NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Naturschutzzentren
        Die drei Naturschutzzentren

        Natur erleben in Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Mitglied werden
        Mitglied in einer starken Gemeinschaft

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesvorstand
      • Landesfachausschüsse
      • NABU-Gruppen
      • NAJU
      • Regionalstellen
      • Naturschutzzentren
      • Infos & Angebote
      • Aktionen & Projekte
      • Mitgliederzeitschrift
      • Bestimmungsbücher
      • Lina-Hähnle-Medaille
      • NABU-Ehrennadeln
      • Stellenangebote
      • FÖJ
  • Tiere & Pflanzen
      • Vogeluhr
         Stellen Sie Ihren Wecker nach den Piepmätzen!

        Welcher Vogel stimmt wann ein? Mehr →

      • Natur beobachten
        Melden und Sammeln Sie Ihre Beobachtungen bei naturgucker.de

        Beobachtungen aus der Tier- und Pflanzenwelt Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Pflanzen
      • Naturgucker
      • NABU-Tipps
      • Natur beobachten
      • Fledermauszensus
      • Insektensommer
      • Aktionsportal Stromtod
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogelzug über Rheinland-Pfalz
      • Frühe Blüher
  • Natur & Landschaft
      • Agrarstudie
        Breites Bündnis stellt Studie zur Rettung der Kulturlandschaft in Rheinland-Pfalz vor

        Agrarstudie Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Appell an Landesregierung
        Landwirtschaft in Rheinland-Pfalz

        Gemeinsamer Appell von Landwirtschaft und Naturschutz an die zukünftige Landesregierung Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Streuobst
      • Nationalpark
      • Moor
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Lebensader Oberrhein
      • Nationalpark Hunsrück-Hochwald
      • Halboffene Weidelandschaft
      • Westerwälder Seenplatte
  • Umwelt & Ressourcen
      • Ostern
        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen

        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen Mehr →

      • Energie sparen
        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps

        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps Mehr →

      • Themen
      • Ernährung
      • Dorf & Stadt
      • Stadtnatur
      • Energie
      • Windkraft in RLP
      • Positionen zur Windkraft
      • Landtagswahl 2021
      • Aktionen & Projekte
      • Sanierung und Artenschutz
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Autofasten
      • Lebensraum Kirchturm
      • Uhus und Baggerführer
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        ... mit einer NABU-Geschenkpatenschaft!

        Mit der NABU-Geschenkpatenschaft Natur verschenken Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Imagefilm zeigt schützenswerte Natur und den NABU in Aktion

        Schützenswerte Natur und der NABU in Aktion Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Aktueller Spendenaufruf
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Mitglied werden
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Familienmitgliedschaft
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Insekten
  3. Insektensommer
  • Bundesweite Mitmach-Aktion „Insektensommer“
Vorlesen

Bundesweite Mitmach-Aktion „Insektensommer“

Beobachten und notieren Sie eine Stunde lang Sechsbeiner

2023 feiern wir das sechsjährige Jubiläum der Zählaktion. Im Juni und August rufen wir alle Insektenfans dazu auf, mit uns Sechsbeiner zu zählen. Die erste Zählung lief vom 2. bis 11. Juni 2023, die zweite findet zwischen dem 4. und 13. August statt.

Der Insektensommer ist eine Gemeinschaftsaktion von NABU und LBV und ihres Partners naturgucker.de.



Wie funktioniert die Aktion?

Schwalbenschwanz - Foto: Constantin Sittmann

Zählen Sie die kleinen Krabbler und sammeln Sie Daten für die Artenvielfalt – jedes Insekt zählt!

Zählhilfe Juni 2023
Blaugrüne Mosaikjungfer - Foto: Frank Derer

Warum jedes Insekt zählt und warum es den Insektensommer gibt, erfahren Sie hier.

Insektensommer-FAQ
Grünes Heupferd (Weibchen) - Foto: Helge May

Auf diese Kernarten sollen Sie während des Insektensommers besonders achten - zählen, was zählt!

Insektenportraits

Mehr zum Insektensommer

Auch Maria Furtwängler zählt mit - Foto: NABU

Basisinfos zum Insektensommer

So funktioniert die Aktion

Suchen Sie sich einen schönen Platz, von dem Sie einen guten Blick in die Natur oder Garten haben. Denn wir rücken diesen Sommer die Insekten in den Fokus. Zählen Sie mit Maria Furtwängler und Mark Benecke die kleinen Krabbler und sammeln Sie Daten für die Artenvielfalt. Jedes Insekt zählt! Mehr →

Ackerhummel, Steinhummel und Erdhummel lassen sich leicht unterscheiden - wenn man weißt, worauf zu achten ist. - Grafik: NABU/Frank Hecker

Erkennen Sie die Hummel am Hintern?

Die Entdeckungsfrage 2023 dreht sich um echte Brummer

Jeder kennt sie. Jeder liebt sie: die plüschigen Summer und Brummer – die Hummeln. Sie sind gute Flieger, niedlich und nützlich. Ackerhummel, Erdhummel und Steinhummel sind drei der häufigsten Arten. Können Sie sie unterscheiden? Mehr →

Haus-Feldwespe (= Gallische Feldwespe) mit Tropfen - Foto: Helge May

Häufig gestellte Fragen zum „Insektensommer“

Wer nicht fragt, bleibt dumm!

Warum jedes Insekt zählt? Warum findet die Zählung in diesem Zeitraum statt? Warum muss ich den Lebensraum mit angeben? Wie fehleranfällig ist die Aktion? Was können uns die Ergebnisse sagen? Diese und weitere häufig gestellte Fragen haben wir für Sie beantwortet. Mehr →

Video Insektenbalkon

Video-Tipp: Summen auf Balkonien

Fünf Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

Ein Domizil für Hummeln, Schmetterlinge und Marienkäfer: Wer möchte, dass es auf dem Balkon summt und brummt, kann es den Sechsbeinern im Handumdrehen gemütlich machen: mit den richtigen Pflanzen, Nistplätzen und ganz ohne Gift. Gartenexpertin Marja Rottleb zeigt im Video, wie der Balkon zur Insektenoase wird. Mehr →

Pflanzen für den Sonnenbalkon - Illustration: NABU/Anne Quadflieg

Pflanzen für mehr Artenvielfalt

Die passenden Pflanzen für jeden Balkon

Vögel und Insekten haben in der Stadt oft ein Nahrungsproblem. Naturnah gestaltete innerstädtische Gärten, Baumscheiben und Balkone mit überwiegend heimischen Pflanzen sind für sie kleine und wichtige Oasen. Wir geben Tipps für Sonnen- und Schattenbalkone. Mehr →

ANSPRECHPARTNER

Torsten Collet
Referent Öffentlichkeitsarbeit E-Mail schreiben +49 6131 140 39 19

Online-Meldeformular

Siebenpunkt-Marienkäfer auf Sandstrohblume - Foto: Helge May

Online-Meldeformular

Vom 4. bis 20. August können Sie hier Ihre Insektensommer-Beobachtungen einreichen. Viel Freude beim Entdecken, Zählen und Melden!

Jetzt melden!

Web-ApP „NABU Insektensommer“

App „NABU-Insektensommer“

Insekten bestimmen leicht gemacht

Mit der kostenlosen neuen Web-App „NABU Insektensommer“ können Sie viele der heimischen Insekten bestimmen und bei der Mitmachaktion „Insektensommer“ melden.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Rheinland-Pfalz
Frauenlobstr. 15-19
55118 Mainz

Telefon 06131.14 0 39- 0
Kontakt@NABU-RLP.de

Spenden und helfen

Mainzer Volksbank
IBAN: DE38 5519 0000 0291 1540 45
BIC: MVBMDE55

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen


  • Presse