NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Naturschutzzentren
        Die drei Naturschutzzentren

        Natur erleben in Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Mitglied werden
        Mitglied in einer starken Gemeinschaft

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesvorstand
      • Landesfachausschüsse
      • NABU-Gruppen
      • NAJU
      • Regionalstellen
      • Naturschutzzentren
      • Infos & Angebote
      • Aktionen & Projekte
      • Mitgliederzeitschrift
      • Bestimmungsbücher
      • Lina-Hähnle-Medaille
      • NABU-Ehrennadeln
      • Stellenangebote
      • FÖJ
  • Tiere & Pflanzen
      • Vogeluhr
         Stellen Sie Ihren Wecker nach den Piepmätzen!

        Welcher Vogel stimmt wann ein? Mehr →

      • Natur beobachten
        Melden und Sammeln Sie Ihre Beobachtungen bei naturgucker.de

        Beobachtungen aus der Tier- und Pflanzenwelt Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Pflanzen
      • Naturgucker
      • NABU-Tipps
      • Natur beobachten
      • Fledermauszensus
      • Insektensommer
      • Aktionsportal Stromtod
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogelzug über Rheinland-Pfalz
      • Frühe Blüher
  • Natur & Landschaft
      • Agrarstudie
        Breites Bündnis stellt Studie zur Rettung der Kulturlandschaft in Rheinland-Pfalz vor

        Agrarstudie Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Appell an Landesregierung
        Landwirtschaft in Rheinland-Pfalz

        Gemeinsamer Appell von Landwirtschaft und Naturschutz an die zukünftige Landesregierung Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Streuobst
      • Nationalpark
      • Moor
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Lebensader Oberrhein
      • Nationalpark Hunsrück-Hochwald
      • Halboffene Weidelandschaft
  • Umwelt & Ressourcen
      • Ostern
        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen

        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen Mehr →

      • Energie sparen
        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps

        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps Mehr →

      • Themen
      • Ernährung
      • Dorf & Stadt
      • Stadtnatur
      • Energie
      • Windkraft in RLP
      • Positionen zur Windkraft
      • Landtagswahl 2021
      • Aktionen & Projekte
      • Sanierung und Artenschutz
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Autofasten
      • Lebensraum Kirchturm
      • Uhus und Baggerführer
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        ... mit einer NABU-Geschenkpatenschaft!

        Mit der NABU-Geschenkpatenschaft Natur verschenken Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Imagefilm zeigt schützenswerte Natur und den NABU in Aktion

        Schützenswerte Natur und der NABU in Aktion Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Aktueller Spendenaufruf
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Mitglied werden
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Familienmitgliedschaft
  • Presse
  • Staunen
    und Kichern ...
  • ... mit den
    Naturschützern
    von morgen ...
  • ... Zukunft gestalten ...
  • ... bei der
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Spenden
  3. NAJU Rheinland-Pfalz
  • (Ohne Titel)
  • Dokument
  • (Ohne Titel)
Vorlesen

Naturbegeisterung für Kinder & Jugendliche

Unterstützen Sie die Naturschutzjugend mit Ihrer Spende!

Die NAJU Rheinland-Pfalz ist die Kinder- und Jugendorganisation des NABU Rheinland-Pfalz. Mit unseren knapp 9000 Mitgliedern im Alter von 7 bis 27 Jahren sind wir der größte und aktivste Jugendumweltverband im Bundesland. Mit abwechslungsreichen Kinderfreizeiten, Gruppenstunden, Ausflügen und vielen weiteren Aktionen bringen wir Bewegung in die jüngere Generation und bilden die Naturschützer*innen von morgen aus! Dabei verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz, nach dem Motto:
Lernen mit Hand, Herz und Verstand.


Vor Ort aktiv – unsere NAJU-Gruppen

Kinder bestaunen Bienenwabe

Besuch der NAJU-Gruppe Rennerod beim Imker Foto: Katja Heuzeroth

In den vielen NAJU-Gruppen vor Ort können Kinder bis zwölf Jahre gemeinsam in regelmäßigen Gruppenstunden die Natur erforschen und sich für ihren Schutz einsetzen. Über 30 Gruppen gibt es in Rheinland-Pfalz und jede Gruppe stellt ein buntes Programm auf die Beine. Die Kinder der NAJU-Gruppe Rennerod staunten zum Beispiel während des Imkerbesuches nicht schlecht, als sie gleich beim Rausholen des ersten Wabenrahmens die Bienenkönigin zu Gesicht bekamen! Ganz groß ist auch der Einsatz der kleinen Naturforscher*innen aus Pirmasens: Ob beim Bau eines Krötenzauns, beim Nisthilfebau oder bei einer Aufräumaktion am Tag der sauberen Landwirtschaft - die NAJU-Kinder sind immer voller Tatendrang dabei!


In den Ferien die Natur entdecken

Mädchen schaut lächelnd von Bestimmungsbuch auf

Was fliegt denn da? Unsere NAJUKinder machen sich schlau! Foto: NAJU Rheinland-Pfalz

Voller Elan geht es auch bei unseren Ferienfreizeiten zu. An unterschiedlichen Orten in Rheinland-Pfalz wie beispielsweise in Mainz, Trier, Landau oder Alzey haben die Kinder fünf Tage lang die Gelegenheit, der Natur auf die Spur zu kommen. Wir entdecken gemeinsam Vögel, Insekten und Kleintiere in unseren Biotopen, gehen auf Spurensuche in Wiese, Wald und Teich und schrecken auch vor vermeintlich komplizierten Themen wie Klimawandel und erneuerbaren Energien nicht zurück. Dass man dabei aus dem Staunen kaum herauskommt, weiß auch Lotta (9 Jahre): "Wir haben sehr viel über die Natur gelernt. Ameisen sind so eine Art Kleinmüllabfuhr für den Wald und Wildschweine sind auch so etwas nur in groß."


Umweltbildung für Alle!

Zwei Mädchen formen ein Herz mit Ihren Händen

Die NAJU Rheinland-Pfalz hat ein Herz für alle Kinder. Foto: NAJU Rheinland-Pfalz

Die NAJU möchte allen Kindern Naturerfahrung ermöglichen. Deswegen setzen wir uns seit 2016 verstärkt dafür ein, dass Kindern mit Fluchthintergrund die Teilnahme an NAJU-Freizeiten ermöglicht wird. Damit dies gelingt, bieten wir regelmäßig Fortbildungen für unsere Teamenden an zum Thema Vorurteile und Rassismus und vermitteln pädagogische Grundlagen zum Umgang mit Vorurteilen bei Kindern. Zusätzlich ist es der NAJU ein wichtiges Anliegen, allen Kindern, unabhängig von dem Einkommen ihrer Eltern, einen Zugang zur außerschulischen Umweltbildung
zu ermöglichen. Denn Finanzen sollten das Thema Erwachsener sein – Kind sein und die Welt entdecken das Thema unserer kleinen Naturforscher*innen!


Zukunft gestalten

Junge Erwachsene vor einem Feld

Die NAJU zu Besuch bei der "Solidarischen Landwirtschaft Mainz". Foto: NAJU Rheinland-Pfalz

Jugendliche ab 13 Jahren und junge Erwachsene haben bei der NAJU RLP die Gelegenheit, Natur- und Umweltschutz aktiv mitzugestalten. Nach dem Motto „global denken –lokal handeln“ organisieren wir gemeinsam Veranstaltungen, die den Zahn der Zeit treffen: So stellen wir bei Naturkosmetik-Workshops ökologische Pf legeprodukte her, die gerne unter die Haut gehen dürfen und leben auf Klamottentauschparties eine nachhaltige Alternative zur konventionellen Textilproduktion. Mit dem Fahrrad machen wir uns auf zu Orten des nachhaltigen Gesellschaftswandels, wie den Feldern der "Solidarischen Landwirtschaft Mainz" und setzen uns auf Demonstrationen für den Natur- und Umweltschutz ein! Auch bei klassischen Pflegeeinsätzen sind die NAJU-Teens vertreten, denn – das ist doch klar –Naturschutz fängt direkt vor unserer Haustür an!


Jugend macht Verbandspolitik

NAJU-Vorstand mit Flagge

Aktive Mitgestaltung: der NAJU-Landesvorstand.

Alle NAJU-Mitglieder ab 16 Jahren können dem Naturschutz ihre Stimme verleihen, indem sie in den Vorstand der NAJU Rheinland-Pfalz eintreten.
Gemeinsam legen die Vorstandsmitglieder wichtige Grundsteine für die Zukunft der NAJU RLP und bringen sich aktiv in die Organisation größerer Veranstaltungen ein. Als stimmberechtigte Vertretung im NABU-Vorstand stellt der NAJU-Vorstand ein wichtiges Sprachrohr der jüngeren Generation
dar und gestaltet verbandspolitische Entwicklungen mit. Hand in Hand schaffen wir so einen Natur- und Umweltschutz, der die Bedürfnisse und Lebenswelten aller Altersstufen erreicht!


Umweltbildung à la Card

Teamerin in einer Gruppe Kinder, hält Kiefernzapfen auf der Hand

Umweltbildung im Team: ‚Große‘ und ‚kleine‘ NAJUs auf Spurensuche im Wald. Foto: NAJU RLP

Als Teamer*innen von Freizeiten und Projekttagen an Schulen vermitteln die jungen Erwachsenen den jüngeren NAJUs wichtige ökologische
Zusammenhänge und sind Vorbilder für einen wertschätzenden Umgang mit der Natur. Für die Qualifikation unserer Teamenden bieten wir regelmäßig eine Schulung zum Erwerb der Jugend-Leiter-Card an.
Sie vermittelt die grundlegenden pädagogischen und rechtlichen Rahmenbedingungen unserer Freizeiten. Die Motivation für ihren Einsatz als Teamerin schildert Elisa (24 Jahre) wie folgt: "Mir ist es wichtig, meine Begeisterung für die Natur weiterzugeben, Kindern die Möglichkeit zu geben, Natur zu entdecken und mich von ihrer Neugierde, Begeisterung und Offenheit inspirieren und mitnehmen zu lassen."
Dass das funktioniert, erzählt uns abschließend Raul, (9) Jahre: "An der NAJU finde ich cool, dass wir nicht nur in Bücher schauen, sondern auch draußen sind, dass ich auch mal einen Wurm selbst in die Hand nehmen kann."


Spendenkonto
NABU Rheinland-Pfalz
IBAN: DE38 5519 0000 0291 1540 45
BIC: MVBMDE55
Verwendungszweck: Spende für NAJU RLP GS 4/18

Bei Spenden bis zu 200 Euro reicht der Bankbeleg gegenüber dem Finanzamt als Nachweis aus. Eine Zuwendungsbescheinigung bei Spenden über 200 Euro erhalten Sie von uns zugeschickt; bitte geben Sie auf der Überweisung deshalb Ihre Adresse an.

Ansprechpartnerin

Brigitte Knappik
Buchhaltung E-Mail schreiben +49 6131 140 39-21

Adresse & Kontakt

NABU Rheinland-Pfalz
Frauenlobstr. 15-19
55118 Mainz

Telefon 06131.14 0 39- 0
Kontakt@NABU-RLP.de

Spenden und helfen

Mainzer Volksbank
IBAN: DE38 5519 0000 0291 1540 45
BIC: MVBMDE55

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen


  • Presse