NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Naturschutzzentren
        Die drei Naturschutzzentren

        Natur erleben in Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Mitglied werden
        Mitglied in einer starken Gemeinschaft

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesvorstand
      • Landesfachausschüsse
      • NABU-Gruppen
      • NAJU
      • Regionalstellen
      • Naturschutzzentren
      • Infos & Angebote
      • Aktionen & Projekte
      • Mitgliederzeitschrift
      • Bestimmungsbücher
      • Lina-Hähnle-Medaille
      • NABU-Ehrennadeln
      • Stellenangebote
      • FÖJ
  • Tiere & Pflanzen
      • Vogeluhr
         Stellen Sie Ihren Wecker nach den Piepmätzen!

        Welcher Vogel stimmt wann ein? Mehr →

      • Natur beobachten
        Melden und Sammeln Sie Ihre Beobachtungen bei naturgucker.de

        Beobachtungen aus der Tier- und Pflanzenwelt Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Pflanzen
      • Naturgucker
      • NABU-Tipps
      • Natur beobachten
      • Fledermauszensus
      • Insektensommer
      • Aktionsportal Stromtod
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogelzug über Rheinland-Pfalz
      • Frühe Blüher
  • Natur & Landschaft
      • Agrarstudie
        Breites Bündnis stellt Studie zur Rettung der Kulturlandschaft in Rheinland-Pfalz vor

        Agrarstudie Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Appell an Landesregierung
        Landwirtschaft in Rheinland-Pfalz

        Gemeinsamer Appell von Landwirtschaft und Naturschutz an die zukünftige Landesregierung Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Streuobst
      • Nationalpark
      • Moor
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Lebensader Oberrhein
      • Nationalpark Hunsrück-Hochwald
      • Halboffene Weidelandschaft
  • Umwelt & Ressourcen
      • Ostern
        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen

        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen Mehr →

      • Energie sparen
        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps

        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps Mehr →

      • Themen
      • Ernährung
      • Dorf & Stadt
      • Stadtnatur
      • Energie
      • Windkraft in RLP
      • Positionen zur Windkraft
      • Landtagswahl 2021
      • Aktionen & Projekte
      • Sanierung und Artenschutz
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Autofasten
      • Lebensraum Kirchturm
      • Uhus und Baggerführer
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        ... mit einer NABU-Geschenkpatenschaft!

        Mit der NABU-Geschenkpatenschaft Natur verschenken Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Imagefilm zeigt schützenswerte Natur und den NABU in Aktion

        Schützenswerte Natur und der NABU in Aktion Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Aktueller Spendenaufruf
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Mitglied werden
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Familienmitgliedschaft
  • Presse
  • Säugetiere
  • Säugetiere
  • Säugetiere
  • Säugetiere
  • Säugetiere
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Säugetiere
  • Säugetiere
  • Fledermäuse
  • Haselmaus
  • Igel
  • Luchs
  • Wolf
  • Nagetieren helfen!
Vorlesen

Säugetiere

Von Fledermaus bis Wolf

Die Säugetiere entwickelten sich vor etwa 180 Millionen Jahren. Rund 5000 Arten, die sich in Größe und Gestalt stark unterscheiden, sind bisher bekannt. Säugetiere gehören zu der Klasse der Wirbeltiere. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie hauptsächlich lebendgebärend sind, dass sie ihren Nachwuchs mit Milch säugen sowie ein Fell aus Haaren haben, das sie zusammen mit der gleichwarmen Körpertemperatur unabhängig von der Umgebungstemperatur macht. Die meisten Arten der Säugetiere findet man an Land. Doch es gibt sogar Arten, die die Lüfte bevölkern.


Von der Fledermaus bis zum Wolf

Braunes Langohr - Thomas Stephan

Fledermäuse

Wunderwesen der Nacht

Sie fliegen mit den Händen, sehen mit den Ohren und erwachen, wenn die meisten von uns schlafen gehen. Fledermäuse sind uns fremd und faszinieren uns zugleich. Mehr →

Haselmaus - Foto: Dieter Bark

Die Haselmaus

Eigentlich ist sie gar keine Maus, sondern ein nachtaktives Nagetier aus der Familie der Schlafmäuse oder der Bilche. Zu den Bilchen gehören auch Siebenschläfer, Gartenschläfer und Baumschläfer, welche ebenfalls bei uns heimisch sind. Mehr →

Junger Igel - Foto: Dennis Wolter

Der Igel

Nächtlicher Besucher im Garten

Wir finden Igel niedlich: Sie schmatzen nachts im Garten, haben süße, kleine Knopfaugen und einen flotten, possierlichen Gang. Mit Sicherheit haben Igel kein Imageproblem und trotzdem haben sie es alles andere als leicht. Mehr →

Luchs - Foto: Christoph Bosch

Der Luchs

Europas größte Katze

Die Chance, einen Luchs zu Gesicht zu bekommen, ist relativ gering. Luchse sind dämmerungs- und nachtaktiv. Sie bevorzugen deckungsreiche Gelände und sind ausgezeichnet getarnt. Sollte man doch einmal einem dieser extrem scheuen Tiere begegnen, ist dies kein Grund zur Angst. Mehr →

Wolfportraet, Foto: Thomas Pusch

Wölfe und Wir – Wege zum Miteinander

Ein Wildtier kehrt zurück

Immer mehr Wölfe kehren in ihre alte Heimat zurück. Wie ist die aktuelle Situation in Deutschland und Rheinland-Pfalz? Mehr →

Feldhamster bei Grebehna - Foto: Ina Ebert

Giftköder gegen Nagetiere

NABU informiert: Einsatz von Giftködern hinterfragen

Immer wieder erreichen den NABU Anfragen, auf welche Art und Weise Gifte gegen Nagetiere, sogenannte Rodentizide, angewendet werden dürfen. Dies ist natürlich abhängig von der Art des verwendeten Mittels. Mehr →

Mitgliedschaft im NABU

Team - Foto: Pixabay/sheriyates

Werden Sie aktiv!

Die Natur braucht eine starke Lobby! Als NABU-Mitglied können Sie sich für ihren Schutz effektiv einsetzen.

Jetzte Mitglied werden!

Unterstützen sie uns!

Igel - Foto: Wolfgang Stürzbecher

Ein Herz für die Natur

In ganz Rheinland-Pfalz ist der NABU aktiv, um unsere Tier- und Pflanzenwelt zu erhalten. Helfen Sie uns dabei mit Ihrer Spende!

Danke für Ihre Spende!
Naturschutz in Rheinland-Pfalz 2.2017 Titelseite

Naturschutz in Rheinland-Pfalz

Die neue ,,Naturschutz in Rheinland-Pfalz“ ist da! Stöbern Sie durch unsere viermal jährlich erscheinende Mitgliederzeitschrift.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Rheinland-Pfalz
Frauenlobstr. 15-19
55118 Mainz

Telefon 06131.14 0 39- 0
Kontakt@NABU-RLP.de

Spenden und helfen

Mainzer Volksbank
IBAN: DE38 5519 0000 0291 1540 45
BIC: MVBMDE55

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen


  • Presse