NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Naturschutzzentren
        Die drei Naturschutzzentren

        Natur erleben in Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Mitglied werden
        Mitglied in einer starken Gemeinschaft

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesvorstand
      • Landesfachausschüsse
      • NABU-Gruppen
      • NAJU
      • Regionalstellen
      • Naturschutzzentren
      • Infos & Angebote
      • Aktionen & Projekte
      • Mitgliederzeitschrift
      • Bestimmungsbücher
      • Lina-Hähnle-Medaille
      • NABU-Ehrennadeln
      • Stellenangebote
      • FÖJ
  • Tiere & Pflanzen
      • Vogeluhr
         Stellen Sie Ihren Wecker nach den Piepmätzen!

        Welcher Vogel stimmt wann ein? Mehr →

      • Natur beobachten
        Melden und Sammeln Sie Ihre Beobachtungen bei naturgucker.de

        Beobachtungen aus der Tier- und Pflanzenwelt Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Pflanzen
      • Naturgucker
      • NABU-Tipps
      • Natur beobachten
      • Fledermauszensus
      • Insektensommer
      • Aktionsportal Stromtod
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogelzug über Rheinland-Pfalz
      • Frühe Blüher
  • Natur & Landschaft
      • Agrarstudie
        Breites Bündnis stellt Studie zur Rettung der Kulturlandschaft in Rheinland-Pfalz vor

        Agrarstudie Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Appell an Landesregierung
        Landwirtschaft in Rheinland-Pfalz

        Gemeinsamer Appell von Landwirtschaft und Naturschutz an die zukünftige Landesregierung Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Streuobst
      • Nationalpark
      • Moor
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Lebensader Oberrhein
      • Nationalpark Hunsrück-Hochwald
      • Halboffene Weidelandschaft
  • Umwelt & Ressourcen
      • Ostern
        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen

        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen Mehr →

      • Energie sparen
        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps

        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps Mehr →

      • Themen
      • Ernährung
      • Dorf & Stadt
      • Stadtnatur
      • Energie
      • Windkraft in RLP
      • Positionen zur Windkraft
      • Landtagswahl 2021
      • Aktionen & Projekte
      • Sanierung und Artenschutz
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Autofasten
      • Lebensraum Kirchturm
      • Uhus und Baggerführer
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        ... mit einer NABU-Geschenkpatenschaft!

        Mit der NABU-Geschenkpatenschaft Natur verschenken Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Imagefilm zeigt schützenswerte Natur und den NABU in Aktion

        Schützenswerte Natur und der NABU in Aktion Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Aktueller Spendenaufruf
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Mitglied werden
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Familienmitgliedschaft
  • Presse
  • NABU und Kirchen
    gemeinsam
    für die Natur
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Dorf & Stadt
  3. Lebensraum Kirchturm
  • Lebensraum Kirchturm
Vorlesen

Lebensraum Kirchturm

NABU und Kirchen gemeinsam für die Natur

Plakette „Lebensraum Kirchturm“ - Grafik: NABU

Plakette „Lebensraum Kirchturm“ - Grafik: NABU

Viele Vogelarten siedeln sich gerne in der Nähe des Menschen an und nutzen hohe Bauwerke und Scheunen in Städten und Dörfern als Ersatz für natürliche Bruthöhlen in Felsen oder Bäumen. Turmfalken, Schleiereulen und Fledermäuse leiden aber zunehmend an Wohnungsnot. Kirchtürme bieten für sie gute Nistmöglichkeiten, die leider häufig bei Abrissen und Sanierungen verloren gehen. Bei Kirchturmsanierungen werden zum Beispiel Einfluglöcher oder Brutnischen verschlossen oder Gitter zur Abwehr von Tauben angebracht.

Der NABU setzt sich mit der Aktion „Lebensraum Kirchturm“ für die Sicherung von Nistplätzen bedrohter Arten ein. Kirchen, die sich besonders für den Artenschutz einsetzen, werden mit einer Urkunde ausgezeichnet und erhalten eine Plakette, die sie an ihrer Kirche anbringen können.

Seit Beginn der Aktion 2007 wurden in allen Bundesländern insgesamt über 900 Kirchen mit der Plakette geehrt. Davon befinden sich über 70 Kirchen in Rheinland-Pfalz. Wir freuen uns, dass viele Kirchengemeinden unseren Appell gehört haben und ihre Kirchen für diese Tiere geöffnet haben oder noch öffnen wollen.


Ausgezeichnete Kirchen in Rheinland-Pfalz
Kirche Ort NABU-Gruppe
1 Thomas-Morus-Kirche 54550 Daun NABU Daun
2 Kirche Daun (ev.) 54550 Daun NABU Daun
3 Nikolauskirche 54550 Daun NABU Daun
4 Rheinhessendom (kath.) 55124 Mainz-Gonsenheim NABU Mainz
5 Burgkirche (ev.) 55218 Ingelheim NABU Bingen
6 Kirche Eppelsheim (ev.) 55234 Eppelsheim NABU Alzey
7 Kirche Kettenheim (ev.) 55234 Kettenheim NABU Alzey
8 Kirche Wahlheim (ev.) 55234 Wahlheim NABU Alzey
9 Martinskirche Wendelsheim (ev.) 55234 Wendelsheim NABU-Regionalstelle Rheinhessen-Nahe
10 Kirche 55239 Gau-Odernheim NABU Worms
11 St. Georg (kath.) 55268 Nieder-Olm NABU Mainz
12 Mauritius-Kirche (ev.) 55270 Essenheim NABU Mainz
13 Martins-Kirche (ev.) 55270 Jugenheim NABU Bingen und NABU Mainz
14 St. Martin (kath.) 55270 Ober-Olm NABU Mainz
15 St. Bartholomäus (kath.) 55270 Zornheim NABU Mainz
16 Kirche Dienheim (ev.) 55276 Dienheim NABU Oppenheim
17 Katharinenkirche 55276 Oppenheim NABU Oppenheim
18 Kirche Dexheim (ev.) 55278 Dexheim NABU Oppenheim
19 Kirche Friesenheim (ev.) 55278 Friesenheim NABU Oppenheim
20 Kirche Schwabsburg (ev.) 55283 Schwabsburg NABU Oppenheim
21 Kirche Armsheim (ev.) 55288 Armsheim NABU Alzey
22 St. Rochuskapelle 55411 Bingen NABU Bingen
23 Basilika St. Martin (kath.) 55411 Bingen am Rhein NABU Bingen
24 St. Aureus und Justina (kath.) 55411 Bingen-Büdesheim NABU Bingen
25 St. Peter und Paul (kath.) 55411 Bingen-Dromersheim NABU Bingen
26 Heilige Dreikönige (kath.) 55411 Bingen-Kempten NABU Bingen
27 St. Peter und Paul (kath.) 55424 Münster-Sarmsheim NABU Bingen
28 St. Cosmas und Damian (kath.) 55435 Gau-Algesheim NABU Bingen
29 Kirche Appenheim (ev.) 55437 Appenheim NABU Bingen
30 Kirche Ober-Hilbersheim (ev.) 55437 Ober-Hilbersheim NABU Bingen
31 Kloster Jakobsberg 55437 Ockenheim NABU Bingen
32 Kirche Laubenheim (ev.) 55452 Laubenheim NABU Bad Kreuznach
33 Paulus-Kirche 55543 Bad Kreuznach NABU Bad Kreuznach
34 Diakoniekirche (ev.) 55543 Bad Kreuznach NABU Bad Kreuznach
35 Johannes-Kirche 55543 Bad Kreuznach NABU Bad Kreuznach
36 Kirche Biebelsheim (ev.) 55546 Biebelsheim NABU Bad Kreuznach
37 Kirche Frei-Laubersheim (kath.) 55546 Frei-Laubersheim NABU Bad Kreuznach
38 Kirche Fürfeld (kath.) 55546 Fürfeld NABU Bad Kreuznach
39 Kirche Hackenheim (kath.) 55546 Hackenheim NABU Bad Kreuznach
40 Kirche Pfaffen-Schwabenheim (ev.) 55546 Pfaffen-Schwabenheim NABU Bad Kreuznach
41 Kirche Volxheim (ev.) 55546 Volxheim NABU Bad Kreuznach
42 Kirche Bretzenheim (ev.) 55559 Bretzenheim NABU Bad Kreuznach
43 Kirche Badenheim (ev.) 55576 Badenheim NABU Bad Kreuznach
44 Michaeliskirche (ev.) 55576 Sprendlingen NABU Bingen
45 Kirche Zotzenheim 55576 Zotzenheim NABU Bingen
46 Kirche Vendersheim (ev.) 55578 Vendersheim NABU Alzey
47 Kirche Wöllstein (kath.) 55597 Wöllstein NABU Bad Kreuznach
48 Martinskirche (ev.) 56130 Bad Ems NABU Rheinland-Pfalz
49 Kirche Holzappel (ev.) 56379 Holzappel NABU Rhein-Lahn
50 Zwölf-Apostel-Kirche 67227 Frankenthal NABU-Regionalstelle Süd und NABU Frankenthal
51 Ev. Kirche 67294 Bischheim NABU Donnersberg
52 St. Joseph 67346 Speyer NABU-Regionalstelle Süd
53 Dom St. Peter (kath.) 67547 Worms NABU Worms
54 Versöhnungsgemeinde (ev.) 67549 Worms NABU Worms
55 Bergkirche Worms-Hochheim 67549 Worms-Hochheim NABU Worms
56 Pfarramt Maria Himmelskron (kath.) 67549 Worms-Hochheim NABU Worms
57 St. Bonifatius (kath.) 67550 Worms - Abenheim NABU Worms
58 St. Peter (kath.) 67550 Worms-Herrnsheim NABU Worms
59 Bergkirche Osthofen (ev.) 67574 Osthofen NABU Worms
60 Kirche Mörstadt (ev.) 67591 Mörstadt NABU Worms
61 Kirche Wachenheim (ev.) 67591 Wachenheim NABU Worms
62 Sommerkirche (ev.) 67592 Flörsheim-Dalsheim NABU Worms
63 Kirche Niederflörsheim (ev.) 67592 Flörsheim-Dalsheim NABU Worms
64 St. Laurentius (kath.) 67599 Gundheim NABU Worms
65 St. Michael (prot.) 67681 Rohrbach NABU-Regionalstelle Süd
66 Martin-Luther-Kirche (prot.) 67824 Feilbingert NABU Bad Kreuznach
67 St. Aegidius (kath.) 76829 Landau-Mörzheim NABU-Regionalstelle Süd
68 Pfarramt Mörzheim (prot.) 76829 Landau-Mörzheim NABU-Regionalstelle Süd
69 Kirche Billigheim-Mühlhofen 76831 Billigheim-Mühlhofen NABU-Regionalstelle Süd
70 Kirche Böchingen (prot.) 76833 Böchingen NABU Landau-Land
71 Stadtkirche Annweiler 76851 Annweiler NABU-Regionalstelle Süd
Anzahl der gemeldeten Kirchen: 71 (Stand: 27.07.2016)
 

Weitere Informationen

Linumer Kirche - Foto: Werner Linemann
Wohngemeinschaft im Kirchturm

Für viele seltene Vogel- und Tierarten sind Kirchtürme attraktive Unterkünfte. Im Rahmen der Aktion „Lebensraum Kirchturm“ schaffen Aktive Brutplätze mit Aussicht für Schleiereule, Turmfalke und Dohle. Sehen Sie hier, welche Arten im Kirchturm zuhause sind! Mehr →

Flügger Turmfalkennachwuchs an Nistkasten - Foto: Frank Derer
Übersicht der ausgezeichneten Kirchen

Die Aktion „Lebensraum Kirchturm“ findet in ganz Deutschland Anklang. Über 1.000 Kirchen wurden seit 2007 mit der Plakette ausgezeichnet. Hier finden Sie eine Übersicht der Kirchen und können neu ausgezeichnete Kirchen melden. Mehr →

Mehr Infos ZU Bewohnern der Kirchtürme

Turmfalke - Foto: Frank Derer
Der Turmfalke

Der Turmfalke bevorzugt hochgelegene Brutplätze. Auf diese Vorliebe ist wohl auch sein Name zurückzuführen. Der wissenschaftliche Name Tinnunculus bedeutet "schellend, klingend" und hängt mit den charakteristischen Rufen zusammen. Mehr →

Schleiereule Foto: Ingo Ludwichowski
Die Schleiereule

Äußerlich lässt sich die Schleiereule bereits durch ihren herzförmigen, weißen Gesichtsschleier von allen übrigen Eulen gut unterscheiden. Auch ihre Federn und Zehen sind verschieden. Ohrfedern fehlen, die Augen sind relativ klein und schwarz. Mehr →

Braunes Langohr - Thomas Stephan
Fledermäuse

Sie fliegen mit den Händen, sehen mit den Ohren und erwachen, wenn die meisten von uns schlafen gehen. Fledermäuse sind uns fremd und faszinieren uns zugleich. Mehr →

Mitmachen!

Schleiereule - Foto: Ingo Ludwichowski

Die Kirche Ihrer Gemeinde soll Lebensraum für Schleiereulen, Fledermäuse und Co. werden? Hier erfahren Sie, welche Möglichkeiten es gibt.

Jetzt informieren!
Haussperlinge sind Gebäudebrüter Foto: Marco Sommerfeld

Sanierung und Artenschutz

Das Forschungs- und Entwicklungs-Vorhaben „Energetische Sanierung und Artenschutz - Klima- und Artenschutz am Gebäude verknüpfen und gemeinsam voranbringen“, gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, wurde nach dreijähriger Laufzeit im April 2022 erfolgreich abgeschlossen.

mehr
Wildkaninchen - Foto: Frank Derer

Stadtnaturschutz

Ganz im Gegensatz zur allgemeinen Meinung „Stadt grau – Land grün“ können größere Städte äußerst artenreicher sein.

mehr
Flügger Turmfalkennachwuchs an Nistkasten - Foto: Frank Derer

Greifvögel und Eulen

Greifvögel und Eulen faszinieren die Menschen seit jeher.

mehr
Logo Fledermäuse willkommen!

Fledermäuse willkommen!

Der NABU Rheinland-Pfalz zeichnet landesweit engagierte Quartierbesitzer aus, die Fledermäuse an ihrem Haus dulden.

mehr
Schwalbenfreundliches Haus - Grafik: NABU/stockmarpluswalter

Schwalben Wilkommen!

NABU greift Schwalben unter die Flügel

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Rheinland-Pfalz
Frauenlobstr. 15-19
55118 Mainz

Telefon 06131.14 0 39- 0
Kontakt@NABU-RLP.de

Spenden und helfen

Mainzer Volksbank
IBAN: DE38 5519 0000 0291 1540 45
BIC: MVBMDE55

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen


  • Presse