NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Naturschutzzentren
        Die drei Naturschutzzentren

        Natur erleben in Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Mitglied werden
        Mitglied in einer starken Gemeinschaft

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesvorstand
      • Landesfachausschüsse
      • NABU-Gruppen
      • NAJU
      • Regionalstellen
      • Naturschutzzentren
      • Infos & Angebote
      • Aktionen & Projekte
      • Mitgliederzeitschrift
      • Bestimmungsbücher
      • Lina-Hähnle-Medaille
      • NABU-Ehrennadeln
      • Stellenangebote
      • FÖJ
  • Tiere & Pflanzen
      • Vogeluhr
         Stellen Sie Ihren Wecker nach den Piepmätzen!

        Welcher Vogel stimmt wann ein? Mehr →

      • Natur beobachten
        Melden und Sammeln Sie Ihre Beobachtungen bei naturgucker.de

        Beobachtungen aus der Tier- und Pflanzenwelt Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Pflanzen
      • Naturgucker
      • NABU-Tipps
      • Natur beobachten
      • Fledermauszensus
      • Insektensommer
      • Aktionsportal Stromtod
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogelzug über Rheinland-Pfalz
      • Frühe Blüher
  • Natur & Landschaft
      • Agrarstudie
        Breites Bündnis stellt Studie zur Rettung der Kulturlandschaft in Rheinland-Pfalz vor

        Agrarstudie Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Appell an Landesregierung
        Landwirtschaft in Rheinland-Pfalz

        Gemeinsamer Appell von Landwirtschaft und Naturschutz an die zukünftige Landesregierung Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Streuobst
      • Nationalpark
      • Moor
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Lebensader Oberrhein
      • Nationalpark Hunsrück-Hochwald
      • Halboffene Weidelandschaft
  • Umwelt & Ressourcen
      • Ostern
        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen

        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen Mehr →

      • Energie sparen
        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps

        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps Mehr →

      • Themen
      • Ernährung
      • Dorf & Stadt
      • Stadtnatur
      • Energie
      • Windkraft in RLP
      • Positionen zur Windkraft
      • Landtagswahl 2021
      • Aktionen & Projekte
      • Sanierung und Artenschutz
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Autofasten
      • Lebensraum Kirchturm
      • Uhus und Baggerführer
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        ... mit einer NABU-Geschenkpatenschaft!

        Mit der NABU-Geschenkpatenschaft Natur verschenken Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Imagefilm zeigt schützenswerte Natur und den NABU in Aktion

        Schützenswerte Natur und der NABU in Aktion Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Aktueller Spendenaufruf
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Mitglied werden
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Familienmitgliedschaft
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Säugetiere
  3. Fledermäuse
  4. Spendenaufruf der Mitgliederzeitschrift 4/2015
  • Spenden für unsere Fledermäuse
Vorlesen

Spenden für unsere Fledermäuse

Abendsegler im Winterquartier - Foto: Ricky Stankewitz

Abendsegler im Winterquartier - Foto: Ricky Stankewitz

Ein Huschen in der Nacht, kaum da, schon ist es wieder verschwunden. Fledermäuse sind unsere ständigen lautlosen Begleiter, doch das nehmen wir häufig gar nicht wahr. Vor allem die verborgene, nachtaktive Lebensweise der kleinen Flugsäuger lässt Fledermäuse für uns bis heute nicht nur geheimnisvoll erscheinen, sie wirkt auf viele Menschen sogar unheimlich. Dabei sind Fledermäuse nicht nur faszinierende Geschöpfe, die unsere Aufmerksamkeit verdient haben, sie sind auch extrem nützliche Tiere. Denn die einheimischen Fledermäuse sind die "Nachtschicht“ der natürlichen Insektenbekämpfung. Tatsächlich vertilgen die Tiere tausende von Insekten in jeder Nacht, darunter auch Pflanzenschädlinge. Eine einzelne Wasserfledermaus kann in einer Nacht beispielsweise bis zu 5.000 Mücken fressen. Die Rolle im ökologischen Gleichgewicht ist damit unersetzlich und auch für uns Menschen von enormem Wert.

Gedankt wird es den Tieren aber nicht. Vor allem in der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts sind die Fledermausbestände in Deutschland dramatisch eingebrochen. Arten, wie die Kleine und die Große Hufeisennase, die früher noch weit verbreitet waren, wurden in den 70er Jahren an den Rand der Ausrottung getrieben. Unsere Landschaft hat sich dramatisch verändert und vor allem der Verlust an geeigneten Quartieren durch Abriss, Sanierung oder im Falle von Winterquartieren auch durch Nutzung und Störung von Stollen setzt den Tieren bis heute erheblich zu. Der NABU hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, Fledermäuse zu schützen und vermehrt in der Öffentlichkeit auf die faszinierenden Flugakrobaten aufmerksam zu machen.

Wollen auch Sie den NABU beim Schutz der Fledermäuse unterstützen? Denn trotz der steigenden Beliebtheit der Tiere bleibt immer noch viel zu tun, um diese einmaligen Flugkünstler in Deutschland dauerhaft zu erhalten. Unterstützen Sie unsere Arbeit mit Ihrem Engagement oder einer Spende:

Spendenkonto
NABU Rheinland-Pfalz
IBAN: DE38 5519 0000 0291 1540 45
BIC: MVBMDE55

Bei Spenden bis zu 200 Euro reicht der Bankbeleg gegenüber dem Finanzamt als Nachweis aus. Eine Zuwendungsbescheinigung bei Spenden über 200 Euro erhalten Sie von uns zugeschickt; bitte geben Sie auf der Überweisung deshalb Ihre Adresse an.


NABU-Kids - Foto: NABU/Marcus Gloger

Werden Sie aktiv!

Die Natur braucht eine starke Lobby! Als NABU-Mitglied können Sie sich für ihren Schutz effektiv einsetzen.

Jetzt Mitglied werden!
Logo Fledermäuse willkommen!

Fledermäuse willkommen!

Der NABU Rheinland-Pfalz zeichnet landesweit engagierte Quartierbesitzer aus, die Fledermäuse an ihrem Haus dulden.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Rheinland-Pfalz
Frauenlobstr. 15-19
55118 Mainz

Telefon 06131.14 0 39- 0
Kontakt@NABU-RLP.de

Spenden und helfen

Mainzer Volksbank
IBAN: DE38 5519 0000 0291 1540 45
BIC: MVBMDE55

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen


  • Presse