NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Naturschutzzentren
        Die drei Naturschutzzentren

        Natur erleben in Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Mitglied werden
        Mitglied in einer starken Gemeinschaft

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesvorstand
      • Landesfachausschüsse
      • NABU-Gruppen
      • NAJU
      • Regionalstellen
      • Naturschutzzentren
      • Infos & Angebote
      • Aktionen & Projekte
      • Mitgliederzeitschrift
      • Bestimmungsbücher
      • Lina-Hähnle-Medaille
      • NABU-Ehrennadeln
      • Stellenangebote
      • FÖJ
  • Tiere & Pflanzen
      • Vogeluhr
         Stellen Sie Ihren Wecker nach den Piepmätzen!

        Welcher Vogel stimmt wann ein? Mehr →

      • Natur beobachten
        Melden und Sammeln Sie Ihre Beobachtungen bei naturgucker.de

        Beobachtungen aus der Tier- und Pflanzenwelt Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Pflanzen
      • Naturgucker
      • NABU-Tipps
      • Natur beobachten
      • Fledermauszensus
      • Insektensommer
      • Aktionsportal Stromtod
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogelzug über Rheinland-Pfalz
      • Frühe Blüher
  • Natur & Landschaft
      • Agrarstudie
        Breites Bündnis stellt Studie zur Rettung der Kulturlandschaft in Rheinland-Pfalz vor

        Agrarstudie Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Appell an Landesregierung
        Landwirtschaft in Rheinland-Pfalz

        Gemeinsamer Appell von Landwirtschaft und Naturschutz an die zukünftige Landesregierung Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Streuobst
      • Nationalpark
      • Moor
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Lebensader Oberrhein
      • Nationalpark Hunsrück-Hochwald
      • Halboffene Weidelandschaft
  • Umwelt & Ressourcen
      • Ostern
        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen

        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen Mehr →

      • Energie sparen
        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps

        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps Mehr →

      • Themen
      • Ernährung
      • Dorf & Stadt
      • Stadtnatur
      • Energie
      • Windkraft in RLP
      • Positionen zur Windkraft
      • Landtagswahl 2021
      • Aktionen & Projekte
      • Sanierung und Artenschutz
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Autofasten
      • Lebensraum Kirchturm
      • Uhus und Baggerführer
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        ... mit einer NABU-Geschenkpatenschaft!

        Mit der NABU-Geschenkpatenschaft Natur verschenken Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Imagefilm zeigt schützenswerte Natur und den NABU in Aktion

        Schützenswerte Natur und der NABU in Aktion Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Aktueller Spendenaufruf
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Mitglied werden
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Familienmitgliedschaft
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Nationalparks in Deutschland
  • Nationalparke in Deutschland
  • Nationalpark Hunsrueck-Hochwald
Vorlesen

Nationalparke in Deutschland

Natur einfach Natur sein lassen

Die Erhaltung einzigartiger Lebensräume ist eine unserer Hauptverantwortungen. Wir nutzen und verändern unsere Umwelt massiv, sei es durch den Ausbau unserer Verkehrsnetze oder durch massive Landwirtschaft. Es gibt kaum mehr unberührte Flecken. Nationalparke geben uns eine einmalige Chance kommenden Generationen ein kleines Stück ursprünglicher Natur zu hinterlassen, in welchem wir die Natur einfach Natur sein zu lassen (Motto der Nationalparke).

Nationalparke dienen in erster Linie dem Schutz ursprünglicher Landschaften oder sehr naturnaher Gebiete, die vom Menschen nur wenig beeinflusst oder genutzt werden. Solche Gebiete können sich durch den Schutzstatus „Nationalpark“ von alleine zu einer urwüchsigen Naturlandschaft entwickeln. Dieser Schutzstatus ist im Bundesnaturschutzgesetz verankert (BNatSchG §24). Nach den weltweit vergleichbaren Schutzkategorien der IUCN (International Union for the Conservation of Nature and Natural Resources) gehören Nationalparks zur Kategorie II. Demnach ist das Hauptziel der Schutz der biologischen Vielfalt und ihrer zu Grunde liegenden ökologischen Strukturen und Prozesse, sowie darüber informierende Bildungsangebote und der generelle Erholungswert der Natur. Aber es geht weder um die Konservierung gestriger oder heutiger Zustände noch um die Rettung „nützlicher“ oder „schädlicher“ Tier- und Pflanzenarten. Es geht um den Schutz der Ökosysteme um ihrer selbst willen. Dies kann und soll auch Raum für den Menschen geben, in dem er die Natur erleben und erforschen kann, solange es dem eigentlichen Schutzzweck der Nationalparks nicht schadet. Nationalparks sollen Vorbildfunktion für das Verhalten des Menschen in der und ein Leben mit der Natur ausüben.

Derzeit existieren 16 Nationalparke in Deutschland, welche insgesamt aber nur 0,57% der Fläche ganz Deutschlands ausmachen. Die meisten Nationalparke erfüllen noch nicht alle Kriterien und werden deswegen als „Entwicklungs-Nationalparke“ bezeichnet. Der NABU sieht es als zielführend an, dass spätestens 20 bis 30 Jahre nach Einrichtung eines Nationalparks mindestens 75 % seiner Fläche ungenutzt bleiben, um dem eigentlichen Zweck gerecht zu werden. Dann wird es wohl immer noch 100 bis 200 Jahre dauern bis sich in größeren Teilbereichen ein urwaldähnlicher Zustand einstellt.


Schwarzstorch - Foto: NABU/Thomas Krumenacker

Nationalpark Hunsrück-Hochwald

"Natur einfach Natur sein lassen"

Der NABU begrüßte die Ausweisung des Nationalparks Hunsrück-Hochwald. Es ist von großem Interesse Natur ohne jegliche Wertung Natur sein zu lassen. Neben der Einhaltung des eigentlichen Schutzzwecks des Nationalparks beteiligt sich der NABU ebenso an dem Aufbau von Bildungsangeboten. Mehr →

Schwarzspecht - Foto: Tom Dove

Jetzt
Spenden

Unterstützen Sie die Arbeit des NABU! Helfen Sie da, wo die Natur uns dringend braucht.

Euro

€

 Spenden!

Mitmachen!

Kind - Foto: NABU/Felix Paulin

Mitglied werden!

Jetzt anmelden!
Wildlife

Wir bilden die Zukunft

Innerhalb des Projektes "Hunsrück-Hochwald: Wir bilden die Zukunft!", wurden unterschiedliche Bildungskonzepte erstellt und durchgeführt.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Rheinland-Pfalz
Frauenlobstr. 15-19
55118 Mainz

Telefon 06131.14 0 39- 0
Kontakt@NABU-RLP.de

Spenden und helfen

Mainzer Volksbank
IBAN: DE38 5519 0000 0291 1540 45
BIC: MVBMDE55

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen


  • Presse