NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Naturschutzzentren
        Die drei Naturschutzzentren

        Natur erleben in Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Mitglied werden
        Mitglied in einer starken Gemeinschaft

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesvorstand
      • Landesfachausschüsse
      • NABU-Gruppen
      • NAJU
      • Regionalstellen
      • Naturschutzzentren
      • Infos & Angebote
      • Aktionen & Projekte
      • Mitgliederzeitschrift
      • Bestimmungsbücher
      • Lina-Hähnle-Medaille
      • NABU-Ehrennadeln
      • Stellenangebote
      • FÖJ
  • Tiere & Pflanzen
      • Vogeluhr
         Stellen Sie Ihren Wecker nach den Piepmätzen!

        Welcher Vogel stimmt wann ein? Mehr →

      • Natur beobachten
        Melden und Sammeln Sie Ihre Beobachtungen bei naturgucker.de

        Beobachtungen aus der Tier- und Pflanzenwelt Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Pflanzen
      • Naturgucker
      • NABU-Tipps
      • Natur beobachten
      • Fledermauszensus
      • Insektensommer
      • Aktionsportal Stromtod
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogelzug über Rheinland-Pfalz
      • Frühe Blüher
  • Natur & Landschaft
      • Agrarstudie
        Breites Bündnis stellt Studie zur Rettung der Kulturlandschaft in Rheinland-Pfalz vor

        Agrarstudie Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Appell an Landesregierung
        Landwirtschaft in Rheinland-Pfalz

        Gemeinsamer Appell von Landwirtschaft und Naturschutz an die zukünftige Landesregierung Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Streuobst
      • Nationalpark
      • Moor
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Lebensader Oberrhein
      • Nationalpark Hunsrück-Hochwald
      • Halboffene Weidelandschaft
      • Westerwälder Seenplatte
  • Umwelt & Ressourcen
      • Ostern
        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen

        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen Mehr →

      • Energie sparen
        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps

        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps Mehr →

      • Themen
      • Ernährung
      • Dorf & Stadt
      • Stadtnatur
      • Energie
      • Windkraft in RLP
      • Positionen zur Windkraft
      • Landtagswahl 2021
      • Aktionen & Projekte
      • Sanierung und Artenschutz
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Autofasten
      • Lebensraum Kirchturm
      • Uhus und Baggerführer
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        ... mit einer NABU-Geschenkpatenschaft!

        Mit der NABU-Geschenkpatenschaft Natur verschenken Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Imagefilm zeigt schützenswerte Natur und den NABU in Aktion

        Schützenswerte Natur und der NABU in Aktion Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Aktueller Spendenaufruf
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Mitglied werden
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Familienmitgliedschaft
  • Presse
  • Fütterung
  • Nisthilfen
  • Pflege und Aufzucht
  • Gefährlich?
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Tieren helfen
  • NABU-Tipps
  • Pflege- und Auffangstationen
Vorlesen

NABU-Tipps

So wird's gemacht!

Bei den NABU-Tipps finden Sie hilfreiche Ratschläge rund um die Tier- und Pflanzenwelt, zum Beispiel zum Thema Nisthilfen, zur Vogelfütterung im Winter oder zum allgemeinen Umgang mit Wildtieren.


Junger Igel - Foto: Dennis Wolter
Helfen Sie dem Igel!

Auf den Igel lauern in unserer Umwelt viele Gefahren. Vielerorts sind ihm seine natürlichen Lebensräume genommen. Es gibt aber viele Möglichkeiten dem Igel zu helfen! Mehr →

Feldhamster bei Grebehna - Foto: Ina Ebert
Giftköder gegen Nagetiere

Immer wieder erreichen den NABU Anfragen, auf welche Art und Weise Gifte gegen Nagetiere, sogenannte Rodentizide, angewendet werden dürfen. Dies ist natürlich abhängig von der Art des verwendeten Mittels. Mehr →

Steinkauz - Foto: Hans-Martin Kochanek
Artenschutzprogramm Steinkauz

In Rheinland-Pfalz zählt der Steinkauz zu den stark gefährdeten Arten. Durch die Abholzung der Bäume und der Intensivierug der Landwirtschaft verliert er sein Lebensraum und seine Nahrungsquellen. Der starke Rückgang in den letzten 15 Jahren ist bedenklich und erfordert dringende Maßnahmen. Mehr →

Rauchschwalbe - Foto: NABU/Gaby Schröder
Schwalben

Schwalben zählen zu den bekanntesten Vögeln. In Rheinland-Pfalz gibt es drei Schwalbenarten, Ufer-, Mehl- und Rauchschwalbe. Die beiden letzteren gehören zu den Kulturfolgern und sind auf die Unterstützung und Toleranz von uns Menschen angewiesen. Mehr →

Junger Star - Foto: Frank Derer
Vögeln helfen!

Was muss ich tun, wenn ich einen verlassenen Jungvogel finde? Wann kann ich meine Hecke schneiden, ohne den Vögeln und ihren Nestern zu schaden? Wie und wo kann ich den Tieren Brutquartiere anbieten? Und wie füttere ich sie richtig? Auf diese Fragen finden Sie bei den NABU-Vogel-Tipps Antworten. Mehr →

Ringelnatter - Foto: Frank Derer
Schlangen in Rheinland-Pfalz

Ob an Bahndämmen, trockenen Wegrändern, sonnigen Plätzen im Garten oder in Steinbrüchen – im Sommer können an vielen Orten in Rheinland-Pfalz Schlangen beobachtet werden. Doch viele Menschen wissen nicht, dass die heimischen Schlangen völlig ungefährlich seien. Mehr →

Hummel auf Purpursonnenhut - Foto: Helge May
Bienen und Hummeln

Im deutschsprachigen Raum gibt es fast 800 Bienenarten. Die bekannteste Art unter ihnen ist sicherlich die Honigbiene. Doch existieren über 550 verschiedene Wildbienenarten bei uns. Und tatsächlich gehört auch die Hummel zu den Echten Bienen. Mehr →

Wespenkönigin auf Schlehe - Foto: Helge May
Wespen und Hornissen

Wespen genießen keinen guten Ruf. Viele Menschen geraten beim Anblick der Insekten in Panik. Zugegebenermaßen muten die Tiere in ihrem schwarz-gelb geringelten Kostüm recht gefährlich an. Dabei sind die Nützlinge im Grunde friedliche Gesellen. Mehr →

Insektenhotel an der Jens-Nydahl-Grundschule - Foto: Sebastian Schramm
Insektenhotel

In unseren Landschaften und Gärten findet man heute kaum noch die Vorraussetzungen, die viele Insekten wie Bienen und Wespen zum Nestbau brauchen. Neben einer natürlichen Gestaltung Ihres Gartens können Sie durch das Anbringen von Nisthilfen für Untertschlupf sorgen. Mehr →

Vorgarten mit Spierstrauch - Foto: Helge May
Naturgarten

Viele Menschen träumen von einem Urlaub voller Natur und Entspannung. Was sie dabei aber vergessen, ist, dass sie dies auch nach Hause in ihren eigenen Garten holen können. NABU gibt Tipps, wie Sie sich dieses Naturparadies selbst erschaffen können. Mehr →

Erntereife Streuobstäpfel - Foto: NABU/Bernd Schaller
Obstsorten für den Streuobstbau

Der Streuobstbau und damit verbunden die Pflanzung hochstämmiger Obstbäume erlebt seit Ende der 1980er Jahre eine Renaissance. Der NABU Rheinland-Pfalz informiert über geeignete Obstsorten und Bezugsquellen. Mehr →

Schaf mit Lamm - Foto: Helge May
Schafbeweidung

… nicht für jeden geeignet, aber für eine aktive NABU-Gruppe mit einem Händchen für Tierhaltung eine schöne Alternative zu Freischneider und Balkenmäher: Das ist das Resümee nach zehnjähriger Praxisarbeit von Harry Sigg NABU Altenkirchen. Den Erfahrungsbericht mit vielen Tipps gibt es hier. Mehr →

Header Veggieday - NABU Rheinland-Pfalz
Veggieday Rheinland-Pfalz

Die Kampagne Veggieday Rheinland-Pfalz setzte sich für einen fleisch- und fischfreien Tag in der Woche als Beitrag für unsere Gesundheit, für den Tier- und Umweltschutz und die Ernährungssicherheit ein. Die Initiative gibt es auf der ganzen Welt und war auch schon in Rheinland-Pfalz.
Mehr →

Brütender Uhu - Foto: Alfred Ortmann
Leitfaden für Baggerführer in Lavagruben

Die vielen Lavagruben, in denen Uhus ein Zuhause gefunden haben, sind der Beweis dafür, dass Uhus und Gesteinsabbau durchaus miteinander harmonieren. Dort, wo ein Brutplatz mit einem Gelege dem Abbau zum Opfer zu fallen drohte, ließen sich in der Vergangenheit durchweg im Kontakt mit den örtlichen Naturschutzgruppen einvernehmliche Lösungen erzielen. Mehr →

Sperber - Foto: Frank Derer
Pflege- und Auffangstationen

Ziel von Pflege- und Auffangstationen ist es, kranke, geschwächte und verletzte Tiere aufzunehmen und diese, wenn möglich, als naturtauglich wieder auszuwildern. Hier finden Sie eine Liste von Pflege- und Auffangstationen in Rheinland-Pfalz. Mehr →

Mitmachen!

Logo Fledermäuse willkommen!

Fledermäuse willkommen!

Der NABU Rheinland-Pfalz zeichnet landesweit engagierte Quartierbesitzer aus, die Fledermäuse an ihrem Haus dulden.

mehr
Haselmaus - Foto: Dieter Bark

Die Haselmaus

Die Haselmaus ist gar keine Maus, sondern ein nachtaktives Nagetier aus der Familie der Schlafmäuse oder der Bilche.

mehr
Ein Mäusebussard bei der Auswilderung - Foto: Melanie Mangold

Die NABU-Greifvogelsation in Haßloch

Hilfsbedürftige Greifvögel und Eulen werden bereits seit 1977 in der NABU-Station in Haßloch gepflegt.

mehr

Unterstützen sie uns!

Junge Steinkäuze in Aufzuchtstation - Foto: NABU/Klemens Karkow

Ein Herz für die Natur

In ganz Rheinland-Pfalz ist der NABU aktiv, um unsere Tier- und Pflanzenwelt zu erhalten. Helfen Sie uns dabei mit Ihrer Spende!

Danke für Ihre Spende!

Adresse & Kontakt

NABU Rheinland-Pfalz
Frauenlobstr. 15-19
55118 Mainz

Telefon 06131.14 0 39- 0
Kontakt@NABU-RLP.de

Spenden und helfen

Mainzer Volksbank
IBAN: DE38 5519 0000 0291 1540 45
BIC: MVBMDE55

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen


  • Presse