitgliedschaft
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Energie
  3. Sanierung und Artenschutz
  • Energetische Sanierung und Artenschutz
  • Der Hintergrund
  • Die Problematik
  • Das Forschungs- und Entwicklungsvorhaben
  • Die Ziele
Vorlesen

Energetische Sanierung und Artenschutz

Verknüpfung von Klima- und Artenschutz am Gebäude

Das Forschungs- und Entwicklungs-Vorhaben „Energetische Sanierung und Artenschutz - Klima- und Artenschutz am Gebäude verknüpfen und gemeinsam voranbringen“, gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, wurde nach dreijähriger Laufzeit im April 2022 erfolgreich abgeschlossen.


Projekthintergrund

Haussperlinge - Foto: Marco Sommerfeld

Haussperlinge - Foto: Marco Sommerfeld

Die energetische Sanierung von Gebäuden ist unverzichtbar zum Gelingen einer naturverträglichen Energiewende. Gleichzeitig besteht durch Modernisierungsmaßnahmen die Gefahr, dass wichtige Brutplätze und Quartiere gefährdeter Tierarten verloren gehen können. Die Verknüpfung von Arten- und Klimaschutz stellt hierbei eine Herausforderung dar. Ein wichtiges Ziel ist, energetische Sanierungen so zu ermöglichen, dass sie sowohl im Einklang mit dem Artenschutzrecht als auch mit den technischen Anforderungen an die Wärmedämmung stehen. Um den Erhalt oder die Neu-schaffung von Lebensräumen geschützter Vogel- und Fledermausarten zu ermöglichen und unwissentliche Gesetzesverstöße zu vermeiden, ist die Sensibilisierung von Fachkräften und Multiplikatoren essentiell. Im Rahmen einer Metastudie wurden existierende technische Lösungen sowie publizierte Erkenntnisse zum Akzeptanzverhalten gebäudebewohnender Arten gesichtet und analysiert. Zusammen mit Akteuren aus dem Bau- und Sanierungsbereich wurden die identifizierten Lösungsansätze auf ihre konkrete technische Umsetzbarkeit in Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) überprüft.


Projektergebnisse

Die naturschutzfachlichen sowie bautechnischen Erkenntnisse aus dem Projekt wurden vor allem in Bezug auf gebäudebrütende Vogelarten zusammengetragen. Für z. B. Mauersegler, Mehlschwalbe, Haussperling und Hausrotschwanz geben wir konkrete Maßnahmenvorschläge zur Beschaffenheit der Nistmöglichkeiten im Zuge von energetischer Gebäudesanierung.
Mit der veröffentlichten „Arbeitshilfe Artenschutz für die energetische Gebäudesanierung – Schwerpunkt Vögel“ sowie mit der handlicheren Broschüre möchten wir die Baubranche, Behörden, Hausbesitzer*innen und Naturschützer*innen auch nach Projektende umfangreich zu dieser Thematik informieren.

Die Printversionen können Sie in der NABU-Landesgeschäftsstelle bestellen:
NABU Rheinland-Pfalz
Frauenlobstraße 15-19
55118 Mainz

Tel: 06131/ 140 39-0
Fax: 06131/ 140 39-28
E-Mail: Kontakt@NABU-RLP.de


DOWNLOADS

4.2 MB - Arbeitshilfe Artenschutz für die energetische Gebäudesanierung - Schwerpunkt Vögel (Handbuch)
2.1 MB - Energetische Sanierung und Artenschutz – Klima- und Artenschutz am Gebäude verknüpfen und gemeinsam voranbringen (Broschüre)
 

Alle Informationen

Gebäudesanierung - Foto: Manuel Dillinger
Der Hintergrund

Deutschland will bis zum Jahr 2050 seine CO2-Emissionen um mindestens 80 Prozent mindern und insgesamt einen nahezu klimaneutralen Gebäudebestand erreichen. Mehr →

Am Anfang sehr klein und hilflos - der Fledermausnachwuchs (Großes Mausohr) - Foto: Karl Kugelschafter
Die Problematik

Viele Vogel- und Fledermausarten sind im Siedlungsraum auf vielfältige Gebäudestrukturen angewiesen, die sie als Brutplatz oder Wochenstubenquartiere, Ruheplatz, Balz- oder Winterquartier nutzen. Sie sind besonders geschützt und dürfen nicht zerstört werden. Mehr →

Mehr ZU Fassadenbewohnern

Braunes Langohr - Thomas Stephan
Fledermäuse

Sie fliegen mit den Händen, sehen mit den Ohren und erwachen, wenn die meisten von uns schlafen gehen. Fledermäuse sind uns fremd und faszinieren uns zugleich. Mehr →

Mauersegler - Foto: Stephan Güthlein/www.naturgucker.de
Der Mauersegler

Der Mauersegler hat sich in Städten und Dörfern als ein echter Kulturfolger angesiedelt, wo er unter den Dächern von Altbauten, aber auch in anderen Gebäudenischen wie altem Gemäuer, geeignete Wohnstuben findet. Viele Nistplätze gehen heute jedoch durch Gebäudesanierungen verloren. Mehr →

Rauchschwalbe - Foto: NABU/Gaby Schröder
Schwalben

Schwalben zählen zu den bekanntesten Vögeln. In Rheinland-Pfalz gibt es drei Schwalbenarten, Ufer-, Mehl- und Rauchschwalbe. Die beiden letzteren gehören zu den Kulturfolgern und sind auf die Unterstützung und Toleranz von uns Menschen angewiesen. Mehr →

Das Forschungs- und Entwicklungsvorhaben (FKZ 3518 86 0800) »Energetische Sanierung und Artenschutz – Klima- und Artenschutz am Gebäude verknüpfen und gemeinsam voranbringen« ist gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV).
Logo Fledermäuse willkommen!

Fledermäuse willkommen!

Der NABU Rheinland-Pfalz zeichnet landesweit engagierte Quartierbesitzer aus, die Fledermäuse an ihrem Haus dulden.

mehr
Schwalbenfreundliches Haus - Grafik: NABU/stockmarpluswalter

Schwalben Wilkommen!

NABU greift Schwalben unter die Flügel

mehr
Flügger Turmfalkennachwuchs an Nistkasten - Foto: Frank Derer

Lebensraum Kirchturm

Wegen der zunehmeneden Wohnungsnot für Turmfalken, Schleiereulen und Fledermäusen bieten Kirchtürme gute Nistmöglichkeiten.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Rheinland-Pfalz
Frauenlobstr. 15-19
55118 Mainz

Telefon 06131.14 0 39- 0
Kontakt@NABU-RLP.de

Spenden und helfen

Mainzer Volksbank
IBAN: DE38 5519 0000 0291 1540 45
BIC: MVBMDE55

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen


  • Presse