NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Naturschutzzentren
        Die drei Naturschutzzentren

        Natur erleben in Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Mitglied werden
        Mitglied in einer starken Gemeinschaft

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesvorstand
      • Landesfachausschüsse
      • NABU-Gruppen
      • NAJU
      • Regionalstellen
      • Naturschutzzentren
      • Infos & Angebote
      • Aktionen & Projekte
      • Mitgliederzeitschrift
      • Bestimmungsbücher
      • Lina-Hähnle-Medaille
      • NABU-Ehrennadeln
      • Stellenangebote
      • FÖJ
  • Tiere & Pflanzen
      • Vogeluhr
         Stellen Sie Ihren Wecker nach den Piepmätzen!

        Welcher Vogel stimmt wann ein? Mehr →

      • Natur beobachten
        Melden und Sammeln Sie Ihre Beobachtungen bei naturgucker.de

        Beobachtungen aus der Tier- und Pflanzenwelt Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Pflanzen
      • Naturgucker
      • NABU-Tipps
      • Natur beobachten
      • Fledermauszensus
      • Insektensommer
      • Aktionsportal Stromtod
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogelzug über Rheinland-Pfalz
      • Frühe Blüher
  • Natur & Landschaft
      • Agrarstudie
        Breites Bündnis stellt Studie zur Rettung der Kulturlandschaft in Rheinland-Pfalz vor

        Agrarstudie Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Appell an Landesregierung
        Landwirtschaft in Rheinland-Pfalz

        Gemeinsamer Appell von Landwirtschaft und Naturschutz an die zukünftige Landesregierung Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Streuobst
      • Nationalpark
      • Moor
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Lebensader Oberrhein
      • Nationalpark Hunsrück-Hochwald
      • Halboffene Weidelandschaft
  • Umwelt & Ressourcen
      • Ostern
        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen

        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen Mehr →

      • Energie sparen
        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps

        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps Mehr →

      • Themen
      • Ernährung
      • Dorf & Stadt
      • Stadtnatur
      • Energie
      • Windkraft in RLP
      • Positionen zur Windkraft
      • Landtagswahl 2021
      • Aktionen & Projekte
      • Sanierung und Artenschutz
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Autofasten
      • Lebensraum Kirchturm
      • Uhus und Baggerführer
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        ... mit einer NABU-Geschenkpatenschaft!

        Mit der NABU-Geschenkpatenschaft Natur verschenken Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Imagefilm zeigt schützenswerte Natur und den NABU in Aktion

        Schützenswerte Natur und der NABU in Aktion Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Aktueller Spendenaufruf
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Mitglied werden
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Familienmitgliedschaft
  • Presse
  • Insekten
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Insekten
  • Insekten
  • Bienen
  • Wespen
  • Schmetterlinge
  • Insektenhotel
  • Insektensommer
Vorlesen

Insekten

Im Boden und in der Luft

Mit fast einer Millionen Arten sind die Insekten die artenreichste Klasse aller Tiere. Meist leben sie als Einzelgänger. Allerdings gibt es auch auch staatenbildende Insekten wie beispielsweise Bienen und Wespen. Obwohl Insekten oft als Schädlinge oder Ungeziefer angesehen werden, können die kleinen Tierchen ganz im Gegenteil extrem nützlich sein.


220525-insektensommer 2022 Teaser 680x453

Insektensommer

Zählen, was zählt

Beim bundesweiten Insektensommer werden eine Stunde lang ausgwählte Sechsbeiner beobachtet und gezählt. Jährlich finden je Sommer zwei Beobachtungszeiträume statt. Mehr →

Hummel auf Purpursonnenhut - Foto: Helge May

Bienen und Hummeln

Maja und ihre wilden Schwestern

Im deutschsprachigen Raum gibt es fast 800 Bienenarten. Die bekannteste Art unter ihnen ist sicherlich die Honigbiene. Doch existieren über 550 verschiedene Wildbienenarten bei uns. Und tatsächlich gehört auch die Hummel zu den Echten Bienen. Mehr →

Wespenkönigin auf Schlehe - Foto: Helge May

Wespen und Hornissen

Nützliche Insekten in schwarz-gelb

Wespen genießen keinen guten Ruf. Viele Menschen geraten beim Anblick der Insekten in Panik. Zugegebenermaßen muten die Tiere in ihrem schwarz-gelb geringelten Kostüm recht gefährlich an. Dabei sind die Nützlinge im Grunde friedliche Gesellen. Mehr →

Insektenhotel an der Jens-Nydahl-Grundschule - Foto: Sebastian Schramm

Insektenhotel

Ihr Beitrag zum Artenschutz

In unseren Landschaften und Gärten findet man heute kaum noch die Vorraussetzungen, die viele Insekten wie Bienen und Wespen zum Nestbau brauchen. Neben einer natürlichen Gestaltung Ihres Gartens können Sie durch das Anbringen von Nisthilfen für Untertschlupf sorgen. Mehr →

Admiral - Foto: Bernd Wagner

Schmetterlinge

Wesen aus Licht und Luft

Bunt und voller Leben präsentieren sich jedes Jahr im Sommer die Wesen aus Licht und Luft. Unter allen Insektenordnungen sind die Schmetterlinge, insbesondere die Tagfalter, die populärste Gruppe. Denn wo viele Blüten sind, fehlt es meist auch nicht an diesen Schuppenflüglern. Mehr →

Mitgliedschaft im NABU

Mädchen mit Blumenstrauß - Foto: NABU/Christine Kuchem

Werden Sie aktiv!

Die Natur braucht eine starke Lobby! Als NABU-Mitglied können Sie sich für ihren Schutz effektiv einsetzen.

Jetzt Mitglied werden!

Unterstützen sie uns!

Erdhummelkönigin - Foto: NABU/Harry Abraham

Ein Herz für die Natur

In ganz Rheinland-Pfalz ist der NABU aktiv, um unsere Tier- und Pflanzenwelt zu erhalten. Helfen Sie uns dabei mit Ihrer Spende!

Danke für Ihre Spende!
Roundup - Foto: Eric Neuling

Studie zum Unkrautkiller 'Roundup'

Das vom Konzern Monsanto vertriebene Herbizid 'Roundup' findet vorwiegend in der Landwirtschaft Anwendung, um Unkraut von den Ackerflächen fernzuhalten. Dies erfolgt durch den Wirkstoff Glysophat, dessen Risiko für den Menschen nicht abschätzbar ist.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Rheinland-Pfalz
Frauenlobstr. 15-19
55118 Mainz

Telefon 06131.14 0 39- 0
Kontakt@NABU-RLP.de

Spenden und helfen

Mainzer Volksbank
IBAN: DE38 5519 0000 0291 1540 45
BIC: MVBMDE55

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen


  • Presse