NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Naturschutzzentren
        Die drei Naturschutzzentren

        Natur erleben in Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Mitglied werden
        Mitglied in einer starken Gemeinschaft

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesvorstand
      • Landesfachausschüsse
      • NABU-Gruppen
      • NAJU
      • Regionalstellen
      • Naturschutzzentren
      • Infos & Angebote
      • Aktionen & Projekte
      • Mitgliederzeitschrift
      • Bestimmungsbücher
      • Lina-Hähnle-Medaille
      • NABU-Ehrennadeln
      • Stellenangebote
      • FÖJ
  • Tiere & Pflanzen
      • Vogeluhr
         Stellen Sie Ihren Wecker nach den Piepmätzen!

        Welcher Vogel stimmt wann ein? Mehr →

      • Natur beobachten
        Melden und Sammeln Sie Ihre Beobachtungen bei naturgucker.de

        Beobachtungen aus der Tier- und Pflanzenwelt Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Pflanzen
      • Naturgucker
      • NABU-Tipps
      • Natur beobachten
      • Fledermauszensus
      • Insektensommer
      • Aktionsportal Stromtod
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogelzug über Rheinland-Pfalz
      • Frühe Blüher
  • Natur & Landschaft
      • Agrarstudie
        Breites Bündnis stellt Studie zur Rettung der Kulturlandschaft in Rheinland-Pfalz vor

        Agrarstudie Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Appell an Landesregierung
        Landwirtschaft in Rheinland-Pfalz

        Gemeinsamer Appell von Landwirtschaft und Naturschutz an die zukünftige Landesregierung Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Streuobst
      • Nationalpark
      • Moor
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Lebensader Oberrhein
      • Nationalpark Hunsrück-Hochwald
      • Halboffene Weidelandschaft
  • Umwelt & Ressourcen
      • Ostern
        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen

        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen Mehr →

      • Energie sparen
        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps

        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps Mehr →

      • Themen
      • Ernährung
      • Dorf & Stadt
      • Stadtnatur
      • Energie
      • Windkraft in RLP
      • Positionen zur Windkraft
      • Landtagswahl 2021
      • Aktionen & Projekte
      • Sanierung und Artenschutz
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Autofasten
      • Lebensraum Kirchturm
      • Uhus und Baggerführer
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        ... mit einer NABU-Geschenkpatenschaft!

        Mit der NABU-Geschenkpatenschaft Natur verschenken Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Imagefilm zeigt schützenswerte Natur und den NABU in Aktion

        Schützenswerte Natur und der NABU in Aktion Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Aktueller Spendenaufruf
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Mitglied werden
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Familienmitgliedschaft
  • Presse
  • Projekte & Aktionen
  1. Wir über uns
  2. Aktionen & Projekte
  • Aktionen & Projekte
Vorlesen

Aktionen & Projekte

Aktiv für Mensch und Natur

Logo Fledermäuse willkommen!
Fledermäuse Willkommen!

Vielen Menschen in Rheinland-Pfalz ist das Projekt „Fledermäuse Willkommen!“ noch ein Begriff. Das erfolgreiche Artenschutzprojekt geht nun in die
zweite Runde. Mehr →

Braunes Langohr - Marko König
Fledermauszensus

Helfen Sie uns einen Überblick über die Schlüsselquartiere der Fledermäuse zu erhalten. Melden Sie uns Wochenstuben und Winterquartiere an Ihrem Haus und informieren Sie uns jährlich über deren Zustand. Mehr →

Mayener Grubenfeld - Foto: Andreas Kiefer
Lasst uns hängen!

Das Mayener Grubenfeld zählt zu den bedeutendsten Fledermaus-Quartieren in Mitteleuropa. Bislang konnten hier 17 Fledermausarten nachgewiesen werden. Durch das Naturschutzgroßprojekt des NABU Rheinland-Pfalz wurde dieses einmalige Quartier gesichert. Mehr →

Gespanntes Warten - Foto: Marco Fellner
Batnight

Jedes Jahr findet am letzten Wochenende im August die Batnight, die Internationale Nacht der Fledermäuse, statt. Bundesweit werden zahlreiche Aktionen angeboten. Mehr →

Logo Nussjagd 3 zu 2 web
Große Nussjagd in Rheinland-Pfalz

Von 2010 bis 2017 riefen der NABU RLP und seine Naturschutzjugend NAJU jedes Jahr im Herbst zur Großen Nussjagd auf. Alle freiwilligen Nussjäger waren eingeladen, dem NABU bei der Spurensuche der gefährdeten Haselmaus zu helfen. Mehr →

Luchs Wrano wird von Hr. Weihrauch aus der Box gelassen... - Foto: Dirk Manderbach, Krombacher
Wiederansiedlung von Luchsen

Durch die Auswilderung von 20 Luchsen soll eine Teilpopulation im Pfälzerwald etabliert werden. Der NABU Rheinland-Pfalz beteiligt sich als Kofinanzierer am Projekt der Stiftung Natur und Umwelt. Mehr →

Wolfportraet, Foto: Thomas Pusch
Wölfe und Wir – Wege zum Miteinander

Immer mehr Wölfe kehren in ihre alte Heimat zurück. Wie ist die aktuelle Situation in Deutschland und Rheinland-Pfalz? Mehr →

Rotkehlchen - Foto: NABU/Dorothea Bellmer
Vogel des Jahres

Seit 1971 küren NABU und LBV (Landesbund für Vogelschutz in Bayern) den Vogel des Jahres. Damit wurde zum ersten Mal, durch die jährliche Ausrufung einer Art auf die Gefährdung dieser Art und ihrer Lebensräume aufmerksam gemacht. Mehr →

Weißstörche kreisen im Aufwind - Foto: NABU/Thomas Krumenacker
Senderstörche auf großer Reise

Kehrt der erste Storch in sein Brutgebiet zurück, um auf Dächern, Kirchtürmen und Strommasten seinen Nachwuchs großzuziehen, kündigt er uns den Frühling an. Doch wo sind die Störche wenn sie nicht bei uns sind, also im Winterhalbjahr? Mehr →

Steinkauz - Foto: Hans-Martin Kochanek
Der Steinkauz

Heute ist es um den kleinen Steinkauz schlecht bestellt. Die im Rahmen der Flurbereinigung seit den 1930er Jahren durchgeführte Rodung alter höhlenreicher Obstbäume, deren Bewirtschaftung schwer und deren Erträge gering geworden waren, führten zur Wohnungsnot. Mehr →

Schwalbenfreundliches Haus - Grafik: NABU/stockmarpluswalter
Schwalbenfreundliches Haus

Um den Mehlschwalben zu helfen und diejenigen zu unterstützen, die Schwalbennester an ihren Häusern dulden, hat der NABU Rheinland-Pfalz die Aktion „Schwalbenfreundliches Haus“ ins Leben gerufen. Mehr →

Stunde der Gartenvögel 2021. - Foto: NABU/Marcus Bosch/publicgarden GmbH Berlin
Stunde der Gartenvögel

Vögel in der Nähe beobachten, dabei tolle Preise gewinnen und die Kenntnisse über unsere Vogelwelt steigern. Mehr →

Stunde der Wintervögel 2023 – Grafik: Publicgarden; Foto: Willi Rolfes (Eichelhäher), Adobe Stock/Ortis (Zweig)
Stunde der Wintervögel

Jedes Jahr im Januar findet deutschlandweit die "Stunde der Wintervögel" statt. Der NABU ruft dazu auf, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und zu melden. Mehr →

Kranich - Foto: Frank Derer
Vogelzug über Rheinland-Pfalz

Zur Herbstzeit verlassen viele Zugvögel ihre Brutgebiete und ziehen in wärmere Regionen. Auch die ersten Kraniche brechen zu ihren Winterquartieren auf. Der NABU Rheinland-Pfalz ruft daher alle Naturbeobachter dazu auf, Kraniche über die Online-Datenbank „Naturgucker“ zu melden. Mehr →

Schild Krötenwanderung - Foto: Bernd Ziesmer
Amphibienwanderung

Wenn am Ende des Winters die Temperaturen steigen und es anfängt zu regnen, erwachen tausende Kröten, Frösche und Molcheund machen sich auf den Weg zu ihren Laichgewässern. Jetzt heißt es Vorsicht für alle Autofahrer/-innen! Mehr →

Kleingewässer - Foto: NABU Naturschutzzentrum Rheinauen
Frosch schützt Frösche

Froschkonzerte sind heute selten geworden. Der NABU setzt sich im Rahmen der Initiative "Frosch schützt Frösche" für eine Rückkehr des Laubfroschs in die Rheinauen bei Mainz ein. Mehr →

Auswilderungstiere - Foto: Bernd Breitfeld
Wiederansiedlung der Europäischen Sumpfschildkröte

Im August 2008 wilderte der NABU die ersten Europäischen Sumpfschildkröten in den Altrheinarmen bei Bobenheim-Roxheim aus. Nun soll im Rahmen des Projektes "Lebensader Oberrhein das Projektgebiet erweitert werden. Mehr →

Projekt GBU - Logo
Projekt Gelbbauchunke

Der NABU hat sich als erster Naturschutzverband der länderübergreifenden Stärkung und Vernetzung von Gelbbauchunken-Vorkommen in Deutschland angenommen und will mit seinen Projekt- und Kooperationspartnern bestehende Populationen der Gelbbauchunke stärken. Mehr →

Scharbockskraut - Foto: Helge May
Frühe Blüher

Die ersten Frühblüher im Jahr werden von jedem besonders wahrgenommen, denn sie sind meist die ersten Farbtupfer nach den dunklen Wintermonaten. Der NABU Rheinland-Pfalz ruft dazu auf, ausgewählte Frühblüher zu melden. Mehr →

Schellente - Foto: Frank Derer
Lebensader Oberrhein

Der Oberrhein bietet unzähligen Tieren und Pflanzen einen Lebensraum. Um die biologische Vielfalt zu erhöhen, starteten der NABU Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg das Projekt „Lebensader Oberrhein“. Mehr →

2 Taurusrinder Heinz Strunk
Halboffene Weidelandschaft

Der Begriff „Halboffene Weidelandschaft“ hat in Deutschland eine nunmehr über 10-jährige Tradition. Er reicht vom visionären Beginn und der Formulierung naturschutzfachlicher Zielstellungen bis hin zur Präsentation der Ergebnisse von Pilotprojekten. Mehr →

Streuobstwiese - Foto: Helge May
Streuobst

Der Streuobstbau und damit verbunden die Pflanzung hochstämmiger Obstbäume erlebt seit Ende der 1980er Jahre eine Renaissance. Der NABU Rheinland-Pfalz informiert über geeignete Obstsorten. Mehr →

Wildlife
Kinder- & Jugendprojekt im Nationalpark

Innerhalb des Projektes "Hunsrück-Hochwald: Wir bilden die Zukunft!", welches von der Stiftung Natur und Umwelt gefördet wurde, hat der NABU gemeinsam mit der NAJU und dem Nationalparkamt unterschiedliche Bildungskonzepte erstellt und durchgeführt. Mehr →

Hochmoor - Foto: Andreas Schüring
Gemeinsam für Moorschutz

Der NABU Rheinland-Pfalz führte in den Jahren 2010 bis 2014 mit dem Unternehmen Werner & Mertz GmbH Maßnahmen im Naturschutz durch, die gleichzeitig einen positiven Effekt für den Klimaschutz aufweisen. Mehr →

Motor abstellen! - Foto: Helge May
Autofasten

Seit 1998 laden die Kirchen des Südwestens und in Luxemburg sowie zahlreiche Kooperationspartner alljährlich zum „Autofasten“ ein. Auch in diesem Jahr unterstützt der NABU Rheinland-Pfalz diese Aktion. Mehr →

Flügger Turmfalkennachwuchs an Nistkasten - Foto: Frank Derer
Lebensraum Kirchturm

Turmfalke, Schleiereulen und Fledermäuse leiden in Städten und Dörfern zunehmend an Wohnungsnot. Kirchtürme bieten für sie gute Nistmöglichkeiten, die leider häufig bei Sanierungen verloren gehen. Mehr →

Wildkaninchen - Foto: Frank Derer
Stadtnaturschutz RLP

Ganz im Gegensatz zur allgemeinen Meinung „Stadt grau – Land grün“ sind die größeren Städte in RLP meist artenreicher als ein gleich großes Gebiet im Mittelgebirge oder der freien Landschaft im gleichen Naturraum Mehr →

Mitgliedschaft im NABU

Gemeinsam mehr erreichen  - Foto: Pixabay

Werden Sie aktiv!

Die Natur braucht eine starke Lobby! Als NABU-Mitglied können Sie sich für ihren Schutz effektiv einsetzen.

Jetzt Mitglied werden!

Laubfrosch - Foto: Oscar Klose

Jetzt
Spenden

Unterstützen Sie die Arbeit des NABU! Helfen Sie da, wo die Natur uns dringend braucht.

Euro

€

 Spenden!

Adresse & Kontakt

NABU Rheinland-Pfalz
Frauenlobstr. 15-19
55118 Mainz

Telefon 06131.14 0 39- 0
Kontakt@NABU-RLP.de

Spenden und helfen

Mainzer Volksbank
IBAN: DE38 5519 0000 0291 1540 45
BIC: MVBMDE55

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen


  • Presse