Sammeln Sie mit!



Achtung: Handysammlung pausiert vorübergehend!
Stand: 21. Juli 2023
Leider ist der Ablauf der Handysammlung vorübergehend unterbrochen, da uns von DHL mitgeteilt wurde, dass sie aus Sicherheitsgründen nicht länger gebrauchte Handys mit Lithium-Batterien für uns transportieren können. Wir bedauern sehr, noch keine Alternative für die Rückführung der Handys zu unseren Recyclingpartnern aufzeigen zu können.
Wir versichern aber, dass wir auf Hochtouren daran arbeiten, eine neue Lösung zu finden, sodass die Aktion zeitnah weitergehen kann. Falls Sie keine Möglichkeit zur Zwischenlagerung haben, geben Sie die Handys bei Ihrem örtlichen Wertstoffhof ab. Wir halten Sie hier über Neuigkeiten auf dem Laufenden und hoffen, dass Sie uns auch weiterhin bei diesem wichtigen Thema unterstützen.
Die durchschnittliche Nutzungsdauer eines neuen Handys liegt heute bei zwei bis drei Jahren. Nach Herstellerangaben befinden sich mehr als 124 Millionen alte oder defekte Handys in deutschen Haushalten. Tendenz steigend. Diese Geräte enthalten wertvolle Rohstoffe, die verloren sind, wenn sie im Hausmüll landen.
Durch Wiederaufbereitung erhalten alte Handys ein zweites Leben. Beim Recycling können etwa 80 Prozent der Bestandteile eines Handys wiederverwertet werden. Die so gewonnenen Rohstoffe ersetzen neues Material, das sonst in der Natur abgebaut werden müsste.
Das Mobilfunkunternehmen Telefónica Deutschland Group ist Partner der Kampagne „Handys für Hummel, Biene & Co.“. Der NABU erhält einen festen jährlichen Zuschuss von Telefónica. Dieses Geld fließt in den NABU Insektenschutzfonds.