NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Naturschutzzentren
        Die drei Naturschutzzentren

        Natur erleben in Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Mitglied werden
        Mitglied in einer starken Gemeinschaft

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesvorstand
      • Landesfachausschüsse
      • NABU-Gruppen
      • NAJU
      • Regionalstellen
      • Naturschutzzentren
      • Infos & Angebote
      • Aktionen & Projekte
      • Mitgliederzeitschrift
      • Bestimmungsbücher
      • Lina-Hähnle-Medaille
      • NABU-Ehrennadeln
      • Stellenangebote
      • FÖJ
  • Tiere & Pflanzen
      • Vogeluhr
         Stellen Sie Ihren Wecker nach den Piepmätzen!

        Welcher Vogel stimmt wann ein? Mehr →

      • Natur beobachten
        Melden und Sammeln Sie Ihre Beobachtungen bei naturgucker.de

        Beobachtungen aus der Tier- und Pflanzenwelt Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Pflanzen
      • Naturgucker
      • NABU-Tipps
      • Natur beobachten
      • Fledermauszensus
      • Insektensommer
      • Aktionsportal Stromtod
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogelzug über Rheinland-Pfalz
      • Frühe Blüher
  • Natur & Landschaft
      • Agrarstudie
        Breites Bündnis stellt Studie zur Rettung der Kulturlandschaft in Rheinland-Pfalz vor

        Agrarstudie Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Appell an Landesregierung
        Landwirtschaft in Rheinland-Pfalz

        Gemeinsamer Appell von Landwirtschaft und Naturschutz an die zukünftige Landesregierung Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Streuobst
      • Nationalpark
      • Moor
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Lebensader Oberrhein
      • Nationalpark Hunsrück-Hochwald
      • Halboffene Weidelandschaft
  • Umwelt & Ressourcen
      • Ostern
        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen

        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen Mehr →

      • Energie sparen
        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps

        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps Mehr →

      • Themen
      • Ernährung
      • Dorf & Stadt
      • Stadtnatur
      • Energie
      • Windkraft in RLP
      • Positionen zur Windkraft
      • Landtagswahl 2021
      • Aktionen & Projekte
      • Sanierung und Artenschutz
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Autofasten
      • Lebensraum Kirchturm
      • Uhus und Baggerführer
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        ... mit einer NABU-Geschenkpatenschaft!

        Mit der NABU-Geschenkpatenschaft Natur verschenken Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Imagefilm zeigt schützenswerte Natur und den NABU in Aktion

        Schützenswerte Natur und der NABU in Aktion Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Aktueller Spendenaufruf
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Mitglied werden
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Familienmitgliedschaft
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Lebensader Oberrhein
  • Lebensader Oberrhein
  • R(h)einhören
  • (Rh)eingetaucht
  • Spendenaufruf der Mitgliederzeitschrift 4/2013
  • Spendenaufruf der Mitgliederzeitschrift 4/2012
Vorlesen

Lebensader Oberrhein

Mehr Natur von nass bis trocken


  • Storchenbeobachtung - Foto:NABU

  • Artenvielfalt in der Wiese - Foto:NABU

  • Angeschlossener Graben in Geinsheim - Foto: Martin Grund, NABU

  • Blauer Moorfrosch - Foto: Jürgen Fischer

  • Deichpflanzen - Foto: NABU Naturschutzzentrum Rheinauen

  • Freigestellte Düne bei Dudenhofen - Foto:NABU

  • Graben und Senke - Foto: Martin Grund, NABU

  • Pflanzenvermehrung: Gewöhnlicher Teufelsabbiss - Foto:NABU

  • Heidelerche - Foto: Dietmar Nill

  • Einweihung der Eichen in Gommersheim - Foto:NABU

  • Einweihung der Eichen in Gommersheim - Foto:NABU

  • Mandelblüte - Foto: NABU Naturschutzzentrum Rheinauen

  • Neuanlage Kleingewässer - Foto:NABU

  • Pikierte Pflanzen - Foto:NABU

  • Reaktivierter Tümpel in Geinsheim - Foto: Martin Grund, NABU

  • Schellente - Erpel - Foto: Rolf Jürgens, NABU

  • Schilder in Geinsheim - Foto:NABU

  • Schilder in Geinsheim - Foto:NABU

  • Schlammpeitzger - Foto: Egbert Korte, NABU

  • Stromtalwiese - Foto:NABU

  • Tümpel in Gaulsheim - Foto:NABU

  • Vermehrung - Foto:NABU

  • Wildbienenhotel - Foto:Werner & Mertz

  • Vorsichtig das neue Zuhause begutachten- Foto: Laura Kettering

  • Das neue Außengehege - Foto: Laura Kettering

  • Biodiversitätsbotschafter - Foto:NABU

Es gibt 30 sogenannte „Hotspots der biologischen Vielfalt“ in Deutschland. Das sind Regionen mit einer besonders hohen Dichte und Vielfalt an Arten, Populationen und Lebensräumen. Einer dieser Hotspots ist die „Nördliche Oberrheinebene mit Hardtplatten“. Dieser Hotspot erstreckt sich mit einer Fläche von 2.200 Quadratkilometer entlang des Rheins über die drei Bundesländer Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Hessen. Er reicht von Bingen bis nach Iffezheim, wo man inmitten der Ballungsgebiete in der Rheinniederung verschiedenste Lebensräume von nass bis trocken finden kann. Der Rhein mit seinen Gewässern und Feuchtgebieten, seinen Binnendünen und Sandrasen, seinen Deichen und Stromtalwiesen, seinem Ufer und seinen Altarmen und seinen Auwäldern ist nicht nur der größte Fluss Deutschlands sondern eine wichtige und überregionale Vernetzungsachse für Tiere und Pflanzen.


Das Projekt "Lebensader Oberrhein" startete am 01.10.2013 und endete am 31.09.2019 mit einem Gesamtvolumen von rund fünf Millionen Euro. Die Kosten wurden zu 75 Prozent vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) und zu 15 Prozent von den Ländern Rheinland-Pfalz, Hessen und Baden-Württemberg getragen. Zehn Prozent übernahm der NABU selbst. Die Projektpartner waren die beiden NABU-Landesverbände Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, die im Verlauf des sechsjährigen Vorhabens eine Erhöhung der biologischen Vielfalt im Bereich des Hotspots erreichen wollten. Die Projektmaßnahmen im hessischen Teil des Hotspots wurden vom NABU Rheinland-Pfalz mitbetreut.



  • Das Bundesprogramm zur Biologischen Vielfalt unterstützt seit Anfang 2011 die Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt.
  • Gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
  • Gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
  • Eine unterstützende Förderung erfolgt durch die Bundesländer Rheinland-Pfalz, Baden-Würrtemberg und Hessen.
  • Eine unterstützende Förderung erfolgt durch die Bundesländer Rheinland-Pfalz, Baden-Würrtemberg und Hessen.
  • Eine unterstützende Förderung erfolgt durch die Bundesländer Rheinland-Pfalz, Baden-Würrtemberg und Hessen.

Lebensader Oberrhein – Naturvielfalt von nass bis trocken - Der Film


NEWSLETTER

0.5 MB - Lebensader Oberrhein_RLP-Hessen-Newsletter_1
1 MB - Lebensader_Oberrhein_RLP-Hessen-Newsletter_2
0.7 MB - Lebensader_Oberrhein_RLP-Hessen-Newsletter_3
0.6 MB - Lebensader_Oberrhein_RLP-Hessen-Newsletter_4
1 MB - Lebensader_Oberrhein_RLP-Hessen-Newsletter_5
0.6 MB - Lebensader_Oberrhein_RLP-Hessen-Newsletter_6
0.5 MB - Lebensader_Oberrhein_RLP-Hessen-Newsletter_7
0.6 MB - Lebensader_Oberrhein_RLP-Hessen-Newsletter_8
0.6 MB - Lebensader_Oberrhein_RLP-Hessen-Newsletter_9
 
NABU Naturschutzzentrum Rheinauen - Foto: NABU

Projektleiter für das Projekt „Lebensader Oberrhein“
und Kontakt für Rheinland-Pfalz und Hessen


Robert Egeling
Naturschutzzentrum Rheinauen
An den Rheinwiesen 5
55411 Bingen-Gaulsheim
Tel. 06721 14367
E-Mail: Info@Lebensader-Oberrhein.de

Mehr zum Projekt

Raum für Naturerfahrung Foto: Naturschutzzentrum Rheinauen

Werkstatt biologische Vielfalt

Zukunft für Sumpfschildkröte, Sibirische Schwertlilie & Co.

Unterstützen Sie unser einmaliges Projekt für Artenvielfalt, Umweltbildung und Naturschutz zum mitmachen für alle Generationen am Oberrhein! Schenken Sie Sumpfschildkröte, Sibirischer Schwertlilie und Co. eine Zukunft! Mehr →

Auswilderungstiere - Foto: Bernd Breitfeld

Wiederansiedlung der Europäischen Sumpfschildkröte

Rückkehr eines urigen Reptils

Im August 2008 wilderte der NABU die ersten Europäischen Sumpfschildkröten in den Altrheinarmen bei Bobenheim-Roxheim aus. Nun soll im Rahmen des Projektes "Lebensader Oberrhein das Projektgebiet erweitert werden. Mehr →

Abschluss der Biodiversitätsbotschafter - Foto:NABU

Bio­diversi­täts­bot­schafterInnen

"Lebensader Oberrhein"

Der Rhein mit seinen Nebengewässern und Auen zwischen Bingen und Iffezheim ist eine Region besonderer Artenvielfalt. Im Rahmen des Projektes "Lebensader Oberrhein - Naturvielfalt von nass bis trocken" soll in diesem Gebiet diese Vielfalt verbessert werden. Mehr →

Auszeichnung

Das Projekt "Lebensader Oberrhein - Naturvielfalt von nass bis trocken" des NABU Rheinland-Pfalz ist im Rahmen der UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen als hervorragendes Beispiel ausgezeichnet worden.

Weitere Informationen

Lebensader Oberrhein - Logo

Über die Umsetzung der unterschiedlichen Maßnahmen für die biologische Vielfalt können sich Interessierte auf der Projekthomepage aktuell informieren:

www.lebensader-oberrhein.de

Hier gibt es den Flyer zum Projekt "Lebensader Oberrhein" als PDF-Dokument zum Herunterladen. Mehr Informationsmaterial finden Sie hier.

Hier können Sie Sich für den Newsletter des Projektes "Lebensader Oberrhein" anmelden

Pflanzenvermehrung: Gewöhnlicher Teufelsabbiss - Foto:NABU

Vermehrung seltener Arten

Da einige Arten in ihrem Vorkommen so selten sind, dass sie geeignete Standorte nicht von selber besiedeln können, werden Sumpfschildkröte, Schlammpeitzger & Co. herangezogen, um sie an geeigneten Standorten wieder auszubringen.

mehr
Reaktivierter Tümpel in Geinsheim - Foto: Martin Grund, NABU

Wiederbelebung ehemaliger Bewässerungsgräben und Überflutungsflächen

im Bereich des Speyerbachs bei Geinsheim

mehr
Samentüte - Pflanzengrafik: Gisela Spahlinger

Samentütchen:

Blumenvielfalt - wie auf dem Deich

mehr
Einweihung der Eichen in Gommersheim - Foto:NABU

Eichen für die Ewigkeit

im Gemeindewald Gommersheim

mehr
R(h)einhören-App

NABU-App R(h)einhören

Die App R(h)einhören nimmt Sie mit auf eine virtuelle Exkursion zu den Vögeln am Oberrhein.

mehr
Marmorierter Moorfrosch - Foto: Thorsten Schönbrodt

Amphibien & Reptilien Geländeschlüssel

Zum sicheren Bestimmen von Amphibien und Reptilien

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Rheinland-Pfalz
Frauenlobstr. 15-19
55118 Mainz

Telefon 06131.14 0 39- 0
Kontakt@NABU-RLP.de

Spenden und helfen

Mainzer Volksbank
IBAN: DE38 5519 0000 0291 1540 45
BIC: MVBMDE55

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen


  • Presse