NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Naturschutzzentren
        Die drei Naturschutzzentren

        Natur erleben in Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Mitglied werden
        Mitglied in einer starken Gemeinschaft

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesvorstand
      • Landesfachausschüsse
      • NABU-Gruppen
      • NAJU
      • Regionalstellen
      • Naturschutzzentren
      • Infos & Angebote
      • Aktionen & Projekte
      • Mitgliederzeitschrift
      • Bestimmungsbücher
      • Lina-Hähnle-Medaille
      • NABU-Ehrennadeln
      • Stellenangebote
      • FÖJ
  • Tiere & Pflanzen
      • Vogeluhr
         Stellen Sie Ihren Wecker nach den Piepmätzen!

        Welcher Vogel stimmt wann ein? Mehr →

      • Natur beobachten
        Melden und Sammeln Sie Ihre Beobachtungen bei naturgucker.de

        Beobachtungen aus der Tier- und Pflanzenwelt Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Pflanzen
      • Naturgucker
      • NABU-Tipps
      • Natur beobachten
      • Fledermauszensus
      • Insektensommer
      • Aktionsportal Stromtod
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogelzug über Rheinland-Pfalz
      • Frühe Blüher
  • Natur & Landschaft
      • Agrarstudie
        Breites Bündnis stellt Studie zur Rettung der Kulturlandschaft in Rheinland-Pfalz vor

        Agrarstudie Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Appell an Landesregierung
        Landwirtschaft in Rheinland-Pfalz

        Gemeinsamer Appell von Landwirtschaft und Naturschutz an die zukünftige Landesregierung Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Streuobst
      • Nationalpark
      • Moor
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Lebensader Oberrhein
      • Nationalpark Hunsrück-Hochwald
      • Halboffene Weidelandschaft
  • Umwelt & Ressourcen
      • Ostern
        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen

        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen Mehr →

      • Energie sparen
        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps

        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps Mehr →

      • Themen
      • Ernährung
      • Dorf & Stadt
      • Stadtnatur
      • Energie
      • Windkraft in RLP
      • Positionen zur Windkraft
      • Landtagswahl 2021
      • Aktionen & Projekte
      • Sanierung und Artenschutz
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Autofasten
      • Lebensraum Kirchturm
      • Uhus und Baggerführer
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        ... mit einer NABU-Geschenkpatenschaft!

        Mit der NABU-Geschenkpatenschaft Natur verschenken Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Imagefilm zeigt schützenswerte Natur und den NABU in Aktion

        Schützenswerte Natur und der NABU in Aktion Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Aktueller Spendenaufruf
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Mitglied werden
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Familienmitgliedschaft
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Amphibien & Reptilien
  • Amphibien & Reptilien
  • Laubfrosch
  • Sumpfschildkröte
  • Schlangen
  • Gelbbauchunke
  • Krötenwanderung
  • Salamanderfresser
  • LFA Feldherpetologie
  • Veranstaltungen des LFA Feldherpetologie
Vorlesen

Amphibien und Reptilien

Insgesamt leben in Rheinland-Pfalz 18 Amphibien- und 11 Reptilienarten. Während das Leben der Amphibien eng mit dem Wasser verknüpft ist, sind Reptilien durch ihre beschuppte Haut besser vor Verdunstung geschützt und können vom Wasser unabhängig leben.

In Rheinland-Pfalz kommen 19 Amphibien- und zehn Reptilienarten vor, die aufgrund ihrer besonderen Ansprüche an ihren Lebensraum und dessen Gefährdung immer seltener werden.


Amphibien

Erdkröte - Foto: Frank Derer

Erdkröte - Foto: Frank Derer

Das Leben der Amphibien ist eng mit dem Wasser verknüpft. Um sich fortzupflanzen und ihre Eier, den Laich, abzulegen, müssen sie in jedem Frühjahr zu ihrem Laichgewässer wandern. Viele überleben diese gefährliche Reise nicht, weil Straßen ihre Wanderwege durchkreuzen. Die erste Lebensphase als Larven oder Kaulquappen verbringen die Amphibien im Wasser. Nach der Metamorphose beginnen sie ihr Landleben und kehren meist nur zur Fortpflanzungszeit ins Wasser zurück.


Reptilien

Ringelnatter. Foto: Tom Kirschey

Ringelnatter. Foto: Tom Kirschey

Im Gegensatz zu den Amphibien besteht die Haut der Reptilien aus Schuppen, Hornplatten oder einem Panzer. So sind sie besser vor Verdunstung geschützt und können vom Wasser unabhängig leben. Reptilien legen ihre Eier, auch wenn sie im Wasser leben, an Land ab. Würmer, Schnecken und Insekten, aber auch Kleinsäuger, Vögel und Amphibien zählen zu ihrer Nahrung. Durch die zunehmende Zerstörung ihrer Lebensräume sind alle Reptilienarten in der Bundesartenschutzverordnung unter besonderen Schutz gestellt.


Laubfrosch - Foto: Frank Derer
Der Laubfrosch

Der Laubfrosch ist eines der bekanntesten Amphibien Mitteleuropas. Er ist nur drei bis fünf Zentimeter groß und grasgrün gefärbt. Seine einzigartigen Haftscheiben an den Enden seiner Finger und Zehen machen ihn zu einem ausgezeichneten Kletterer. Mehr →

Gelbbauchunke - Foto: Uwe Schmidt
Die Gelbbauchunke

Man muss schon sehr genau hinschauen, um die Gelbbauchunke in ihrem natürlichen Lebensraum zu entdecken, denn nur ihr Bauch ist gelb-schwarzgrau gefärbt. Auf der Oberseite trägt sie ein schlichtes Braungrau, und ist damit farblich perfekt an ihren Lebensraum angepasst. Mehr →

Schild Krötenwanderung - Foto: Bernd Ziesmer
Amphibienwanderung

Wenn am Ende des Winters die Temperaturen steigen und es anfängt zu regnen, erwachen tausende Kröten, Frösche und Molcheund machen sich auf den Weg zu ihren Laichgewässern. Jetzt heißt es Vorsicht für alle Autofahrer/-innen! Mehr →

Europäische Sumpfschildkröte - Foto: NABU/Sebastian Hennigs
Die Europäische Sumpfschildkröte

Die Europäische Sumpfschildkröte war einst auch in Rheinland-Pfalz häufig in den Flußauen des Oberrheins und nahe gelegenen Stillgewässern anzutreffen. Ihr Niedergang begann schon vor hunderten von Jahren als Fastenspeise. Mehr →

Ringelnatter - Foto: Frank Derer
Schlangen in Rheinland-Pfalz

Ob an Bahndämmen, trockenen Wegrändern, sonnigen Plätzen im Garten oder in Steinbrüchen – im Sommer können an vielen Orten in Rheinland-Pfalz Schlangen beobachtet werden. Doch viele Menschen wissen nicht, dass die heimischen Schlangen völlig ungefährlich seien. Mehr →

Zauneidechse - Foto: Helge May
Landesfachausschuss Feldherpetologie

Der Landesfachausschuss Feldherpetologie ist ein Zusammenschluss von NABU-Aktiven, die sich im Besonderen für bessere Lebensbedingungen unserer heimischen Amphibien und Reptilien einsetzen. Mehr →

Bsal-infizierter Feuersalamander – Foto: Frank Pasmans/Universität Gent
Salamanderfresser

Der Hautpilz Batrachochytridium salamandrivorans (Bsal), auch als Salamanderfresser bekannt, führte in Belgien und in den Niederlanden zu Massensterben bis hin zum Erlöschen ganzer Feuersalamanderbestände. Der Pilz wurde nun auch in Deutschland erstmals nachgewiesen. Mehr →

Mitgliedschaft im NABU

Foto: NABU/Christine Kuchem

Werden Sie aktiv!

Die Natur braucht eine starke Lobby! Als NABU-Mitglied können Sie sich für ihren Schutz effektiv einsetzen.

Jetzt Mitglied werden!

Unterstützen sie uns!

Europäische Sumpfschildkröte - Foto: Bernd Breitfeld

Ein Herz für die Natur

In ganz Rheinland-Pfalz ist der NABU aktiv, um unsere Tier- und Pflanzenwelt zu erhalten. Helfen Sie uns dabei mit Ihrer Spende!

Danke für Ihre Spende!

BESTELLEN

Marmorierter Moorfrosch - Foto: Thorsten Schönbrodt

Amphibien & Reptilien Geländeschlüssel

Zum sicheren Bestimmen von Amphibien und Reptilien

mehr
Auswilderungstiere - Foto: Bernd Breitfeld

Rückkehr eines urigen Reptils

2008 wilderte der NABU die ersten Sumpfschildkröten bei Bobenheim-Roxheim aus. Nun soll im Rahmen des Projektes "Lebensader Oberrhein das Projekt fortgeführt werden.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Rheinland-Pfalz
Frauenlobstr. 15-19
55118 Mainz

Telefon 06131.14 0 39- 0
Kontakt@NABU-RLP.de

Spenden und helfen

Mainzer Volksbank
IBAN: DE38 5519 0000 0291 1540 45
BIC: MVBMDE55

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen


  • Presse