Aktionen & Projekte
Aktiv für Mensch und Natur
Im August 2008 wilderte der NABU die ersten Europäischen Sumpfschildkröten in den Altrheinarmen bei Bobenheim-Roxheim aus. Nun soll im Rahmen des Projektes "Lebensader Oberrhein das Projektgebiet erweitert werden. Mehr →
Seit 2023 läuft das vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität im Rahmen der „Aktion Grün“ geförderte Vorzeigeprojekt. Die Koordinationsstelle ist landesweit für Belange aller Art rund um das Thema Fledermäuse und deren Schutz ansprechbar. Mehr →
Das Mayener Grubenfeld zählt zu den bedeutendsten Fledermaus-Quartieren in Mitteleuropa. Bislang konnten hier 17 Fledermausarten nachgewiesen werden. Durch das Naturschutzgroßprojekt des NABU Rheinland-Pfalz wurde dieses einmalige Quartier gesichert. Mehr →
Mit dem Projekt Kita-NaturbotschafterInnen - mehr Natur in Kitas möchte der NABU mehr Natur in Kindertagesstätten bringen. Mehr →
Um den Mehlschwalben zu helfen und diejenigen zu unterstützen, die Schwalbennester an ihren Häusern dulden, hat der NABU Rheinland-Pfalz die Aktion „Schwalbenfreundliches Haus“ ins Leben gerufen. Mehr →
Zur Herbstzeit verlassen viele Zugvögel ihre Brutgebiete und ziehen in wärmere Regionen. Auch die ersten Kraniche brechen zu ihren Winterquartieren auf. Der NABU Rheinland-Pfalz ruft daher alle Naturbeobachter dazu auf, Kraniche über die Online-Datenbank „Naturgucker“ zu melden. Mehr →
Jedes Jahr im Januar findet deutschlandweit die "Stunde der Wintervögel" statt. Der NABU ruft dazu auf, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und zu melden. Mehr →
Helfen Sie uns einen Überblick über die Schlüsselquartiere der Fledermäuse zu erhalten. Melden Sie uns Wochenstuben und Winterquartiere an Ihrem Haus und informieren Sie uns jährlich über deren Zustand. Mehr →
Von 2010 bis 2017 riefen der NABU RLP und seine Naturschutzjugend NAJU jedes Jahr im Herbst zur Großen Nussjagd auf. Alle freiwilligen Nussjäger waren eingeladen, dem NABU bei der Spurensuche der gefährdeten Haselmaus zu helfen. Mehr →
Durch die Auswilderung von 20 Luchsen soll eine Teilpopulation im Pfälzerwald etabliert werden. Der NABU Rheinland-Pfalz beteiligt sich als Kofinanzierer am Projekt der Stiftung Natur und Umwelt. Mehr →
Immer mehr Wölfe kehren in ihre alte Heimat zurück. Wie ist die aktuelle Situation in Deutschland und Rheinland-Pfalz? Mehr →
Seit 1971 küren NABU und LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern) den Vogel des Jahres. Damit wurde zum ersten Mal durch das jährliche Ausrufen einer Art auf die Gefährdung dieser Art und ihrer Lebensräume aufmerksam gemacht. Mehr →
Kehrt der erste Storch in sein Brutgebiet zurück, um auf Dächern, Kirchtürmen und Strommasten seinen Nachwuchs großzuziehen, kündigt er uns den Frühling an. Doch wo sind die Störche wenn sie nicht bei uns sind, also im Winterhalbjahr? Mehr →
Heute ist es um den kleinen Steinkauz schlecht bestellt. Die im Rahmen der Flurbereinigung seit den 1930er Jahren durchgeführte Rodung alter höhlenreicher Obstbäume, deren Bewirtschaftung schwer und deren Erträge gering geworden waren, führten zur Wohnungsnot. Mehr →
Vögel in der Nähe beobachten, dabei tolle Preise gewinnen und die Kenntnisse über unsere Vogelwelt steigern! Vom 9. bis 12. Mai 2024 fand zum 20. Mal die Stunde der Gartenvögel statt. Mehr →
Wenn am Ende des Winters die Temperaturen steigen und es anfängt zu regnen, erwachen tausende Kröten, Frösche und Molcheund machen sich auf den Weg zu ihren Laichgewässern. Jetzt heißt es Vorsicht für alle Autofahrer/-innen! Mehr →
Froschkonzerte sind heute selten geworden. Der NABU setzt sich im Rahmen der Initiative "Frosch schützt Frösche" für eine Rückkehr des Laubfroschs in die Rheinauen bei Mainz ein. Mehr →
Der NABU hat sich als erster Naturschutzverband der länderübergreifenden Stärkung und Vernetzung von Gelbbauchunken-Vorkommen in Deutschland angenommen und will mit seinen Projekt- und Kooperationspartnern bestehende Populationen der Gelbbauchunke stärken. Mehr →
Die ersten Frühblüher im Jahr werden von jedem besonders wahrgenommen, denn sie sind meist die ersten Farbtupfer nach den dunklen Wintermonaten. Der NABU Rheinland-Pfalz ruft dazu auf, ausgewählte Frühblüher zu melden. Mehr →
Der Oberrhein bietet unzähligen Tieren und Pflanzen einen Lebensraum. Um die biologische Vielfalt zu erhöhen, starteten der NABU Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg das Projekt „Lebensader Oberrhein“. Mehr →
Der Begriff „Halboffene Weidelandschaft“ hat in Deutschland eine nunmehr über 10-jährige Tradition. Er reicht vom visionären Beginn und der Formulierung naturschutzfachlicher Zielstellungen bis hin zur Präsentation der Ergebnisse von Pilotprojekten. Mehr →
Innerhalb des Projektes "Hunsrück-Hochwald: Wir bilden die Zukunft!", welches von der Stiftung Natur und Umwelt gefördet wurde, hat der NABU gemeinsam mit der NAJU und dem Nationalparkamt unterschiedliche Bildungskonzepte erstellt und durchgeführt. Mehr →
Der NABU Rheinland-Pfalz führte in den Jahren 2010 bis 2014 mit dem Unternehmen Werner & Mertz GmbH Maßnahmen im Naturschutz durch, die gleichzeitig einen positiven Effekt für den Klimaschutz aufweisen. Mehr →
Seit 1998 laden die Kirchen des Südwestens und in Luxemburg sowie zahlreiche Kooperationspartner alljährlich zum „Autofasten“ ein. Auch in diesem Jahr unterstützt der NABU Rheinland-Pfalz diese Aktion. Mehr →
Turmfalke, Schleiereulen und Fledermäuse leiden in Städten und Dörfern zunehmend an Wohnungsnot. Kirchtürme bieten für sie gute Nistmöglichkeiten, die leider häufig bei Sanierungen verloren gehen. Mehr →
Ganz im Gegensatz zur allgemeinen Meinung „Stadt grau – Land grün“ sind die größeren Städte in RLP meist artenreicher als ein gleich großes Gebiet im Mittelgebirge oder der freien Landschaft im gleichen Naturraum Mehr →