NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Naturschutzzentren
        Die drei Naturschutzzentren

        Natur erleben in Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Mitglied werden
        Mitglied in einer starken Gemeinschaft

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesvorstand
      • Landesfachausschüsse
      • NABU-Gruppen
      • NAJU
      • Regionalstellen
      • Naturschutzzentren
      • Infos & Angebote
      • Aktionen & Projekte
      • Mitgliederzeitschrift
      • Bestimmungsbücher
      • Lina-Hähnle-Medaille
      • NABU-Ehrennadeln
      • Stellenangebote
      • FÖJ
  • Tiere & Pflanzen
      • Vogeluhr
         Stellen Sie Ihren Wecker nach den Piepmätzen!

        Welcher Vogel stimmt wann ein? Mehr →

      • Natur beobachten
        Melden und Sammeln Sie Ihre Beobachtungen bei naturgucker.de

        Beobachtungen aus der Tier- und Pflanzenwelt Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Pflanzen
      • Naturgucker
      • NABU-Tipps
      • Natur beobachten
      • Fledermauszensus
      • Insektensommer
      • Aktionsportal Stromtod
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogelzug über Rheinland-Pfalz
      • Frühe Blüher
  • Natur & Landschaft
      • Agrarstudie
        Breites Bündnis stellt Studie zur Rettung der Kulturlandschaft in Rheinland-Pfalz vor

        Agrarstudie Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Appell an Landesregierung
        Landwirtschaft in Rheinland-Pfalz

        Gemeinsamer Appell von Landwirtschaft und Naturschutz an die zukünftige Landesregierung Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Streuobst
      • Nationalpark
      • Moor
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Lebensader Oberrhein
      • Nationalpark Hunsrück-Hochwald
      • Halboffene Weidelandschaft
  • Umwelt & Ressourcen
      • Ostern
        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen

        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen Mehr →

      • Energie sparen
        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps

        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps Mehr →

      • Themen
      • Ernährung
      • Dorf & Stadt
      • Stadtnatur
      • Energie
      • Windkraft in RLP
      • Positionen zur Windkraft
      • Landtagswahl 2021
      • Aktionen & Projekte
      • Sanierung und Artenschutz
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Autofasten
      • Lebensraum Kirchturm
      • Uhus und Baggerführer
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        ... mit einer NABU-Geschenkpatenschaft!

        Mit der NABU-Geschenkpatenschaft Natur verschenken Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Imagefilm zeigt schützenswerte Natur und den NABU in Aktion

        Schützenswerte Natur und der NABU in Aktion Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Aktueller Spendenaufruf
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Mitglied werden
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Familienmitgliedschaft
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Säugetiere
  3. Fledermäuse
  • Fledermäuse
  • Fledermäuse Willkommen!
  • Mayener Grubenfeld
  • Batnight
  • Fledermauszensus
  • Spendenaufruf der Mitgliederzeitschrift 4/2015
  • Fledermäusen helfen
  • AK Fledermausschutz
  • Die Fledermaus-Exkursionsbox
  • Die rheinland-pfälzischen Fledermäuse
  • Gefahren für Fledermäuse
  • Wohnraum für das Große Mausohr
  • Fledermausbotschafter*in
Vorlesen

Wohnraum für das Große Mausohr

Ein EU-Interreg-Projekt

Der NABU Rheinland-Pfalz beteiligt sich im Interreg-Projekt an der Wiederherstellung und Erhaltung von Quartieren der Großen Mausohren.

Viele Fledermäuse auf einem Haufen

Mausohrkolonie - Foto: Gerhard Mäscher

Der weltweite Rückgang und das Aussterben von Tier- und Pflanzenarten machen vor Landesgrenzen keinen Halt. Daher sind gemeinschaftliche Anstrengungen zur Umsetzung von Schutzmaßnahmen dringend notwendig. Im Rahmen des von Juli 2020 bis Juni 2023 genehmigten EU-Interreg-Projekts „Gefährdete Tierarten im grenzüberschreitenden Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen“ werden für drei gefährdete Tierarten in Deutschland und Frankreich gemeinsam koordinierte Schutzmaßnahmen umgesetzt.

Die drei Schutzzielarten des Projektes sind der Steinkrebs, der Dunkle und Helle Wiesenknopf-Ameisenbläuling und das Große Mausohr. Der NABU Rheinland-Pfalz beteiligt sich als Projektpartner gemeinsam mit dem Biosphärenreservat Pfälzerwald und Sycoparc, der französischen Biosphärenreservats-Verwaltung, an der Wiederherstellung und Erhaltung von Quartieren der Großen Mausohren.


Die Großen Mausohren (Myotis myotis) zählen zu den Kulturfolgern unter den Fledermäusen. Zur Aufzucht der Jungtiere benötigen sie Quartiere in Gebäuden. Dementsprechend stark sind Sie auf die Verfügbarkeit von solchen Quartieren und die Akzeptanz der Gebäudebesitzer angewiesen. Zunehmende Nutzungsänderungen der Gebäude, wie Ausbauten der Dachböden und systematische und hermetische Versiegelungen von Öffnungen, verursachen leider die zunehmende Wohnungsnot. Die hiermit einhergehenden Probleme für die Großen Mausohren sind vielfältig:
Selbst wenn vertriebene Fledermäuse ein Ausweichquartier finden, bleibt das Jagdgebiet meist gleich. Aus den neu entstandenen langen Pendelstrecken zwischen Quartier und Jagdgebiet entstehen zusätzliche Nachteile und Gefahren für die Großen Mausohren. Dazu kommt, dass Fledermausweibchen nur einmal jährlich ein einziges Junges bekommen. Nach der Geburt ist es, wie jedes Säugetier, noch hilflos und auf die Fürsorge der Mutter angewiesen. Erst mit der Zeit erlernt es das Fliegen und ist mit durchschnittlich 8 Wochen selbstständig. Der Schutz der Fledermausquartiere und insbesondere dieser sogenannten Wochenstuben ist essenziell. Vor dem Hintergrund des Quartierverlusts muss es offensichtlich sein, dass dies nicht nur den Schutz bestehender Quartiere beinhaltet. Auch optionale Quartiere müssen zur Verfügung stehen, um den Tieren die Möglichkeit zu geben, bei Bedarf kleinräumig in ein geeignetes Quartier auszuweichen.

Im Zuge dieses Projektes sollen daher im Förderungsgebiet die bestehenden Quartiere kartiert und potentielle sowie ehemalige Quartiere wiederhergestellt, neu geschaffen und erhalten werden. Die zur Unterstützung der Akzeptanz nötige Aufklärung und Öffentlichkeitsarbeit findet in Zusammenarbeit mit dem Biosphärenreservat Pfälzerwald statt, das sich im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung und Öffentlichkeitsarbeit vor allem mit Führungen und Workshops in das Projekt einbringt.



  • Logo Interreg Oberrhein - Rhin Supérieur

  • Die Fahne der EU zeigt zwölf gelbe im Kreis angeordnete Sterne auf blauem Grund

projektwebseite

Weitere Informationen zum Interreg Projekt finden Sie auf der Projektwebseite des Programms Interreg Oberrhein.

Zur Projektwebseite

Adresse & Kontakt

NABU Rheinland-Pfalz
Frauenlobstr. 15-19
55118 Mainz

Telefon 06131.14 0 39- 0
Kontakt@NABU-RLP.de

Spenden und helfen

Mainzer Volksbank
IBAN: DE38 5519 0000 0291 1540 45
BIC: MVBMDE55

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen


  • Presse