NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Naturschutzzentren
        Die drei Naturschutzzentren

        Natur erleben in Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Mitglied werden
        Mitglied in einer starken Gemeinschaft

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesvorstand
      • Landesfachausschüsse
      • NABU-Gruppen
      • NAJU
      • Regionalstellen
      • Naturschutzzentren
      • Infos & Angebote
      • Aktionen & Projekte
      • Mitgliederzeitschrift
      • Bestimmungsbücher
      • Lina-Hähnle-Medaille
      • NABU-Ehrennadeln
      • Stellenangebote
      • FÖJ
  • Tiere & Pflanzen
      • Vogeluhr
         Stellen Sie Ihren Wecker nach den Piepmätzen!

        Welcher Vogel stimmt wann ein? Mehr →

      • Natur beobachten
        Melden und Sammeln Sie Ihre Beobachtungen bei naturgucker.de

        Beobachtungen aus der Tier- und Pflanzenwelt Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Pflanzen
      • Naturgucker
      • NABU-Tipps
      • Natur beobachten
      • Fledermauszensus
      • Insektensommer
      • Aktionsportal Stromtod
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogelzug über Rheinland-Pfalz
      • Frühe Blüher
  • Natur & Landschaft
      • Agrarstudie
        Breites Bündnis stellt Studie zur Rettung der Kulturlandschaft in Rheinland-Pfalz vor

        Agrarstudie Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Appell an Landesregierung
        Landwirtschaft in Rheinland-Pfalz

        Gemeinsamer Appell von Landwirtschaft und Naturschutz an die zukünftige Landesregierung Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Streuobst
      • Nationalpark
      • Moor
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Lebensader Oberrhein
      • Nationalpark Hunsrück-Hochwald
      • Halboffene Weidelandschaft
  • Umwelt & Ressourcen
      • Ostern
        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen

        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen Mehr →

      • Energie sparen
        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps

        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps Mehr →

      • Themen
      • Ernährung
      • Dorf & Stadt
      • Stadtnatur
      • Energie
      • Windkraft in RLP
      • Positionen zur Windkraft
      • Landtagswahl 2021
      • Aktionen & Projekte
      • Sanierung und Artenschutz
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Autofasten
      • Lebensraum Kirchturm
      • Uhus und Baggerführer
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        ... mit einer NABU-Geschenkpatenschaft!

        Mit der NABU-Geschenkpatenschaft Natur verschenken Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Imagefilm zeigt schützenswerte Natur und den NABU in Aktion

        Schützenswerte Natur und der NABU in Aktion Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Aktueller Spendenaufruf
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Mitglied werden
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Familienmitgliedschaft
  • Presse
  • Batnight
    Die Nacht der Fledermäuse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Säugetiere
  3. Fledermäuse
  4. Batnight
  • Batnight
Vorlesen

Batnight

Die Nacht der Fledermäuse

Bierkeller innen - Foto: Andreas Kiefer

Bierkeller innen - Foto: Andreas Kiefer

Jedes Jahr am letzten Augustwochenende findet die Batnight, die Internationale Nacht der Fledermäuse, statt. Traditionell werden dazu mehrere hundert Fledermaus-Veranstaltungen auf der ganzen Welt angeboten. In Deutschland organisiert der NABU das seit 1997 stattfindende Event , das vom Europäischen Büro für Fledermausschutz EUROBATS veranstaltet wird. Auch in Rheinland-Pfalz beteiligen sich viele NABU-Gruppen mit Exkursionen und Festen zur Batnight. Veranstaltungen in Ihrer Nähe und die genauen Termine finden Sie hier.

Die Hauptveranstaltung des NABU Rheinland-Pfalz findet jedes Jahr im Mayener Grubenfeld statt. Am letzten Samstag im August öffnet dann der NABU gemeinsam mit der Stadt Mayen die Tore zum größten Fledermaus-Winterquartier Deutschlands. Hier kann man dann in den Abendstunden die faszinierenden Tiere sogar live beobachten.



  • Vortrag für Kinder von Martin Braun - Foto: Marco Fellner

  • Auf zum Bierkeller! - Foto: Dr. Andreas Kiefer

  • Batnight 2015 - Foto: Sebastian Kolberg

Bei der Batnight wird ein umfangreiches Rahmenprogramm geboten. An Infoständen und bei Führungen wird Wissenswertes über das Mayener Grubenfeld und natürlich die Hauptdarsteller, unsere heimischen Fledermäuse, vermittelt. Als Veranstaltung für die ganze Familie kommen auch die Kleinsten nicht zu kurz. Die jüngeren Fledermausfans können unter anderem ihre eigene Fledermaus basteln oder sich beim Kinderschminken selbst in eine verwandeln. Die Älteren unter ihnen dürfen sich beim Bauen von Fledermauskästen beweisen.

Der krönende Abschluss ist die Wanderung zum Mayko-Bierkeller, vor dem die Fledermäuse dann live beim Schwärmen beobachtet werden können. Dies kann man im Mayener Grubenfeld besonders gut, denn über mehrere Wochen hinweg treffen sich hier zehntausende Fledermäuse zum Schwärmen. Gerade während des Spätsommers ist dann vor den Stollen, die auch der Überwinterung dienen, allerhand Flugverkehr. Denn nachdem unsere heimischen Fledermäuse die Aufzucht der Jungtiere abgeschlossen haben, verlassen die Weibchen mit ihrem Nachwuchs nach und nach die Sommerquartiere, um zu den Schwarm- und Winterquartieren aufzubrechen. Während dieser Zeit zeigen die Mütter aber nicht nur ihren Jungtieren die möglichen Überwinterungsplätze, sie treffen sich auch wieder mit den männlichen Fledermäusen und es beginnt die Paarungszeit.


Batnight 2022

Das beliebte Großevent in den Erlebniswelten Grubenfeld findet nach zwei Jahren Pause endlich wieder statt! Bewundern auch Sie die "Schönen der Nacht" staunend und erfreuen Sie sich am Programm für die ganze Familie!

Bringen Sie dieses Jahr ihre selbstgemachten Fledermauskunstwerke mit und nehmen Sie an unserer Preisverlosung teil.

Teilnahmebedingungen:

  • Kunstwerke müssen selbst kreiert sein und mitgebracht werden. Mit der Teilnahme bestätigt der Teilnehmer/die Teilnehmerin, dass er/sie der/die Urheber*in des Kunstwerks ist und damit uneingeschränkt über die Nutzungsrechte verfügt. Der Teilnehmer/die Teilnehmerin bestätigt weiterhin, dass das von ihm/ihr präsentierte Werk frei von Rechten Dritter ist; insbesondere, dass sämtliche erkennbaren abgebildeten Personen mit den genannten Nutzungen einverstanden sind und dass Schutzrechte Dritter durch diese Nutzungen nicht verletzt werden. Der Teilnehmer/der Teilnehmerin stellt den NABU gegenüber etwaigen Ansprüchen Dritter frei.
  • Der NABU RLP behält sich vor, jedes Werk ohne Angabe von Gründen aus dem Wettbewerb auszuschließen. Die eingereichten Werke dürfen nicht als obszön, beleidigend, diffamierend, ethisch anstößig, gewaltverherrlichend, pornografisch, belästigend, für Minderjährige ungeeignet, rassistisch, volksverhetzend, ausländerfeindlich, rechtsradikal und/oder als sonst in irgendeiner Weise als verwerflich anzusehen sein.
  • Der NABU Rheinland-Pfalz übernimmt keine Haftung für den Verlust oder eventuelle Beschädigungen an den eingereichten Werken.
  • Künstler*innen jeden Alters können teilnehmen.
  • Die Rechte an den eingereichten Werken verbleiben beim Künstler/bei der Künstlerin. Die Teilnehmer*innen stimmen jedoch der Speicherung und Veröffentlichung im Zusammenhang mit dem Wettbewerb zu. Mit der Teilnahme am Wettbewerb erteilt der Teilnehmer/die Teilnehmerin dem NABU RLP ein unwiderrufliches einfaches unbefristetes Nutzungsrecht, um das Werk für seine PR-Arbeit zu nutzen. Das umfasst die Möglichkeit der Veröffentlichung, der Vervielfältigung, Abbildung und Verbreitung zum Zweck der Eigenwerbung und Selbstdarstellung des NABU RLP. Dies geschieht ausschließlich im Zusammenhang mit dem Gewinnspiel – samt folgender Kommunikation, an dem sich der Teilnehmer/die Teilnehmerin beteiligt hat. Diese Erlaubnis beinhaltet die Nutzung des eingereichten Werks für
    a. die Veröffentlichung im Internet und in sozialen Netzwerken,
    b. die Aufnahme in andere Publikationen, auch Veröffentlichungen durch Dritte in Presseberichterstattungen.
    Für eine darüberhinausgehende kommerzielle Nutzung bedarf es der gesonderten Zustimmung durch den Teilnehmer/die Teilnehmerin. Für das Veröffentlichen von Fotos im Rahmen der Veröffentlichungsbedingungen werden keine Honorare und keine Vergütung bezahlt.Eine etwaige Veröffentlichung erfolgt stets mit Angabe des Bildautors/der Bildautorin („© Vorname Nachname“), es besteht jedoch kein genereller Anspruch auf Veröffentlichung des Bildes.
  • Die Kunstwerke werden nicht bewertet.
  • Jede Teilnehmer*in erhält ein Los und damit die Chance auf tolle Gewinne.
  • Die Losziehung findet um 19:00 Uhr im Innenhof der Erlebniswelten Grubenfeld statt.
  • Mit der Teilnahme erklärt sich der Teilnehmer/die Teilnehmerin mit den Teilnahmebedingungen einverstanden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.


  • Eintritt: 3 € Kinder, 5 € Erwachsene, inklusive der Ausstellung „SteinZeiten“
    Auf festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung ist zu achten. Vor dem Bierkeller ist es immer kühl (8°C), also sollte in jedem Fall auch warme Kleidung mitgebracht und natürlich die Taschenlampen nicht vergessen werden.

    Veranstaltungsprogramm der Batnight im Mayener Grubenfeld 2022

    2.8 MB - Veranstaltungsprogramm der Batnight in Mayen - NABU Rheinland-Pfalz

    Batnightvideo 2021


    Veranstaltungen

    Führung mit Fledermausexperte Holger Körber in der Zitadelle Jülich - Foto: Bernd Schaller

    Termine zur Batnight

    Alle Veranstaltungen rund um Fledermäuse

    Sie wollen Fledermäuse beobachten? Am letzten Augustwochenende findet wieder die Batnight statt. In ganz Deutschland werden Aktionen angeboten. Alle Veranstaltungen finden Sie in unserer Termindatenbank. Tragen Sie auch Ihre eigene Aktion ein! Mehr →

    NAJU-Batnight in Mühlheim an der Ruhr - Foto: NABU/Bernd Schaller

    Materialien zur Batnight

    Bücher, Infomaterialien und mehr

    In diesem Bereich finden Sie viele Materialien rund um die Schönen der Nacht und die Batnight. Der NABU hat für Sie verschiedene Info-Materialien zusammengestellt: von kostenlosen Ansteckern und Aufklebern bis hin zum Aktionsleitfaden Fledermausschutz. Mehr →

    Termine

    Fragen zu Fledermäusen?

    Zwergfledermaus - Foto: Bernhard Hölscher

    Fledermaushotline

    Haben Sie Fragen rund um das Thema Fledermäuse? Dann nutzen Sie unsere Antworten zu häufig gestellten Fragen (FAQ) oder rufen Sie uns an:
    Tel.: 030-284 984 5000

    FAQ/Hotline

    Mayener Grubenfeld

    Mayener Grubenfeld - Foto: Andreas Kiefer

    Das Mayener Grubenfeld zählt zu den bedeutendsten Aufenthaltsorten für Fledermäuse in Mitteleuropa. Bislang konnten hier 17 Fledermausarten nachgewiesen werden.

    Lasst und hängen!

    Fledermäuse willkommen

    Logo Fledermäuse willkommen!

    Bei Ihnen sind Fledermäuse willkommen? Dann melden Sie sich bei uns!

    Hier erfahren Sie mehr!

    Adresse & Kontakt

    NABU Rheinland-Pfalz
    Frauenlobstr. 15-19
    55118 Mainz

    Telefon 06131.14 0 39- 0
    Kontakt@NABU-RLP.de

    Spenden und helfen

    Mainzer Volksbank
    IBAN: DE38 5519 0000 0291 1540 45
    BIC: MVBMDE55

    Impressum
    Hinweis zum Datenschutz
    Cookie-Einstellungen


    • Presse