NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Naturschutzzentren
        Die drei Naturschutzzentren

        Natur erleben in Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Mitglied werden
        Mitglied in einer starken Gemeinschaft

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesvorstand
      • Landesfachausschüsse
      • NABU-Gruppen
      • NAJU
      • Regionalstellen
      • Naturschutzzentren
      • Infos & Angebote
      • Aktionen & Projekte
      • Mitgliederzeitschrift
      • Bestimmungsbücher
      • Lina-Hähnle-Medaille
      • NABU-Ehrennadeln
      • Stellenangebote
      • FÖJ
  • Tiere & Pflanzen
      • Vogeluhr
         Stellen Sie Ihren Wecker nach den Piepmätzen!

        Welcher Vogel stimmt wann ein? Mehr →

      • Natur beobachten
        Melden und Sammeln Sie Ihre Beobachtungen bei naturgucker.de

        Beobachtungen aus der Tier- und Pflanzenwelt Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Pflanzen
      • Naturgucker
      • NABU-Tipps
      • Natur beobachten
      • Fledermauszensus
      • Insektensommer
      • Aktionsportal Stromtod
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogelzug über Rheinland-Pfalz
      • Frühe Blüher
  • Natur & Landschaft
      • Agrarstudie
        Breites Bündnis stellt Studie zur Rettung der Kulturlandschaft in Rheinland-Pfalz vor

        Agrarstudie Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Appell an Landesregierung
        Landwirtschaft in Rheinland-Pfalz

        Gemeinsamer Appell von Landwirtschaft und Naturschutz an die zukünftige Landesregierung Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Streuobst
      • Nationalpark
      • Moor
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Lebensader Oberrhein
      • Nationalpark Hunsrück-Hochwald
      • Halboffene Weidelandschaft
  • Umwelt & Ressourcen
      • Ostern
        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen

        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen Mehr →

      • Energie sparen
        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps

        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps Mehr →

      • Themen
      • Ernährung
      • Dorf & Stadt
      • Stadtnatur
      • Energie
      • Windkraft in RLP
      • Positionen zur Windkraft
      • Landtagswahl 2021
      • Aktionen & Projekte
      • Sanierung und Artenschutz
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Autofasten
      • Lebensraum Kirchturm
      • Uhus und Baggerführer
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        ... mit einer NABU-Geschenkpatenschaft!

        Mit der NABU-Geschenkpatenschaft Natur verschenken Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Imagefilm zeigt schützenswerte Natur und den NABU in Aktion

        Schützenswerte Natur und der NABU in Aktion Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Aktueller Spendenaufruf
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Mitglied werden
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Familienmitgliedschaft
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Natur beobachten
  • Naturgucken in Rheinland-Pfalz
  • Frühe Blüher
  • Kraniche melden!
  • Grünspecht melden!
  • Misteln und Nester
  • NABU|naturgucker-Kongress
Vorlesen

Naturgucken in Rheinland-Pfalz

Melden und Sammeln Sie Ihre Beobachtungen bei naturgucker.de

Ziel von Naturgucker ist es, die zahlreichen Beobachtungen, die naturbegeisterte Menschen alljährlich in ganz Rheinland-Pfalz machen und leider nur zu häufig ein unbekanntes Dasein im privaten Archiv fristen, zentral zu erfassen.


Naturbeobachtung durchs Fernglas

Natur beobachten (c) NABU / Guido Rottmann

Die Eingabe ist einfach: einmal angemeldet, werden Sie Schritt für Schritt durch die Eingabeformulare geleitet. Nach getaner Arbeit können Sie sich an Ihren sichtbaren Daten erfreuen und bekommen die Beobachtungsdaten aller anderen Nutzer gratis mitgeliefert!


Das ist der Naturgucker

  • Sie haben ein persönliches "Datenzentrum" für Ihre Beobachtungen, Bilder und Gebiete.
  • Sie behalten die vollständigen Rechte an all Ihren Beobachtungen und Fotos.
  • Ihre persönlichen Daten - auch Ihre E-Mail Adresse - sind unzugänglich und vollständig geschützt.
  • Für den engagierten Profi werden viele zusätzliche Funktionen angeboten: TK 25, Schnellerfassung, individuelle phänologische Auswertungen, Export der Beobachtungsdaten für die Bearbeitung am eigenen PC u. a.
  • Änderungen an Beobachtungsdaten sind jederzeit möglich.
  • Ihre eigenen Beobachtungs- und Kontrollgebiete können Sie sauber auf Karten abgrenzen oder Sie können die genormten "TK 25-Raster" verwenden.
  • Seltene und besonders geschützte Vorkommen werden geographisch "unscharf" angezeigt. Es entsteht keine Gefährdung durch "Seltenheitstourismus".
  • Aktuelle Karten und Auswertungen stehen Ihnen uneingeschränkt zur Verfügung.
  • Einfacher E-Mail-Versand von Beobachtungen an Ihre Freunde oder an eine Mailingliste zur schnellen Kommunikation kann leicht eingerichtet werden.
  • Durch eine Schnittstelle zwischen dem NABU-Naturgucker und der Landesdatenbank ArtenFinder, können Sie Ihre Daten auch der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz zur Verfügung stellen.


Jetzt mitmachen

Nichts wie los! Egal ob Echte Arnika, Laubfrosch oder Buchfink - melden Sie Ihre Beobachtung dem NABU!

Natur-Beobachtungen online sammeln

Mehr zum Thema

NABU-Aktive mit Ferngläsern - Foto: NABU/Franz Fender
NABU|naturgucker-Kongress

Einmal im Jahr lädt unser soziales Netzwerk für alle Tier-, Pflanzen- und Pilzbeobachtungen zum NABU|naturgucker-Kongress ein. Hier können sich Gleichgesinnten vernetzen und austauschen. Mehr →

Laubholzmisteln in Pappelkrone - Foto: Helge May
Monitoring Misteln und Nester

Selbst die Nester großer Vögel sind, wie auch Misteln, im Sommer durch das Laub der Baumkronen versteckt.
Im Herbst werden sie sichtbar. Melden Sie uns Ihre Beobachtungen! Mehr →

Kranich - Foto: Frank Derer
Vogelzug über Rheinland-Pfalz

Zur Herbstzeit verlassen viele Zugvögel ihre Brutgebiete und ziehen in wärmere Regionen. Auch die ersten Kraniche brechen zu ihren Winterquartieren auf. Der NABU Rheinland-Pfalz ruft daher alle Naturbeobachter dazu auf, Kraniche über die Online-Datenbank „Naturgucker“ zu melden. Mehr →

Screenshot NABU-Naturgucker mit Bildergalerie Rauchschwalbe
Wie zuverlässig sind die Beobachtungsdaten?

Tausende Beobachter*innen, Millionen Datensätze – die Beobachtungssammlung des NABU-Naturguckers ist jetzt schon ein bedeutendes Projekt der Bürger*innenforschung (Citizen Science). Aber Skeptiker*innen fragen sich, was die Daten, die von Laien eingegeben werden, eigentlich wert sind. Mehr →

Logo Naturgucker

Netzwerk für alle Tier-, Pflanzen- und Pilzbeobachtungen

mehr
Stunde der Gartenvögel 2021. - Foto: NABU/Marcus Bosch/publicgarden GmbH Berlin

Stunde der Gartenvögel

Vögel in der Nähe beobachten, dabei tolle Preise gewinnen und die Kenntnisse über unsere Vogelwelt steigern.

mehr
Stunde der Wintervögel 2023 – Grafik: Publicgarden; Foto: Willi Rolfes (Eichelhäher), Adobe Stock/Ortis (Zweig)

Stunde der Wintervögel

NABU ruft zur Vogelzählung auf

mehr

Mitmachen!

Braunes Langohr - Marko König

Fledermauszensus

Jedes Jahr im Sommer ruft der NABU Rheinland-Pfalz zu einer ganz besonderen Fledermausaktion auf: Dem Fledermauszensus in Rheinland-Pfalz.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Rheinland-Pfalz
Frauenlobstr. 15-19
55118 Mainz

Telefon 06131.14 0 39- 0
Kontakt@NABU-RLP.de

Spenden und helfen

Mainzer Volksbank
IBAN: DE38 5519 0000 0291 1540 45
BIC: MVBMDE55

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen


  • Presse