NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Naturschutzzentren
        Die drei Naturschutzzentren

        Natur erleben in Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Mitglied werden
        Mitglied in einer starken Gemeinschaft

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesvorstand
      • Landesfachausschüsse
      • NABU-Gruppen
      • NAJU
      • Regionalstellen
      • Naturschutzzentren
      • Infos & Angebote
      • Aktionen & Projekte
      • Mitgliederzeitschrift
      • Bestimmungsbücher
      • Lina-Hähnle-Medaille
      • NABU-Ehrennadeln
      • Stellenangebote
      • FÖJ
  • Tiere & Pflanzen
      • Vogeluhr
         Stellen Sie Ihren Wecker nach den Piepmätzen!

        Welcher Vogel stimmt wann ein? Mehr →

      • Natur beobachten
        Melden und Sammeln Sie Ihre Beobachtungen bei naturgucker.de

        Beobachtungen aus der Tier- und Pflanzenwelt Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Pflanzen
      • Naturgucker
      • NABU-Tipps
      • Natur beobachten
      • Fledermauszensus
      • Insektensommer
      • Aktionsportal Stromtod
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogelzug über Rheinland-Pfalz
      • Frühe Blüher
  • Natur & Landschaft
      • Agrarstudie
        Breites Bündnis stellt Studie zur Rettung der Kulturlandschaft in Rheinland-Pfalz vor

        Agrarstudie Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Appell an Landesregierung
        Landwirtschaft in Rheinland-Pfalz

        Gemeinsamer Appell von Landwirtschaft und Naturschutz an die zukünftige Landesregierung Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Streuobst
      • Nationalpark
      • Moor
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Lebensader Oberrhein
      • Nationalpark Hunsrück-Hochwald
      • Halboffene Weidelandschaft
  • Umwelt & Ressourcen
      • Ostern
        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen

        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen Mehr →

      • Energie sparen
        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps

        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps Mehr →

      • Themen
      • Ernährung
      • Dorf & Stadt
      • Stadtnatur
      • Energie
      • Windkraft in RLP
      • Positionen zur Windkraft
      • Landtagswahl 2021
      • Aktionen & Projekte
      • Sanierung und Artenschutz
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Autofasten
      • Lebensraum Kirchturm
      • Uhus und Baggerführer
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        ... mit einer NABU-Geschenkpatenschaft!

        Mit der NABU-Geschenkpatenschaft Natur verschenken Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Imagefilm zeigt schützenswerte Natur und den NABU in Aktion

        Schützenswerte Natur und der NABU in Aktion Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Aktueller Spendenaufruf
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Mitglied werden
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Familienmitgliedschaft
  • Presse
  • Machen Sie mit!
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Autofasten
  • Autofasten
Vorlesen

Autofasten

Das etwas andere Fasten

Seit 1998 laden die Kirchen des Südwestens sowie zahlreiche Kooperationspartner alljährlich zum „Autofasten“ ein. Auch in diesem Jahr unterstützt der NABU Rheinland-Pfalz diese Aktion.

An Aschermittwoch beginnt die kirchliche Fastenzeit. Der 40-tägige Zeitraum dient der Vorbereitung auf Ostern. Die Fastenzeit gibt uns die Möglichkeit, uns und unser Verhalten gegenüber unseren Mitmenschen und der Umwelt zu reflektieren. Dazu gibt es in der heutigen Zeit neben dem klassischen Fasten viele Möglichkeiten. Das Autofasten ist eine von ihnen.

Bei der Aktion soll die kirchliche Fastenzeit dazu genutzt werden, die Nutzung der „heiligen Kuh“ der Deutschen, des eigenen Autos, kritisch zu überprüfen und möglichst über Alternativen nachzudenken. Sinn dieser Aktion ist es keinesfalls Askese um der Askese willen zu betreiben, Ziel und Motiv sind nicht Lustfeindlichkeit oder Selbstbestrafung. Vielmehr soll das Ausprobieren von Alternativen Spaß machen, die Möglichkeit zur Begegnung mit anderen Menschen eröffnen und durch mehr Bewegung zum körperlichen Wohlbefinden beitragen. Eine günstige Gelegenheit aktiven Umweltschutz zu betreiben ist es allemal!

Während des Aktionszeitraums sind alle herzlich eingeladen, ihr Auto so oft wie möglich stehen zu lassen. Als kleine Hilfestellung für alle Autofasterinnen und Auotfaster stellen die Verkehrverbünde Gratistickets oder verbilligte Netzkarten zur Verfügung.



  • Innerstädtischer Fahrradweg - Foto: Helge May
Fahrradampel - Foto: Helge May

Autofasten 2020

4. März bis 4. April

Viele weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Projektes. Dort können Sie sich auch für die Aktion anmelden. Und vielleicht sind Sie danach so fit, dass sie immer öfter auf ihr Auto verzichten möchten? Unsere Umwelt würde es Ihnen danken.

Machen Sie mit!

Sammelaktion

Althandys und Smartphones - Foto: NABU/Sebastian Hennigs

Alte Handys für die Havel

Mit der Aktion "Alte Handys für die Havel" setzt sich der NABU dafür ein, Handys fachgerecht zu recyceln.

mehr
Flügger Turmfalkennachwuchs an Nistkasten - Foto: Frank Derer

Lebensraum Kirchturm

Wegen der zunehmeneden Wohnungsnot für Turmfalken, Schleiereulen und Fledermäusen bieten Kirchtürme gute Nistmöglichkeiten.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Rheinland-Pfalz
Frauenlobstr. 15-19
55118 Mainz

Telefon 06131.14 0 39- 0
Kontakt@NABU-RLP.de

Spenden und helfen

Mainzer Volksbank
IBAN: DE38 5519 0000 0291 1540 45
BIC: MVBMDE55

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen


  • Presse