NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelles Projekt
        Die drei Naturschutzzentren

        Natur erleben in Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Mitglied in einer starken Gemeinschaft

        Werden Sie aktiv und Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesvorstand
      • Landesfachausschüsse
      • NABU-Gruppen
      • NAJU
      • Regionalstellen
      • Naturschutzzentren
      • Infos & Angebote
      • Aktionen & Projekte
      • News
      • Mitgliederzeitschrift
      • Bestimmungsbücher
      • Auszeichnungen und Ehrungen
      • Stellenangebote
      • FÖJ
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
         Stellen Sie Ihren Wecker nach den Piepmätzen!

        Welcher Vogel stimmt wann ein? Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Melden und Sammeln Sie Ihre Beobachtungen bei naturgucker.de

        Beobachtungen aus der Tier- und Pflanzenwelt Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Pflanzen
      • Naturgucker
      • NABU-Tipps
      • Natur beobachten
      • Fledermauszensus
      • Insektensommer
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogelzug über Rheinland-Pfalz
      • Frühe Blüher
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Breites Bündnis stellt Studie zur Rettung der Kulturlandschaft in Rheinland-Pfalz vor

        Agrarstudie Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Gut beraten – Hand in Hand für die Natur

        Gut beraten – Hand in Hand für die Natur Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Streuobst
      • Nationalpark
      • Moor
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Lebensader Oberrhein
      • Nationalpark Hunsrück-Hochwald
      • Halboffene Weidelandschaft
      • Westerwälder Seenplatte
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps

        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Verknüpfung von Klima- und Artenschutz am Gebäude

        Verknüpfung von Klima- und Artenschutz am Gebäude Mehr →

      • Themen
      • Dorf & Stadt
      • Stadtnatur
      • Energie
      • Windkraft in RLP
      • Aktionen & Projekte
      • Sanierung & Artenschutz
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Autofasten
      • Lebensraum Kirchturm
      • Uhus und Baggerführer
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        ... mit einer NABU-Geschenkpatenschaft!

        Mit der NABU-Geschenkpatenschaft Natur verschenken Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Imagefilm zeigt schützenswerte Natur und den NABU in Aktion

        Schützenswerte Natur und der NABU in Aktion Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Aktueller Spendenaufruf
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Mitglied werden
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Familienmitgliedschaft
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Stunde der Gartenvögel
  • Die Stunde der Gartenvögel
  • Mitmachen
  • Ergebnisse
Vorlesen

Die Stunde der Gartenvögel

Die große bundesweite Mitmachaktion findet auch 2025 wieder am zweiten Mai-Wochenende statt

Vögel in der Nähe beobachten, dabei tolle Preise gewinnen und die Kenntnisse über unsere Vogelwelt steigern! Vom 9. bis 11. Mai 2025 findet zum 21. Mal die Stunde der Gartenvögel statt.

Stunde der Gartenvögel 2025 - Foto: M. Schäf, Grafik: publicgarden

Stunde der Gartenvögel 2025 - Foto: M. Schäf, Grafik: publicgarden

Vögel in der Nähe beobachten, an einer bundesweiten Aktion teilnehmen und die Kenntnisse über unsere Vogelwelt steigern – all das vereint Deutschlands größte wissenschaftliche Mitmach-Aktion, die „Stunde der Gartenvögel“. Vom 9. bis 11. Mai 2025 heißt es zum 21. Mal: Vögel im Garten, in Parks oder vom Balkon aus beobachten und dem NABU melden. Die Zählungen helfen dabei, Trends zu verfolgen. Vogelfreund*innen quer durch die Republik werden dazu aufgerufen, eine Stunde lang alle Vögel zu notieren und dem NABU zu melden. Meldeschluss ist der 19. Mai 2025.

Wie mache ich mit bei der Vogelzählung?

Von einem ruhigen Plätzchen im Garten, Park, auf dem Balkon oder vom Zimmerfenster aus wird von jeder Vogelart die höchste Anzahl notiert, die im Laufe einer Stunde gleichzeitig beobachtet werden konnte.
Auch wer wenig über Vögel weiß, kann an der Aktion teilnehmen. Die Zählhilfe erleichtert das Erkennen der Vögel. Außerdem bieten wir eine kostenlose App, die „NABU-Vogelwelt“ , welche beim Identifizieren hilft.

Wie melde ich meine Beobachtungen?

Die Beobachtungen können am besten online gemeldet werden, aber auch per Post. Gemeldet werden kann auch mit der kostenlosen NABU-Vogelwelt-App, erhältlich hier.

Leider wird es keine telefonische Melde-Hotline mehr geben. Auch wenn sich auf unserem Faltblatt noch Informationen hierzu befinden, ist die telefonische Meldung ab 2025 nicht mehr möglich.


Hilfreiche Downloads

0.4 MB - Zählhilfe zur Stunde der Gartenvögel
0.6 MB - Stunde der Gartenvögel 2025 - Flyer

Ergebnisse aus Rheinland-Pfalz

Screenshot SdW-Karte, Blaumeise

Alle Daten auf einen Blick

Die Ergebnisse der Stunde der Gartenvögel

Wie viele Vögel welcher Art wurden bundesweit, pro Bundesland oder pro Landkreis gemeldet? Welcher Vogel rückt vor, welcher schwächelt? Interaktive Karten und Listen mit Live-Darstellung der Ergebnisse und Vergleich mit den Vorjahren. Mehr →

Bluthänflinge und Grünfinken - Foto: Axel Aßmann/www.naturgucker.de

Häufig gestellte Fragen

Wissenwertes zur Aktion "Stunde der Gartenvögel"

Warum findet die Stunde der Gartenvögel im Frühjahr statt? Was können uns die Ergebnisse sagen? Darf man auch mehrere Meldungen abgeben? Diese und weitere häufig gestellte Fragen zur Stunde der Gartenvögel haben wir für Sie beantwortet. Mehr →

Wer singt wann?

Garten- und Hausrotschwanz als Frühaufsteher

Illustration: Jenni Ottilie Keppler und Carolin Oelsner

Illustration: Jenni Ottilie Keppler und Carolin Oelsner


Wer piept denn da?

Zaunkönig - Foto: NABU/Tom Dove

Von Amsel bis Zilpzalp

Die 40 wichtigsten Gartenvögel im Porträt

mehr

Mitgliedschaft im NABU

Mädchen und Naturbeobachter auf der Wiese - Foto: Guido Rottmann

Werden Sie aktiv!

Die Natur braucht eine starke Lobby! Als NABU-Mitglied können Sie sich für ihren Schutz effektiv einsetzen.

Jetzt Mitglied werden!

Unterstützen sie uns!

Blaumeise füttert Nachwuchs - Foto: NABU/Rita Priemer

Ein Herz für die Natur

In ganz Rheinland-Pfalz ist der NABU aktiv, um unsere Tier- und Pflanzenwelt zu erhalten. Helfen Sie uns dabei mit Ihrer Spende!

Danke für Ihre Spende!
Wiesensalbei, Schlangenknöterich und Pechnelken im Naturgarten - Foto: Helge May

Naturgarten

NABU gibt Tipps, wie Sie sich ein Naturparadies nach Hause in Ihren eigenen Garten holen können.

mehr

Termine

22.04. 18:00 Uhr

Singvögel unserer Wohnumgebung kennen lernen
55276 Oppenheim

23.04. 10:00 Uhr

Ausflug zur Greifvogelstation
67454 Haßloch

23.04. 18:00 Uhr

Vogelstimmenwanderung Tongruben
76831 Göcklingen

24.04. 06:00 Uhr

Der frühe Vogel fängt den Wurm
56244 Hahn am See

24.04. 07:00 Uhr

Vogelstimmenwanderung am Jakobsberg
55437 Ockenheim

  • Weitere Termine

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

NABU Rheinland-Pfalz auf Instagram

Adresse & Kontakt

NABU Rheinland-Pfalz
Frauenlobstraße 15-19
55118 Mainz

Telefon: 06131 14 0 39-0
E-Mail: kontakt@NABU-RLP.de

Spenden für die Natur

Mainzer Volksbank
IBAN: DE38551900000291154045

Jetzt spenden


Info & Service

  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Terminübersicht
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version