NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Naturschutzzentren
        Die drei Naturschutzzentren

        Natur erleben in Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Mitglied werden
        Mitglied in einer starken Gemeinschaft

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesvorstand
      • Landesfachausschüsse
      • NABU-Gruppen
      • NAJU
      • Regionalstellen
      • Naturschutzzentren
      • Infos & Angebote
      • Aktionen & Projekte
      • Mitgliederzeitschrift
      • Bestimmungsbücher
      • Lina-Hähnle-Medaille
      • NABU-Ehrennadeln
      • Stellenangebote
      • FÖJ
  • Tiere & Pflanzen
      • Vogeluhr
         Stellen Sie Ihren Wecker nach den Piepmätzen!

        Welcher Vogel stimmt wann ein? Mehr →

      • Natur beobachten
        Melden und Sammeln Sie Ihre Beobachtungen bei naturgucker.de

        Beobachtungen aus der Tier- und Pflanzenwelt Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Pflanzen
      • Naturgucker
      • NABU-Tipps
      • Natur beobachten
      • Fledermauszensus
      • Insektensommer
      • Aktionsportal Stromtod
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogelzug über Rheinland-Pfalz
      • Frühe Blüher
  • Natur & Landschaft
      • Agrarstudie
        Breites Bündnis stellt Studie zur Rettung der Kulturlandschaft in Rheinland-Pfalz vor

        Agrarstudie Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Appell an Landesregierung
        Landwirtschaft in Rheinland-Pfalz

        Gemeinsamer Appell von Landwirtschaft und Naturschutz an die zukünftige Landesregierung Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Streuobst
      • Nationalpark
      • Moor
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Lebensader Oberrhein
      • Nationalpark Hunsrück-Hochwald
      • Halboffene Weidelandschaft
  • Umwelt & Ressourcen
      • Ostern
        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen

        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen Mehr →

      • Energie sparen
        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps

        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps Mehr →

      • Themen
      • Ernährung
      • Dorf & Stadt
      • Stadtnatur
      • Energie
      • Windkraft in RLP
      • Positionen zur Windkraft
      • Landtagswahl 2021
      • Aktionen & Projekte
      • Sanierung und Artenschutz
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Autofasten
      • Lebensraum Kirchturm
      • Uhus und Baggerführer
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        ... mit einer NABU-Geschenkpatenschaft!

        Mit der NABU-Geschenkpatenschaft Natur verschenken Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Imagefilm zeigt schützenswerte Natur und den NABU in Aktion

        Schützenswerte Natur und der NABU in Aktion Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Aktueller Spendenaufruf
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Mitglied werden
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Familienmitgliedschaft
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Pflanzen
  • Pflanzen
  • Orchideen
  • Florenverfälschung
  • Der Phänologische Kalender
Vorlesen

Pflanzen

So viel mehr als bunte Blüten

Derzeit schätzt man die Zahl der Pflanzenarten weltweit auf ungefähr 380.000. Jede Fünfte von ihnen ist vom Aussterben bedroht. Pflanzen sind gerade für uns Menschen unverzichtbar: Sie dienen uns als Nahrung, Sauerstoff- und Energielieferant, Werk- und Farbstofflieferant, Genuss- und Heilmittel und nicht zuletzt als Zierpflanzen. Somit sind sie für uns Menschen nicht nur unersetzlich für unser Leben, sie verschönern es auch noch.

Rheinland-Pfalz ist das waldreichste Bundesland. Mit 840.000 Hektar sind über 42 % unserer Landesfläche von Wald bedeckt. In diesen Wäldern wachsen 50 verschiedene Baumarten. Dort und andernorts findet sich eine Vielfalt an Pflanzenarten, die unsere Aufmerksamkeit verdient hat!


Scharbockskraut - Foto: Helge May

Frühe Blüher

NABU bittet um Ihre Mithilfe

Die ersten Frühblüher im Jahr werden von jedem besonders wahrgenommen, denn sie sind meist die ersten Farbtupfer nach den dunklen Wintermonaten. Der NABU Rheinland-Pfalz ruft dazu auf, ausgewählte Frühblüher zu melden. Mehr →

Bienen-Ragwurz - NABU Thueringen

Orchideen

Königin der Blumen

Wer an Orchideen denkt, hat meist tropische Pflanzen vor Augen. Doch auch unsere rund 50 heimischen Orchideenarten in Rheinland-Pfalz sind wahre Schönheiten – und sie sind genauso beeindruckend wie ihre tropische Verwandtschaft. Doch leider sind auch die Habitate dieser Blütenpracht bedroht. Mehr →

Hecke - Foto: Helge May

Florenverfälschung

Ein Problem gewaltigen Ausmaßes

Millionenfach werden Gehölze in der freien Landschaft gepflanzt als neues Biotop oder zur Biotopvernetzung. Erfreulicherweise wird heute hierbei zumeist auf die Verwendung von einheimischen Gehölzarten geachtet. Und dennoch erfolgt dabei eine Florenverfälschung gewaltigen Ausmaßes. Mehr →

Forsythie - Foto: Helge May

Der Phänologische Kalender

Die Zehn Jahreszeiten

Schon als Kind werden uns die vier Jahreszeiten beigebracht, die unser ganzes Leben beeinflussen. Doch die Pflanzenwelt zeigt uns, dass die Jahreseinteilung um einiges komplexer ist. Dort wird das Jahr in zehn „phänologische Jahreszeiten“ eingeteilt. Mehr →

Vorgarten mit Spierstrauch - Foto: Helge May

Naturgarten

Urlaubsparadies im eigenen Garten

Viele Menschen träumen von einem Urlaub voller Natur und Entspannung. Was sie dabei aber vergessen, ist, dass sie dies auch nach Hause in ihren eigenen Garten holen können. NABU gibt Tipps, wie Sie sich dieses Naturparadies selbst erschaffen können. Mehr →

Habichtsfliege - Foto: Helge May

Insekten

Obwohl Insekten oft als Schädlinge oder Ungeziefer angesehen werden, so können die kleinen Tierchen ganz im Gegenteil extrem nützlich sein.

mehr

Mitgliedschaft im NABU

Gemeinsam mehr erreichen  - Foto: Pixabay

Werden Sie aktiv!

Die Natur braucht eine starke Lobby! Als NABU-Mitglied können Sie sich für ihren Schutz effektiv einsetzen.

Jetzt Mitglied werden!

Unterstützen sie uns!

Apfelblüte - Foto: Helge May

Ein Herz für die Natur

In ganz Rheinland-Pfalz ist der NABU aktiv, um unsere Tier- und Pflanzenwelt zu erhalten. Helfen Sie uns dabei mit Ihrer Spende!

Danke für Ihre Spende!

Mitmachen!

Adresse & Kontakt

NABU Rheinland-Pfalz
Frauenlobstr. 15-19
55118 Mainz

Telefon 06131.14 0 39- 0
Kontakt@NABU-RLP.de

Spenden und helfen

Mainzer Volksbank
IBAN: DE38 5519 0000 0291 1540 45
BIC: MVBMDE55

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen


  • Presse