NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Naturschutzzentren
        Die drei Naturschutzzentren

        Natur erleben in Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Mitglied werden
        Mitglied in einer starken Gemeinschaft

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesvorstand
      • Landesfachausschüsse
      • NABU-Gruppen
      • NAJU
      • Regionalstellen
      • Naturschutzzentren
      • Infos & Angebote
      • Aktionen & Projekte
      • Mitgliederzeitschrift
      • Bestimmungsbücher
      • Lina-Hähnle-Medaille
      • NABU-Ehrennadeln
      • Stellenangebote
      • FÖJ
  • Tiere & Pflanzen
      • Vogeluhr
         Stellen Sie Ihren Wecker nach den Piepmätzen!

        Welcher Vogel stimmt wann ein? Mehr →

      • Natur beobachten
        Melden und Sammeln Sie Ihre Beobachtungen bei naturgucker.de

        Beobachtungen aus der Tier- und Pflanzenwelt Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Pflanzen
      • Naturgucker
      • NABU-Tipps
      • Natur beobachten
      • Fledermauszensus
      • Insektensommer
      • Aktionsportal Stromtod
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogelzug über Rheinland-Pfalz
      • Frühe Blüher
  • Natur & Landschaft
      • Agrarstudie
        Breites Bündnis stellt Studie zur Rettung der Kulturlandschaft in Rheinland-Pfalz vor

        Agrarstudie Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Appell an Landesregierung
        Landwirtschaft in Rheinland-Pfalz

        Gemeinsamer Appell von Landwirtschaft und Naturschutz an die zukünftige Landesregierung Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Streuobst
      • Nationalpark
      • Moor
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Lebensader Oberrhein
      • Nationalpark Hunsrück-Hochwald
      • Halboffene Weidelandschaft
  • Umwelt & Ressourcen
      • Ostern
        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen

        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen Mehr →

      • Energie sparen
        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps

        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps Mehr →

      • Themen
      • Ernährung
      • Dorf & Stadt
      • Stadtnatur
      • Energie
      • Windkraft in RLP
      • Positionen zur Windkraft
      • Landtagswahl 2021
      • Aktionen & Projekte
      • Sanierung und Artenschutz
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Autofasten
      • Lebensraum Kirchturm
      • Uhus und Baggerführer
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        ... mit einer NABU-Geschenkpatenschaft!

        Mit der NABU-Geschenkpatenschaft Natur verschenken Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Imagefilm zeigt schützenswerte Natur und den NABU in Aktion

        Schützenswerte Natur und der NABU in Aktion Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Aktueller Spendenaufruf
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Mitglied werden
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Familienmitgliedschaft
  • Presse
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Amphibien &
    Reptilien
  • Insekten
  • Pflanzen
  1. Tiere & Pflanzen
  • (Ohne Titel)
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Amphibien & Reptilien
  • Insekten
  • Pflanzen
  • Natur beobachten
  • Tieren helfen
Vorlesen

Tiere & Pflanzen

Das bedrohte Leben in der Natur

Weltweit sind ungefähr 1,4 Mio. Tier- und 350.000 Pflanzenarten bekannt. In Deutschland kommen davon ungefähr 50.000 Tier- und 20.000 Pflanzenarten vor. Von den heimischen Tierarten stehen ca. 35 % und von den heimischen Pflanzenarten sogar ca. 50 % auf der Roten Liste gefährdeter Tiere und Pflanzen Deutschlands. Hauptsächlich liegt dies an ihren ebenfalls gefährdeten Lebensräumen. Denn auch ihre Biotope sind mit 72 % auf der Roten Liste vertreten. Auf den folgenden Seiten finden Sie Möglichkeiten, wie Sie sowohl in ihrem Alltag als auch bei Aktionen die Tier- und Pflanzenwelt in Rheinland-Pfalz besser kennenlernen und gemeinsam mit dem NABU Rheinland-Pfalz helfen können.


Wolf - Foto: Wolfgang Ewert

Säugetiere

Von Fledermaus bis Wolf

Ob klein wie die Haselmaus oder majestätisch wie der Wolf: Die Familie der Säugetiere ist so vielfältig wie facettenreich. Die Säugetiere entwickelten sich vor etwa 180 Millionen Jahren. Rund 5000 Arten, die sich in Größe und Gestalt stark unterscheiden, sind bisher bekannt. Säugetiere gehören zu der Klasse der Wirbeltiere. Mehr →

Weißstorch - Foto: Frank Derer

Vögel

Die Vogelwelt in Rheinland-Pfalz

Unter allen wildlebenden Tieren sind es wohl die Vögel, von denen die meisten Menschen besonders beeindruckt sind. Bislang sind rund 10.625 Vogelarten bekannt. Doch auch die Flugkünstler sind gefährdet. Erfahren Sie hier Mehr →

Gelbbauchunke - Foto: Uwe Schmidt

Amphibien und Reptilien

Lurche und Kriechtiere

Insgesamt leben in Rheinland-Pfalz 18 Amphibien- und 11 Reptilienarten. Während das Leben der Amphibien eng mit dem Wasser verknüpft ist, sind Reptilien durch ihre beschuppte Haut besser vor Verdunstung geschützt und können vom Wasser unabhängig leben. Mehr →

Habichtsfliege - Foto: Helge May

Insekten

Im Boden und in der Luft

Insekten gehören zu den Gliederfüßern. Sie leben meist als Einzelgänger, es gibt aber auch staatenbildende Insekten. Man schätzt die Anzahl der Insekten auf fast eine Million, das heißt zwei Drittel aller Lebewesen gehören zu den Insekten. Mehr →

Brandknabenkraut - Foto: Christoph Bosch

Pflanzen

So viel mehr als bunte Blüten

Derzeit schätzt man die Zahl der Pflanzenarten weltweit auf ungefähr 380.000. Jede Fünfte von ihnen ist vom Aussterben bedroht. Pflanzen sind gerade für uns Menschen unverzichtbar. Sie dienen uns sowohl als Nahrung als auch als Heilmittel. Mehr →

Logo Naturgucker

NABU-Naturgucker

Beobachtungen aus der Tier- und Pflanzenwelt

Ziel von Naturgucker ist es, die zahlreichen Beobachtungen, die naturbegeisterte Menschen alljährlich in ganz Rheinland-Pfalz machen und leider nur zu häufig ein unbekanntes Dasein im privaten Archiv fristen, zentral zu erfassen. Mehr →

Mauersegler - Foto: NABU/Bernd Brandtner

NABU-Tipps

Tieren helfen!

Wie baue ich Nisthilfen für Fledermaus, Vogel und Co.? Was mache ich, wenn ich ein verlassenes oder verletztes Tier finde? Sind bestimmte Tiere wirklich so gefährlich, wie man sich erzählt? Zu diesen und weiteren Fragen finden Sie bei den NABU-Tipps Antworten. Mehr →

Naturgucker

Logo Naturgucker

Naturgucker

Melden Sie uns das ganze Jahr über Ihre Beobachtungen aus der Tier- und Pflanzenwelt!

mehr
Naturschutz in Rheinland-Pfalz 2.2017 Titelseite

Naturschutz in Rheinland-Pfalz

Die neue ,,Naturschutz in Rheinland-Pfalz“ ist da! Stöbern Sie durch unsere viermal jährlich erscheinende Mitgliederzeitschrift.

mehr

Mitgliedschaft im NABU

Foto: NABU/Christine Kuchem

Werden Sie aktiv!

Die Natur braucht eine starke Lobby! Als NABU-Mitglied können Sie sich für ihren Schutz effektiv einsetzen.

Jetzt Mitglied werden!

Unterstützen sie uns!

Weißstorch - Foto: Christoph Bosch

Ein Herz für die Natur

In ganz Rheinland-Pfalz ist der NABU aktiv, um unsere Tier- und Pflanzenwelt zu erhalten. Helfen Sie uns dabei mit Ihrer Spende!

Danke für Ihre Spende!
Weißstorch - Foto: Frank Derer

Landesfachausschüsse

Hier finden Sie unsere Ansprechpartner und Experten der verschiedenen Landesfachausschüsse.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Rheinland-Pfalz
Frauenlobstr. 15-19
55118 Mainz

Telefon 06131.14 0 39- 0
Kontakt@NABU-RLP.de

Spenden und helfen

Mainzer Volksbank
IBAN: DE38 5519 0000 0291 1540 45
BIC: MVBMDE55

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen


  • Presse