NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Naturschutzzentren
        Die drei Naturschutzzentren

        Natur erleben in Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Mitglied werden
        Mitglied in einer starken Gemeinschaft

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesvorstand
      • Landesfachausschüsse
      • NABU-Gruppen
      • NAJU
      • Regionalstellen
      • Naturschutzzentren
      • Infos & Angebote
      • Aktionen & Projekte
      • Mitgliederzeitschrift
      • Bestimmungsbücher
      • Lina-Hähnle-Medaille
      • NABU-Ehrennadeln
      • Stellenangebote
      • FÖJ
  • Tiere & Pflanzen
      • Vogeluhr
         Stellen Sie Ihren Wecker nach den Piepmätzen!

        Welcher Vogel stimmt wann ein? Mehr →

      • Natur beobachten
        Melden und Sammeln Sie Ihre Beobachtungen bei naturgucker.de

        Beobachtungen aus der Tier- und Pflanzenwelt Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Pflanzen
      • Naturgucker
      • NABU-Tipps
      • Natur beobachten
      • Fledermauszensus
      • Insektensommer
      • Aktionsportal Stromtod
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogelzug über Rheinland-Pfalz
      • Frühe Blüher
  • Natur & Landschaft
      • Agrarstudie
        Breites Bündnis stellt Studie zur Rettung der Kulturlandschaft in Rheinland-Pfalz vor

        Agrarstudie Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Appell an Landesregierung
        Landwirtschaft in Rheinland-Pfalz

        Gemeinsamer Appell von Landwirtschaft und Naturschutz an die zukünftige Landesregierung Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Streuobst
      • Nationalpark
      • Moor
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Lebensader Oberrhein
      • Nationalpark Hunsrück-Hochwald
      • Halboffene Weidelandschaft
  • Umwelt & Ressourcen
      • Ostern
        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen

        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen Mehr →

      • Energie sparen
        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps

        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps Mehr →

      • Themen
      • Ernährung
      • Dorf & Stadt
      • Stadtnatur
      • Energie
      • Windkraft in RLP
      • Positionen zur Windkraft
      • Landtagswahl 2021
      • Aktionen & Projekte
      • Sanierung und Artenschutz
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Autofasten
      • Lebensraum Kirchturm
      • Uhus und Baggerführer
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        ... mit einer NABU-Geschenkpatenschaft!

        Mit der NABU-Geschenkpatenschaft Natur verschenken Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Imagefilm zeigt schützenswerte Natur und den NABU in Aktion

        Schützenswerte Natur und der NABU in Aktion Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Aktueller Spendenaufruf
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Mitglied werden
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Familienmitgliedschaft
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Säugetiere
  3. Fledermäuse
  • Fledermäuse
  • Fledermäuse Willkommen!
  • Mayener Grubenfeld
  • Batnight
  • Fledermauszensus
  • Spendenaufruf der Mitgliederzeitschrift 4/2015
  • Fledermäusen helfen
  • AK Fledermausschutz
  • Die Fledermaus-Exkursionsbox
  • Die rheinland-pfälzischen Fledermäuse
  • Gefahren für Fledermäuse
  • Wohnraum für das Große Mausohr
  • Fledermausbotschafter*in
Vorlesen

Die Fledermausbotschafter sind unterwegs!

NABU überreicht Fledermausbotschafter-Zertifikate

23. Januar 2012 Am 22. Januar 2012 überreichte Siegfried Schuch, der Vorsitzende des NABU Rheinland-Pfalz, 34 ehrenamtlichen Fledermausschützern aus dem ganzen Bundesland das NABU Fledermausbotschafter-Zertifikat. Die Teilnehmer wurden ein Jahr lang in Workshops für den aktiven Fledermausschutz ausgebildet.

Die Fledermausbotschafter sind unterwegs!

NABU überreicht Fledermausbotschafter-Zertifikate

Mit der Überreichung der NABU Fledermausbotschafter-Zertifikate geht für die Teilnehmer der Aktion ein aufregendes Jahr zu Ende. Denn vor etwa einem Jahr begannen die Workshops, die für die interessierten Umweltschützer als Einstiegshilfe in den aktiven Fledermausschutz dienen sollten.

Ziel der Aktion war und ist es, den Fledermausschutz in allen Regionen von Rheinland-Pfalz zu stärken. So wurden in den Naturschutzzentren und Regionalstellen des NABU interessierte Menschen gesucht, die sich ehrenamtlich im Fledermausschutz engagieren wollten. Von der Südpfalz über Trier, Rheinhessen und Bingen bis in den Westerwald fanden sich viele Menschen, die dann an den vielfältigen Workshops zum Thema Fledermäuse teilnahmen. In der über 1-jährigen Ausbildung haben die Teilnehmer dann nicht nur jede Menge theoretisches Wissen über die Biologie der Fledermäuse vermittelt bekommen, sie konnten auch bei den unterschiedlichsten praktischen Einsätzen von den Aktiven des AK Fledermausschutz erfahren, was es heißt Fledermausschützer zu sein. Es wurden Dachböden, Heimat einiger Fledermausarten, vom angesammelten Kot befreit, Kästen gebaut und kontrolliert und Exkursionen zu den Kobolden der Nacht gemacht. Das auf diese Weise angeeignete Wissen konnten die Fledermausbotschafter dann auch schon in eigenen Aktionen umsetzen. Bei Vorträgen in Schulen oder auch, in dem sie Dachböden von Kirchen wieder für Fledermäuse zugänglich machten, stellten die neuen Fledermausbotschafter ihre hohe Einsatzbereitschaft für den Fledermausschutz unter Beweis. Alle wollen sie so auch weiterhin ihren Beitrag zum Schutz der vom Aussterben bedrohten Fledermäuse leisten.

„Wir freuen uns sehr, dass von den vielen Engagierten, die vor einem Jahr angefangen haben, fast alle dabei geblieben sind“, sagt Cosima Lindemann, Leiterin der NABU-Aktion „Fledermäuse Willkommen!“ und landesweite Koordinatorin der Fledermausbotschafter-Workshops. „Der rheinland-pfälzische Fledermausschutz braucht dringend viele solcher engagierten Helfer, die bereit sind das bestehende Netzwerk an Fledermausschützern tatkräftig zu erweitern“, so Lindemann weiter. Deshalb ist es dem NABU auch noch nicht genug: Die nächsten Fledermausbotschafter-Workshops sind in vielen Regionen bereits belegt oder haben sogar schon begonnen.

  • Zu der Pressemitteilung


Fit für Fledermausführungen

Kompendium des Workshops vom 10. Juni 2006

Fledermausschutz

Zu Unrecht gefürchtet, verfolgt und vertrieben fristen Fledermäuse seit jeher ein wahres Schattendasein. Sie sind auch noch heute vielen Menschen unheimlich. Ihre Fähigkeit, im Dunkeln zu fliegen, hat viele Märchen über Gestalt und Verhalten dieser Tiere entstehen lassen. Als echte Säugetiere tragen sie ein Fell und säugen ihre Jungen mit Muttermilch. Sie können als einzige Säugetiere dieser Erde fliegen. Ihre Hände sind durch elastische Hautflächen zu Flügeln umfunktioniert. Dadurch können sie besonders geschickte Flugmanöver ausführen. Der NABU Rheinland-Pfalz hat zusammen mit dem Fledermausschutz in Rheinland-Pfalz zur Aufklärung und zum Schutz der Fledermäuse verfaßt.


2.2 MB - Die Fledermausbotschafter pdf
0.4 MB - Die Fledermaus-Exkursionsbox zum Ausleihen pdf

WEITERBILDUNG

Es hat uns Spaß gemacht die Fledermausbotschafter*innen auszubilden. Seit diesem Ausbildungskonzept konnten wir lange keine weiteren Bildungsmöglichkeiten anbieten. Mit der Neuauflage von Fledermäuse willkommen ist es uns jedoch möglich!

Zu den neuen Workshops

Adresse & Kontakt

NABU Rheinland-Pfalz
Frauenlobstr. 15-19
55118 Mainz

Telefon 06131.14 0 39- 0
Kontakt@NABU-RLP.de

Spenden und helfen

Mainzer Volksbank
IBAN: DE38 5519 0000 0291 1540 45
BIC: MVBMDE55

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen


  • Presse