NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Naturschutzzentren
        Die drei Naturschutzzentren

        Natur erleben in Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Mitglied werden
        Mitglied in einer starken Gemeinschaft

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesvorstand
      • Landesfachausschüsse
      • NABU-Gruppen
      • NAJU
      • Regionalstellen
      • Naturschutzzentren
      • Infos & Angebote
      • Aktionen & Projekte
      • Mitgliederzeitschrift
      • Bestimmungsbücher
      • Lina-Hähnle-Medaille
      • NABU-Ehrennadeln
      • Stellenangebote
      • FÖJ
  • Tiere & Pflanzen
      • Vogeluhr
         Stellen Sie Ihren Wecker nach den Piepmätzen!

        Welcher Vogel stimmt wann ein? Mehr →

      • Natur beobachten
        Melden und Sammeln Sie Ihre Beobachtungen bei naturgucker.de

        Beobachtungen aus der Tier- und Pflanzenwelt Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Pflanzen
      • Naturgucker
      • NABU-Tipps
      • Natur beobachten
      • Fledermauszensus
      • Insektensommer
      • Aktionsportal Stromtod
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogelzug über Rheinland-Pfalz
      • Frühe Blüher
  • Natur & Landschaft
      • Agrarstudie
        Breites Bündnis stellt Studie zur Rettung der Kulturlandschaft in Rheinland-Pfalz vor

        Agrarstudie Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Appell an Landesregierung
        Landwirtschaft in Rheinland-Pfalz

        Gemeinsamer Appell von Landwirtschaft und Naturschutz an die zukünftige Landesregierung Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Streuobst
      • Nationalpark
      • Moor
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Lebensader Oberrhein
      • Nationalpark Hunsrück-Hochwald
      • Halboffene Weidelandschaft
  • Umwelt & Ressourcen
      • Ostern
        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen

        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen Mehr →

      • Energie sparen
        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps

        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps Mehr →

      • Themen
      • Ernährung
      • Dorf & Stadt
      • Stadtnatur
      • Energie
      • Windkraft in RLP
      • Positionen zur Windkraft
      • Landtagswahl 2021
      • Aktionen & Projekte
      • Sanierung und Artenschutz
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Autofasten
      • Lebensraum Kirchturm
      • Uhus und Baggerführer
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        ... mit einer NABU-Geschenkpatenschaft!

        Mit der NABU-Geschenkpatenschaft Natur verschenken Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Imagefilm zeigt schützenswerte Natur und den NABU in Aktion

        Schützenswerte Natur und der NABU in Aktion Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Aktueller Spendenaufruf
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Mitglied werden
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Familienmitgliedschaft
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Säugetiere
  3. Fledermäuse
  4. AK Fledermausschutz
  • AK Fledermausschutz Rheinland-Pfalz
  • Organisation des Fledermausschutz in RLP
  • Ehrenamtliche des AKF helfen bei Fragen und Problemen auf lokaler Ebene
  • Tagung: "Fledermausschutz in Rheinland-Pfalz"
Vorlesen

Tagung: "Fledermausschutz in Rheinland-Pfalz"

Ziel der Tagung ist es den Fledermausschützer*innen in Rheinland-Pfalz und angrenzender Bundesländer eine Plattform zum fachlichen Austausch zu Themen im Fledermausschutz zu bieten und die Vernetzung zu ermöglichen.

Der Arbeitskreis Fledermausschutz (AKF) in Trägerschaft des NABU Rheinland-Pfalz ludt am 3. Dezember 2022 zur 5. Tagung "Fledermausschutz in Rheinland-Pfalz" in Bad Kreuznach ein. Wir hoffen, dass Sie sich über die Möglichkeit des persönlichen Austauschs gefreut haben.

Wann: Samstag, den 3. Dezember 2022 | 10-16 Uhr
Wo: Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Kurhausstraße 6, 55543 Bad Kreuznach
Kosten: Unkostenbeitrag in Höhe von 15 €


Programm

ZeitThema
10:00 UhrBegrüßung
Vortrag & DiskussionKatharina Schritt: Das Große Mausohr als Teil des Interreg-Projektes „Gefährdete Tierarten im grenzüberschreitenden Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen“
Vortrag & DiskussionJessica Hillen: Habitatmodellierung am Beispiel rheinland-pfälzischer Waldfledermausarten
Vortrag & DiskussionRobert Pfeifle: Neue Erkenntnisse über die Mopsfledermaus in Baden-Württemberg Zahlen, Daten, Fakten und neue Erkenntnisse aus dem BfN-Projekt zum Schutz der Mopsfledermaus in Baden-Württemberg. Nach den Citizen-Science Jahren 2019-2021, in denen flächendeckend in Baden-Württemberg nach der Mopsfledermaus gesucht wurde, standen 2022 in mehreren Nachweisregionen Netzfänge und Telemetrie-Untersuchungen an. Wie erfolgreich war/ist die Voruntersuchung durch Citizen-Science? Welche neue Erkenntnisse und Funde wurden in Baden-Württemberg festgestellt?
Mittagspause
Vortrag & DiskussionMaike Huszarik: Effekte von Fließgewässerverschmutzung auf das Nahrungsnetz von Fledermäusen Insekten die vom Bach emergieren sind eine wichtige Nahrungsquelle für mehrere Fledermausarten. Allerdings ist die Belastung von Bächen z. B. mit Pestiziden und Nährstoffen ein bekanntes Problem das diese Insekten bedroht - und damit vielleicht auch die Fledermäuse.
Vortrag & DiskussionChristian Giese: Winteraktivität von Zwerg- und Mückenfledermäusen. Erarbeitung von Erfassungsmethoden zum Schutz von Fledermäusen bei Abbruch und Sanierung von Gebäuden im Winter Das Wintermonitoring wurde Anfang April 2022 beendet - die Ergebnisse liegen vor. Hieraus werden Erfassungs-Methoden für Gutachter*innen und Ehrenamtliche hergeleitet. Denn überall in Deutschland wird in großem Ausmas saniert und abgebrochen - meist ohne winterschlafende Fledermäuse zu berücksichtigen.
Vortrag & DiskussionNiklas Kukat: Fledermäuse Willkommen: Ein Projekt endet – vorläufig? Das Projekt "Fledermäuse Willkommen" wurde 3.5 Jahre vom Umweltministerium RLP im Rahmen der "Aktion Grün" gefördert. Was hat das Projektteam in dieser Zeit umgesetzt, wie hat es den Fledermausschutz in RLP vorangebracht und wie geht es jetzt weiter?
ca. 16:00 Uhr Verabschiedung und Ankündigungen


Die Tagung war ein voller Erfolg und wir freuen uns sehr, dass knapp 50 Teilenehmer*innen mit uns in den Austausch gegangen sind. Wir freuen uns bereits auf die nächste Tagung, die voraussichtlich wieder am ersten Dezemberwochenende im Jahr 2023 stattfinden wird.


Adresse & Kontakt

NABU Rheinland-Pfalz
Frauenlobstr. 15-19
55118 Mainz

Telefon 06131.14 0 39- 0
Kontakt@NABU-RLP.de

Spenden und helfen

Mainzer Volksbank
IBAN: DE38 5519 0000 0291 1540 45
BIC: MVBMDE55

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen


  • Presse