NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Naturschutzzentren
        Die drei Naturschutzzentren

        Natur erleben in Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Mitglied werden
        Mitglied in einer starken Gemeinschaft

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesvorstand
      • Landesfachausschüsse
      • NABU-Gruppen
      • NAJU
      • Regionalstellen
      • Naturschutzzentren
      • Infos & Angebote
      • Aktionen & Projekte
      • Mitgliederzeitschrift
      • Bestimmungsbücher
      • Lina-Hähnle-Medaille
      • NABU-Ehrennadeln
      • Stellenangebote
      • FÖJ
  • Tiere & Pflanzen
      • Vogeluhr
         Stellen Sie Ihren Wecker nach den Piepmätzen!

        Welcher Vogel stimmt wann ein? Mehr →

      • Natur beobachten
        Melden und Sammeln Sie Ihre Beobachtungen bei naturgucker.de

        Beobachtungen aus der Tier- und Pflanzenwelt Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Pflanzen
      • Naturgucker
      • NABU-Tipps
      • Natur beobachten
      • Fledermauszensus
      • Insektensommer
      • Aktionsportal Stromtod
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogelzug über Rheinland-Pfalz
      • Frühe Blüher
  • Natur & Landschaft
      • Agrarstudie
        Breites Bündnis stellt Studie zur Rettung der Kulturlandschaft in Rheinland-Pfalz vor

        Agrarstudie Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Appell an Landesregierung
        Landwirtschaft in Rheinland-Pfalz

        Gemeinsamer Appell von Landwirtschaft und Naturschutz an die zukünftige Landesregierung Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Streuobst
      • Nationalpark
      • Moor
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Lebensader Oberrhein
      • Nationalpark Hunsrück-Hochwald
      • Halboffene Weidelandschaft
      • Westerwälder Seenplatte
  • Umwelt & Ressourcen
      • Ostern
        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen

        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen Mehr →

      • Energie sparen
        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps

        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps Mehr →

      • Themen
      • Ernährung
      • Dorf & Stadt
      • Stadtnatur
      • Energie
      • Windkraft in RLP
      • Positionen zur Windkraft
      • Landtagswahl 2021
      • Aktionen & Projekte
      • Sanierung und Artenschutz
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Autofasten
      • Lebensraum Kirchturm
      • Uhus und Baggerführer
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        ... mit einer NABU-Geschenkpatenschaft!

        Mit der NABU-Geschenkpatenschaft Natur verschenken Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Imagefilm zeigt schützenswerte Natur und den NABU in Aktion

        Schützenswerte Natur und der NABU in Aktion Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Aktueller Spendenaufruf
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Mitglied werden
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Familienmitgliedschaft
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  • (Ohne Titel)
  • Dorf & Stadt
  • Energie
  • Rohstoffabbau
  • Ernährung
  • Autofasten
  • Sammeln Sie mit!
  • Landtagswahl 2021
Vorlesen

Sammeln Sie mit!

Für die gesammelten Handys spendet Telefonica jährlich eine feste Summe, die in den NABU-Insektenschutzfonds fließt.

Achtung: Handysammlung pausiert vorübergehend!

Stand: 21. Juli 2023

Leider ist der Ablauf der Handysammlung vorübergehend unterbrochen, da uns von DHL mitgeteilt wurde, dass sie aus Sicherheitsgründen nicht länger gebrauchte Handys mit Lithium-Batterien für uns transportieren können. Wir bedauern sehr, noch keine Alternative für die Rückführung der Handys zu unseren Recyclingpartnern aufzeigen zu können.

Wir versichern aber, dass wir auf Hochtouren daran arbeiten, eine neue Lösung zu finden, sodass die Aktion zeitnah weitergehen kann. Falls Sie keine Möglichkeit zur Zwischenlagerung haben, geben Sie die Handys bei Ihrem örtlichen Wertstoffhof ab. Wir halten Sie hier über Neuigkeiten auf dem Laufenden und hoffen, dass Sie uns auch weiterhin bei diesem wichtigen Thema unterstützen.

Althandys - Foto: NABU/Sebastian Hennigs

Althandys - Foto: NABU/Sebastian Hennigs

Die durchschnittliche Nutzungsdauer eines neuen Handys liegt heute bei zwei bis drei Jahren. Nach Herstellerangaben befinden sich mehr als 124 Millionen alte oder defekte Handys in deutschen Haushalten. Tendenz steigend. Diese Geräte enthalten wertvolle Rohstoffe, die verloren sind, wenn sie im Hausmüll landen.

Durch Wiederaufbereitung erhalten alte Handys ein zweites Leben. Beim Recycling können etwa 80 Prozent der Bestandteile eines Handys wiederverwertet werden. Die so gewonnenen Rohstoffe ersetzen neues Material, das sonst in der Natur abgebaut werden müsste.

Das Mobilfunkunternehmen Telefónica Deutschland Group ist Partner der Kampagne „Handys für Hummel, Biene & Co.“. Der NABU erhält einen festen jährlichen Zuschuss von Telefónica. Dieses Geld fließt in den NABU Insektenschutzfonds.


48 KB - Zehn Gründe, dein Alt-Handy zu recyceln

Mitmachen!

Althandys - Foto: NABU/Sebastian Hennigs

Handys für Hummel, Biene und Co.

Doppelt Gutes tun: Lassen Sie Ihr altes Handy recyclen und unterstützen Sie so gleichzeitig den NABU-Insektenschutzfonds!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Rheinland-Pfalz
Frauenlobstr. 15-19
55118 Mainz

Telefon 06131.14 0 39- 0
Kontakt@NABU-RLP.de

Spenden und helfen

Mainzer Volksbank
IBAN: DE38 5519 0000 0291 1540 45
BIC: MVBMDE55

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen


  • Presse