NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelles Projekt
        Die drei Naturschutzzentren

        Natur erleben in Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Mitglied in einer starken Gemeinschaft

        Werden Sie aktiv und Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesvorstand
      • Landesfachausschüsse
      • NABU-Gruppen
      • NAJU
      • Regionalstellen
      • Naturschutzzentren
      • Infos & Angebote
      • Aktionen & Projekte
      • News
      • Mitgliederzeitschrift
      • Bestimmungsbücher
      • Auszeichnungen und Ehrungen
      • Stellenangebote
      • FÖJ
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
         Stellen Sie Ihren Wecker nach den Piepmätzen!

        Welcher Vogel stimmt wann ein? Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Melden und Sammeln Sie Ihre Beobachtungen bei naturgucker.de

        Beobachtungen aus der Tier- und Pflanzenwelt Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Pflanzen
      • Naturgucker
      • NABU-Tipps
      • Natur beobachten
      • Fledermauszensus
      • Insektensommer
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogelzug über Rheinland-Pfalz
      • Frühe Blüher
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Breites Bündnis stellt Studie zur Rettung der Kulturlandschaft in Rheinland-Pfalz vor

        Agrarstudie Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Gut beraten – Hand in Hand für die Natur

        Gut beraten – Hand in Hand für die Natur Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Streuobst
      • Nationalpark
      • Moor
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Lebensader Oberrhein
      • Nationalpark Hunsrück-Hochwald
      • Halboffene Weidelandschaft
      • Westerwälder Seenplatte
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps

        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Verknüpfung von Klima- und Artenschutz am Gebäude

        Verknüpfung von Klima- und Artenschutz am Gebäude Mehr →

      • Themen
      • Dorf & Stadt
      • Stadtnatur
      • Energie
      • Windkraft in RLP
      • Aktionen & Projekte
      • Sanierung & Artenschutz
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Autofasten
      • Lebensraum Kirchturm
      • Uhus und Baggerführer
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        ... mit einer NABU-Geschenkpatenschaft!

        Mit der NABU-Geschenkpatenschaft Natur verschenken Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Imagefilm zeigt schützenswerte Natur und den NABU in Aktion

        Schützenswerte Natur und der NABU in Aktion Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Aktueller Spendenaufruf
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Mitglied werden
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Familienmitgliedschaft
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Moor
  • Moor
  • Moorschutz
Vorlesen

Moorschutz in Rheinland-Pfalz

Für den Erhalt der Moore

Moorlandschaften sind mit ihrer einzigartigen Artenvielfalt eine der faszinierendsten Wildnisgebiete der Welt. Doch sind sie zunehmend durch Entwässerung und Nutzungsintensivierung bedroht. Dabei gehen seltene und hoch spezialisierte Lebensräume wie zum Beispiel Hochmoore, Übergangs- und Schwingrasenmoore sowie Moorwälder für viele besondere Arten verloren. Diese sind angepasst an die sauren und nährstoffreichen Bedingungen und an das kühle und äußerst nasse Klima. Deswegen sind es auch nur ganz spezialisierte Tier- und Pflanzenarten.

Zusätzlich sind Moore durch Torf die effektivsten Kohlenstoffspeicher innerhalb der Landökosysteme und erfüllen damit auch eine wichtige Rolle für den Klimaschutz. Doch die Emissionen aus den zerstörten Mooren heizen das Klima weiter an. Deswegen muss die anhaltende Zerstörung der klimawirksamen Moorgebiete gestoppt und die Renaturierung dieser durch Wasser geprägten Ökosysteme vorangetrieben werden.


Projekt Für Moorschutz

Hochmoor - Foto: Andreas Schüring

Gemeinsam für Moorschutz

Das Unternehmen Werner & Mertz GmbH unterstützt den NABU bei Naturschutzprojekten

Der NABU Rheinland-Pfalz führte in den Jahren 2010 bis 2014 mit dem Unternehmen Werner & Mertz GmbH Maßnahmen im Naturschutz durch, die gleichzeitig einen positiven Effekt für den Klimaschutz aufweisen. Mehr →

Mehr Infos zum THema Torf

Stockrose - Foto: Helge May

NABU-Aktion: Wir gärtnern ohne Torf!

Engagieren Sie sich für den Moor- und Klimaschutz

Torf erfreut sich unter Gartenbauprofis wie Hobbygärtner*innen noch immer großer Beliebtheit - leider. Denn der Abbau von Torf zerstört in großem Stil unsere Moorlandschaften: Lebensräume zahlreicher Tiere gehen verloren und das Klima wird geschädigt. Mehr →

Renaturierung von Mooren stellt effektiven und wirtschaftlichen Beitrag zum Klimaschutz dar

Studie des Bundesamtes für Naturschutz (BfN)

Nach einer Studie des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) aus dem Jahr 2013 stellt eine Renaturierung von Mooren einen sehr kostengünstigen Beitrag zum Klimaschutz dar. Die ökonomischen Berechnungen aller zur Verfügung stehenden Kostenbereiche ergaben je nach Gebiet Vermeidungskosten von 27 bis 107 Euro pro Tonne Kohlendioxid (CO₂ ).

Zur Studie des Bundesamtes für Naturschutz (BfN)
Vogelbeobachtung - Foto: NABU/Sebastian Hennigs

Werden Sie aktiv!

Die Natur braucht eine starke Lobby! Als NABU-Mitglied können Sie sich für ihren Schutz effektiv einsetzen.

Jetzt Mitglied werden!
Wiesensalbei, Schlangenknöterich und Pechnelken im Naturgarten - Foto: Helge May

Naturgarten

NABU gibt Tipps, wie Sie sich ein Naturparadies nach Hause in Ihren eigenen Garten holen können.

mehr
Schwarzstorch - Foto: NABU/Thomas Krumenacker

Nationalpark Hunsrück-Hochwald

Getreu dem Motto "Natur einfach Natur sein lassen", wurde an Pfingsten 2015 der erste Nationalpark in Rheinland-Pfalz eröffnet.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

NABU Rheinland-Pfalz auf Instagram

Adresse & Kontakt

NABU Rheinland-Pfalz
Frauenlobstraße 15-19
55118 Mainz

Telefon: 06131 14 0 39-0
E-Mail: kontakt@NABU-RLP.de

Spenden für die Natur

Mainzer Volksbank
IBAN: DE38551900000291154045

Jetzt spenden


Info & Service

  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Terminübersicht
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version