NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Naturschutzzentren
        Die drei Naturschutzzentren

        Natur erleben in Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Mitglied werden
        Mitglied in einer starken Gemeinschaft

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesvorstand
      • Landesfachausschüsse
      • NABU-Gruppen
      • NAJU
      • Regionalstellen
      • Naturschutzzentren
      • Infos & Angebote
      • Aktionen & Projekte
      • Mitgliederzeitschrift
      • Bestimmungsbücher
      • Lina-Hähnle-Medaille
      • NABU-Ehrennadeln
      • Stellenangebote
      • FÖJ
  • Tiere & Pflanzen
      • Vogeluhr
         Stellen Sie Ihren Wecker nach den Piepmätzen!

        Welcher Vogel stimmt wann ein? Mehr →

      • Natur beobachten
        Melden und Sammeln Sie Ihre Beobachtungen bei naturgucker.de

        Beobachtungen aus der Tier- und Pflanzenwelt Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Pflanzen
      • Naturgucker
      • NABU-Tipps
      • Natur beobachten
      • Fledermauszensus
      • Insektensommer
      • Aktionsportal Stromtod
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogelzug über Rheinland-Pfalz
      • Frühe Blüher
  • Natur & Landschaft
      • Agrarstudie
        Breites Bündnis stellt Studie zur Rettung der Kulturlandschaft in Rheinland-Pfalz vor

        Agrarstudie Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Appell an Landesregierung
        Landwirtschaft in Rheinland-Pfalz

        Gemeinsamer Appell von Landwirtschaft und Naturschutz an die zukünftige Landesregierung Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Streuobst
      • Nationalpark
      • Moor
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Lebensader Oberrhein
      • Nationalpark Hunsrück-Hochwald
      • Halboffene Weidelandschaft
  • Umwelt & Ressourcen
      • Ostern
        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen

        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen Mehr →

      • Energie sparen
        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps

        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps Mehr →

      • Themen
      • Ernährung
      • Dorf & Stadt
      • Stadtnatur
      • Energie
      • Windkraft in RLP
      • Positionen zur Windkraft
      • Landtagswahl 2021
      • Aktionen & Projekte
      • Sanierung und Artenschutz
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Autofasten
      • Lebensraum Kirchturm
      • Uhus und Baggerführer
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        ... mit einer NABU-Geschenkpatenschaft!

        Mit der NABU-Geschenkpatenschaft Natur verschenken Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Imagefilm zeigt schützenswerte Natur und den NABU in Aktion

        Schützenswerte Natur und der NABU in Aktion Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Aktueller Spendenaufruf
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Mitglied werden
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Familienmitgliedschaft
  • Presse
  • Natur & Landschaft
  1. Natur & Landschaft
  • Natur & Landschaft
  • Wald
  • Moor
  • Lebensader Oberrhein
  • Landwirtschaft
  • Streuobst
  • Beweidungsprojekte
  • Naturschutzrecht
  • Nationalparks in Deutschland
  • Garten
Vorlesen

Natur & Landschaft




Meldungen

  • Inhalt der Nationalpark-Boxen - Foto: Ann-Sybil Kuckuk

    Nationalpark-Bildungsboxen jetzt auch im Westerwald

    Mit der NABU-Regionalstelle Rhein-Westerwald gibt es einen weiteren Ausleihort für die Bildungsmaterialien zum Nationalpark Hunsrück-Hochwald. Mehr →

  • (Rh)eingetaucht - Logo

    (Rh)eingetaucht! - Frosch und Co. am großen Fluss

    Das NABU-Projekt „Lebensader Oberrhein“ veranstaltete in Kooperation mit dem Naturhistorischen Museum in Mainz eine Sonderausstellung. Mehr →

  • R(h)einhören-App

    NABU-App R(h)einhören

    Lernen Sie typische
    Lebensräume, ausgewählte Vogelarten und ihre Stimmen kennen. Die App R(h)einhören nimmt Sie mit auf eine virtuelle Exkursion zu den Vögeln am Oberrhein. Mehr →

  • Schwarzstorch - Foto: NABU/Thomas Krumenacker

    Nationalpark Hunsrück-Hochwald

    Der NABU begrüßte die Ausweisung des Nationalparks Hunsrück-Hochwald. Es ist von großem Interesse Natur ohne jegliche Wertung Natur sein zu lassen. Mehr →

  • Roundup - Foto: Eric Neuling

    Studie zum Unkrautkiller 'Roundup'

    Das vom Konzern Monsanto vertriebene Herbizid 'Roundup' findet vorwiegend in der Landwirtschaft Anwendung, um Unkraut von den Ackerflächen fernzuhalten. Dies erfolgt durch den Wirkstoff Glysophat, dessen Risiko für den Menschen nicht abschätzbar ist. Mehr →

  • Wildkatze - Foto: NABU/Peter Hildebrandt

    Stärkerer Schutz der Buntsandsteinfelsen

    In einem gemeinsamen Appell haben BUND, NABU, GNOR, NVS und Pollichia 2008 den verstärkten Schutz der Buntsandsteinfelsen gefordert. Mehr →

Weitere Meldungen im Überblick →

Projekte

Schellente - Foto: Frank Derer

Lebensader Oberrhein

Mehr Natur von nass bis trocken

Der Oberrhein bietet unzähligen Tieren und Pflanzen einen Lebensraum. Um die biologische Vielfalt zu erhöhen, starteten der NABU Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg das Projekt „Lebensader Oberrhein“. Mehr →

Wildlife

Kinder- & Jugendprojekt im Nationalpark

Hunsrück-Hochwald: Wir bilden die Zukunft!

Innerhalb des Projektes "Hunsrück-Hochwald: Wir bilden die Zukunft!", welches von der Stiftung Natur und Umwelt gefördet wurde, hat der NABU gemeinsam mit der NAJU und dem Nationalparkamt unterschiedliche Bildungskonzepte erstellt und durchgeführt. Mehr →

2 Taurusrinder Heinz Strunk

Halboffene Weidelandschaft

Landschaftsgestaltung mit großen Pflanzenfressern

Der Begriff „Halboffene Weidelandschaft“ hat in Deutschland eine nunmehr über 10-jährige Tradition. Er reicht vom visionären Beginn und der Formulierung naturschutzfachlicher Zielstellungen bis hin zur Präsentation der Ergebnisse von Pilotprojekten. Mehr →

Hochmoor - Foto: Andreas Schüring

Gemeinsam für Moorschutz

Das Unternehmen Werner & Mertz GmbH unterstützt den NABU bei Naturschutzprojekten

Der NABU Rheinland-Pfalz führte in den Jahren 2010 bis 2014 mit dem Unternehmen Werner & Mertz GmbH Maßnahmen im Naturschutz durch, die gleichzeitig einen positiven Effekt für den Klimaschutz aufweisen. Mehr →

Themen

Vorgarten mit Spierstrauch - Foto: Helge May

Naturgarten

Urlaubsparadies im eigenen Garten

Viele Menschen träumen von einem Urlaub voller Natur und Entspannung. Was sie dabei aber vergessen, ist, dass sie dies auch nach Hause in ihren eigenen Garten holen können. NABU gibt Tipps, wie Sie sich dieses Naturparadies selbst erschaffen können. Mehr →

Rinderweide - Foto: Helge May

Landwirtschaft - NABU Rheinland-Pfalz

Gemeinsamer Appell von Landwirtschaft und Naturschutz an die zukünftige Landesregierung

Unterstützung von kooperativen Maßnahmen, weniger Bürokratie, mehr Personal und Finanzmittel – das sind die Forderungen der rheinland-pfälzischen Naturschutz- und Landwirtschaftsverbände für eine erfolgreiche Förderung der Artenvielfalt. Mehr →

Streuobstwiese - Foto: Helge May

Streuobst

Bedeutend für Mensch und Natur

Der Streuobstbau und damit verbunden die Pflanzung hochstämmiger Obstbäume erlebt seit Ende der 1980er Jahre eine Renaissance. Der NABU Rheinland-Pfalz informiert über geeignete Obstsorten. Mehr →

Herbstlicher Buchen-Eichen-Wald - Foto: Helge May

Klima-Opfer und Klima-Retter

Wälder leiden unter Trockenheit

Zwei trockene Jahre und kaum Regen im Frühjahr 2020: Unsere Wälder müssen zurzeit mit großem Trockenstress umgehen. Mit besseren Bedingungen und mehr naturnahen Mischwäldern müssen wir ihnen die Chance zur Selbsthilfe geben. Mehr →

Buchenwald im Mai, Foto: Frank Grawe

Nationalparke in Deutschland

Natur einfach Natur sein lassen

Die Erhaltung einzigartiger Lebensräume ist eine unserer Hauptverantwortungen. Nationalparke geben uns eine einmalige Chance kommenden Generationen ein kleines Stück ursprünglicher zu hinterlassen. Mehr →

Moor - Foto: Markus Röhl

Moorschutz

Für den Erhalt der Moore

Nach einer Studie des BfN aus dem Jahr 2013 stellt eine Renaturierung von Mooren einen sehr kostengünstigen Beitrag zum Klimaschutz dar. Die ökonomischen Berechnungen aller zur Verfügung stehenden Kostenbereiche ergaben je nach Gebiet Vermeidungskosten von 27 bis 107 Euro pro Tonne CO₂. Mehr →

Buchrücken mit Paragraph

Naturschutzrecht

Anwalt der heimischen Natur

Als anerkannter Naturschutzverband beteiligt sich der NABU an diverseren Planungsverfahren im ganzen Bundesland. Er genießt nach dem Bundesnaturschutzgesetz und Umweltrechtsbehelfsgesetz Klagerechte zum Schutz der Flora und Fauna in Rheinland-Pfalz vor ungerechtfertigten Eingriffen. Mehr →

Braunes Langohr - Marko König

Tiere & Pflanzen

Das bedrohte Leben in der Natur

mehr
Naturschutz in Rheinland-Pfalz 2.2017 Titelseite

Naturschutz in Rheinland-Pfalz

Die neue ,,Naturschutz in Rheinland-Pfalz“ ist da! Stöbern Sie durch unsere viermal jährlich erscheinende Mitgliederzeitschrift.

mehr
Logo Naturgucker

Naturgucker

Melden Sie uns das ganze Jahr über Ihre Beobachtungen aus der Tier- und Pflanzenwelt!

mehr

Mitgliedschaft im NABU

Foto: NABU/Christine Kuchem

Werden Sie aktiv!

Die Natur braucht eine starke Lobby! Als NABU-Mitglied können Sie sich für ihren Schutz effektiv einsetzen.

Jetzt Mitglied werden!

Unterstützen sie uns!

Heckkälbchen - Foto Heinz Strunk

Ein Herz für die Natur

In ganz Rheinland-Pfalz ist der NABU aktiv, um unsere Tier- und Pflanzenwelt zu erhalten. Helfen Sie uns dabei mit Ihrer Spende!

Danke für Ihre Spende!
Mauersegler - Foto: NABU/Bernd Brandtner

NABU-Tipps

Hier finden Sie hilfreiche Tipps zu den verschiedensten Tieren und Pflanzen.

mehr
Marmorierter Moorfrosch - Foto: Thorsten Schönbrodt

Amphibien & Reptilien Geländeschlüssel

Zum sicheren Bestimmen von Amphibien und Reptilien

mehr
Weibliche Blutrote Heidelibelle - Foto: Monika Povel

Libellen-Geländeschlüssel

Um alle Libellenarten sicher im Gelände unterscheiden zu können, gibt es einen Bestimmungsschlüssel für Mitteleuropa.

mehr
Flügger Turmfalkennachwuchs an Nistkasten - Foto: Frank Derer

Lebensraum Kirchturm

Wegen der zunehmeneden Wohnungsnot für Turmfalken, Schleiereulen und Fledermäusen bieten Kirchtürme gute Nistmöglichkeiten.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Rheinland-Pfalz
Frauenlobstr. 15-19
55118 Mainz

Telefon 06131.14 0 39- 0
Kontakt@NABU-RLP.de

Spenden und helfen

Mainzer Volksbank
IBAN: DE38 5519 0000 0291 1540 45
BIC: MVBMDE55

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen


  • Presse