Sammeln Sie mit!



Die durchschnittliche Nutzungsdauer eines neuen Handys liegt heute bei zwei bis drei Jahren. Nach Herstellerangaben befinden sich mehr als 124 Millionen alte oder defekte Handys in deutschen Haushalten. Tendenz steigend. Diese Geräte enthalten wertvolle Rohstoffe, die verloren sind, wenn sie im Hausmüll landen.
Durch Wiederaufbereitung erhalten alte Handys ein zweites Leben. Beim Recycling können etwa 80 Prozent der Bestandteile eines Handys wiederverwertet werden. Die so gewonnenen Rohstoffe ersetzen neues Material, das sonst in der Natur abgebaut werden müsste.
Das Mobilfunkunternehmen Telefónica Deutschland Group ist Partner der Kampagne „Handys für Hummel, Biene & Co.“. Der NABU erhält einen festen jährlichen Zuschuss von Telefónica. Dieses Geld fließt in den NABU Insektenschutzfonds.
Wer sein altes Handy über den NABU abgeben möchte, kann es entweder bei einer der 440 NABU-Sammelstellen in eine Box einwerfen oder kostenlos direkt via DHL-Filiale oder DHL Paketbox (Download Retourenschein) abschicken.
Unsere 4 NABU-Regionalstellen in Rheinland-Pfalz beteiligen sich ebenfalls an dem NABU-Projekt "Handys für Hummel, Biene & Co". Mehr Handy-Sammelstellen und weitere Informationen für Ihre Region finden Sie auf der Internetseite der jeweiligen Regionalstelle:
NABU-Regionalstelle Rhein-Westerwald
NABU-Regionalstelle RLP-West
NABU-Regionalstelle Süd
NABU-Regionalstelle Rheinhessen-Nahe
Sie können Ihre alten Handys auch in der NABU-Landesgeschäftsstelle in Mainz abgeben oder mit der PLZ-Suche des NABU-Bundesverbandes nach einer Handy-Sammelstelle in Ihrer Nähe suchen!