NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Naturschutzzentren
        Die drei Naturschutzzentren

        Natur erleben in Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Mitglied werden
        Mitglied in einer starken Gemeinschaft

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesvorstand
      • Landesfachausschüsse
      • NABU-Gruppen
      • NAJU
      • Regionalstellen
      • Naturschutzzentren
      • Infos & Angebote
      • Aktionen & Projekte
      • Mitgliederzeitschrift
      • Bestimmungsbücher
      • Lina-Hähnle-Medaille
      • NABU-Ehrennadeln
      • Stellenangebote
      • FÖJ
  • Tiere & Pflanzen
      • Vogeluhr
         Stellen Sie Ihren Wecker nach den Piepmätzen!

        Welcher Vogel stimmt wann ein? Mehr →

      • Natur beobachten
        Melden und Sammeln Sie Ihre Beobachtungen bei naturgucker.de

        Beobachtungen aus der Tier- und Pflanzenwelt Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Pflanzen
      • Naturgucker
      • NABU-Tipps
      • Natur beobachten
      • Fledermauszensus
      • Insektensommer
      • Aktionsportal Stromtod
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogelzug über Rheinland-Pfalz
      • Frühe Blüher
  • Natur & Landschaft
      • Agrarstudie
        Breites Bündnis stellt Studie zur Rettung der Kulturlandschaft in Rheinland-Pfalz vor

        Agrarstudie Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Appell an Landesregierung
        Landwirtschaft in Rheinland-Pfalz

        Gemeinsamer Appell von Landwirtschaft und Naturschutz an die zukünftige Landesregierung Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Streuobst
      • Nationalpark
      • Moor
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Lebensader Oberrhein
      • Nationalpark Hunsrück-Hochwald
      • Halboffene Weidelandschaft
  • Umwelt & Ressourcen
      • Ostern
        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen

        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen Mehr →

      • Energie sparen
        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps

        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps Mehr →

      • Themen
      • Ernährung
      • Dorf & Stadt
      • Stadtnatur
      • Energie
      • Windkraft in RLP
      • Positionen zur Windkraft
      • Landtagswahl 2021
      • Aktionen & Projekte
      • Sanierung und Artenschutz
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Autofasten
      • Lebensraum Kirchturm
      • Uhus und Baggerführer
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        ... mit einer NABU-Geschenkpatenschaft!

        Mit der NABU-Geschenkpatenschaft Natur verschenken Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Imagefilm zeigt schützenswerte Natur und den NABU in Aktion

        Schützenswerte Natur und der NABU in Aktion Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Aktueller Spendenaufruf
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Mitglied werden
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Familienmitgliedschaft
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Säugetiere
  3. Fledermäuse
  4. Fledermäuse Willkommen!
  • Fledermäuse Willkommen!
  • Fledermäuse hörbar machen
  • Fledermausworkshops im Projekt Fledermäuse Willkommen
  • „Fledermäuse Willkommen!“ - Machen Sie mit!
  • Fledermäuse-Willkommen! – Auszeichnung für Burg Eltz
Vorlesen

„Fledermäuse Willkommen!“

Das Erfolgsprojekt zum Fledermausschutz wird wieder gefördert

Vielen Menschen in Rheinland-Pfalz ist das Projekt „Fledermäuse Willkommen!“ noch ein Begriff. Das öffentlichkeitswirksame Artenschutzprojekt geht nun in die zweite Runde.

Um den Schutz gebäudebewohnender Fledermausarten zu verbessern, startete der NABU Rheinland-Pfalz im Jahr 2010 das Projekt "Fledermäuse Willkommen!" bei dem Quartierbesitzer*innen für den Erhalt von Gebäudequartieren mit einer Plakette und einer Urkunde ausgezeichnet werden. Das rheinland-pfälzische Umweltministerium förderte die Aktion von 2010 bis 2013, seitdem führte der NABU das Projekt in eigener Regie weiter.


Dargestellt wird ein Stieglitz mit dem Schriftzug Aktion Grün - Schützt unsere Arten

Logo Aktion Grün

Der große Erfolg des Projektes ist unbestritten und daher freut es uns, dass die Aktion seit dem Herbst 2019 wieder durch das Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz im Rahmen der „Aktion Grün“ gefördert wird. Bis Ende 2022 heißt es nun wieder „Fledermäuse Willkommen!“. Die Neuauflage wird einen noch deutlicheren Schwerpunkt auf die Aus- und Weiterbildung von ehrenamtlichen Fledermausschützer*innen legen.

Neben der bereits aus dem vorherigen Projekt bekannten Öffentlichkeitsarbeit und Akzeptanzwerbung für Fledermäuse durch Pressearbeit und die Auszeichnungen der Quartierbesitzer*innen, soll in den nächsten Jahren ein noch umfassenderes Schulungsprogramm für ehrenamtlich Aktive angeboten werden. Neben Einstiegsschulungen zum/zur Fledermausfreund*in, bei denen Grundlagen der Fledermausbiologie vermittelt werden und ein Fokus auf dem Umgang mit Fundtieren liegt, sollen weiterführende Schulungen angeboten werden. Angehende Fledermauskundschafter*innen lernen, neben den Grundlagen der Fledermausbiologie, vor allem Methoden des Monitorings. Von der Dämmerungssuche nach Quartieren bis hin zur Detektorerfassung werden hierfür unterschiedlich Ausbildungsmodule angeboten. Fledermausberater*innen werden vertiefend im Bereich der Gebäudesanierung ausgebildet.


Das setzt der NABU im projekt um

  • „Fledermäuse Willkommen!“ - Machen Sie mit!

  • Fledermausworkshops im Projekt Fledermäuse Willkommen

  • Fledermäuse hörbar machen

So entstand das Projektlogo mit Michael Apitz


schreib eine e-mail an


„Fledermäuse Willkommen!“ Fledermaus@NABU-RLP.de

Fragen zu Fledermäusen?

Zwergfledermaus - Foto: Bernhard Hölscher

Fledermaushotline

Sie haben Fragen rund um das Thema Fledermäuse? Dann nutzen Sie unsere Antworten zu häufig gestellten Fragen (FAQ) oder rufen Sie uns an:
Tel.: 030 - 284 984 5000

FAQ/Hotline

Braunes Langohr - Foto: Marko König

Jetzt
Spenden

Unterstützen Sie die Arbeit des NABU! Helfen Sie da, wo die Natur uns dringend braucht.

Euro

€

 Spenden!

Adresse & Kontakt

NABU Rheinland-Pfalz
Frauenlobstr. 15-19
55118 Mainz

Telefon 06131.14 0 39- 0
Kontakt@NABU-RLP.de

Spenden und helfen

Mainzer Volksbank
IBAN: DE38 5519 0000 0291 1540 45
BIC: MVBMDE55

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen


  • Presse