NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Naturschutzzentren
        Die drei Naturschutzzentren

        Natur erleben in Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Mitglied werden
        Mitglied in einer starken Gemeinschaft

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesvorstand
      • Landesfachausschüsse
      • NABU-Gruppen
      • NAJU
      • Regionalstellen
      • Naturschutzzentren
      • Infos & Angebote
      • Aktionen & Projekte
      • Mitgliederzeitschrift
      • Bestimmungsbücher
      • Lina-Hähnle-Medaille
      • NABU-Ehrennadeln
      • Stellenangebote
      • FÖJ
  • Tiere & Pflanzen
      • Vogeluhr
         Stellen Sie Ihren Wecker nach den Piepmätzen!

        Welcher Vogel stimmt wann ein? Mehr →

      • Natur beobachten
        Melden und Sammeln Sie Ihre Beobachtungen bei naturgucker.de

        Beobachtungen aus der Tier- und Pflanzenwelt Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Pflanzen
      • Naturgucker
      • NABU-Tipps
      • Natur beobachten
      • Fledermauszensus
      • Insektensommer
      • Aktionsportal Stromtod
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogelzug über Rheinland-Pfalz
      • Frühe Blüher
  • Natur & Landschaft
      • Agrarstudie
        Breites Bündnis stellt Studie zur Rettung der Kulturlandschaft in Rheinland-Pfalz vor

        Agrarstudie Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Appell an Landesregierung
        Landwirtschaft in Rheinland-Pfalz

        Gemeinsamer Appell von Landwirtschaft und Naturschutz an die zukünftige Landesregierung Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Streuobst
      • Nationalpark
      • Moor
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Lebensader Oberrhein
      • Nationalpark Hunsrück-Hochwald
      • Halboffene Weidelandschaft
  • Umwelt & Ressourcen
      • Ostern
        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen

        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen Mehr →

      • Energie sparen
        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps

        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps Mehr →

      • Themen
      • Ernährung
      • Dorf & Stadt
      • Stadtnatur
      • Energie
      • Windkraft in RLP
      • Positionen zur Windkraft
      • Landtagswahl 2021
      • Aktionen & Projekte
      • Sanierung und Artenschutz
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Autofasten
      • Lebensraum Kirchturm
      • Uhus und Baggerführer
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        ... mit einer NABU-Geschenkpatenschaft!

        Mit der NABU-Geschenkpatenschaft Natur verschenken Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Imagefilm zeigt schützenswerte Natur und den NABU in Aktion

        Schützenswerte Natur und der NABU in Aktion Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Aktueller Spendenaufruf
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Mitglied werden
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Familienmitgliedschaft
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Säugetiere
  3. Fledermäuse
  4. AK Fledermausschutz
  • AK Fledermausschutz Rheinland-Pfalz
  • Organisation des Fledermausschutz in RLP
  • Ehrenamtliche des AKF helfen bei Fragen und Problemen auf lokaler Ebene
  • Tagung: "Fledermausschutz in Rheinland-Pfalz"
Vorlesen

Natur- und Artenschutz wird in Rheinland-Pfalz von haupt- und ehrenamtlich tätigen Personen ausgeübt. Im folgenden gibt es eine grobe Übersicht zu den jeweiligen Tätigkeitsbereichen, damit Sie für Ihre Fragen den richtigen Ansprechpartner finden können.

Hauptamtlicher Fledermausschutz

Der hauptamtliche Fledermausschutz wird von Behörden und Verbänden durchgeführt. Die Oberste Naturschutzbehörde, das Umweltministerium des Landes Rheinland-Pfalz, ist zum Beispiel zuständig für die Förderung, Koordination und Genehmigung von Projekten auf Landesebene. Die Oberen Naturschutzbehörden (SGD Nord, SGD Süd) sind zum Beispiel zuständig für Ausnahmegenehmigungen, Förderung und Genehmigung von Projekten. Die Untere Naturschutzbehörden, angesiedelt in Städten & Kreisen sind zum Beispiel zuständig für Ahndung von Verstößen, lokale Projekte, Kontrolle von genehmigten Artenschutzmaßnahmen. Das Landesamt für Umwelt (LfU) ist zum Beispiel zuständig für die Beratung andere Behörden, Datensammlung Ideenentwicklung für Naturschutzprojekte auf Landesebene.
Eine übersichtliche und informative Zusammenstellung der verantwortlichen Behörden und Ihrer Kontaktmöglichkeiten hat das Internetportal für Landschaftspflege und Naturschutz (IPOLA), ein Projekt der Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz (GNOR) zusammengestellt. Beim klicken auf diesen Link gelangen Sie zum externen Angebot der IPOLA.

Auch die (Projekt-)Angestellten von Verbänden zählen zum hauptamtlichen Fledermausschutz, die jedoch nicht als Beamte sondern als gewöhnliche Arbeitnehmer*innen tätig sind. Verbände sind beispielsweise Anlaufstelle für den ehrenamtlichen Fledermausschutz und thematisieren diesen sowie Fledermausbelange auf politischer Ebene stellvertretend. Projekte werden entworfen und diese aus eigenen Mitteln finanziert oder eine Förderung bei Behörden und Stiftungen beantragt. Auch die Koordination und Durchführung von Projekten, Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung werden von Verbandsvertreter*innen geleistet.
Fledermausschutz ganz konkret beim NABU RLP: Die Landesgeschäftsstelle (LGS) ist die zentrale Anlaufstelle und kann bei Fragen und Problemen im Fledermausschutz und bei der ehrenamtlichen Arbeit weitervermitteln. Die Regionalstellen (RGSen) und Naturschutzzentren unterstützen und vernetzen die NABU Ortsgruppen und sind Anlaufstellen für Büger*innen.
Das Projektbüro „Fledermäuse Willkommen! Ein erfolgreiches Projekt im Gebäudeartenschutz“ ist zuständig für die Aus- und Weiterbildung von ehrenamtlichen Fledermausexpert *innen, Etablierung eines Monitoringnetzwerks für bioakustische Fledermauserfassung, Öffentlichkeitsarbeit, Kontrolle von Quartieren, Konfliktmanagement, Beratungen sowie Ansprechpartner für Quartierbesitzer*innen, Architekt*innen, Naturschutzbehörden und Fledermausschützer*innen.


Ehrenamtlicher Fledermausschutz

Der ehrenamtliche Fledermausschutz ist überwiegend für die tatsächliche Durchführung zuständig. Ehrenamtliche Tätigkeiten sind sehr divers und immer ein Zusammenspiel aus den verschiedenen Möglichkeiten und Befähigungen einzelner Personen. Im NABU Rheinland-Pfalz und im AK Fledermausschutz engagieren sich Fledermausschützer*innen in der Pflege verletzter und hilfsbedürftiger Fundtiere, führen bioakustisches Monitoring durch, sind vor Ort-Ansprechpartner für Beratungen oder zuständig für Quartierkontrollen. Manche führen auch wissenschaftliche Erhebungen durch. Ehrenamtlich tätige Personen sind nicht 24/7 erreichbar. Ein Ehrenamt ist kein „Job“, es ist unbezahlt und wird in der Freizeit durchgeführt. Ehrenamtlich Aktive sind daher immer auch auf das Entgegenkommen und das Engagement der Hilfesuchenden angewiesen. Sollten sie keine*n Ehrenamtliche*n zum Thema Fledermausschutz erreichen oder ist kein*e Ansprechpartner*in für Sie aufgelistet, kontaktieren Sie bitte die Hauptamtlichen Mitarbeiter*innen der Behörden, Naturschutzverbände oder direkt die Koordinator*innen im Projekt „Fledermäuse Willkommen!“ des NABU Rheinland Pfalz e.V.



Adresse & Kontakt

NABU Rheinland-Pfalz
Frauenlobstr. 15-19
55118 Mainz

Telefon 06131.14 0 39- 0
Kontakt@NABU-RLP.de

Spenden und helfen

Mainzer Volksbank
IBAN: DE38 5519 0000 0291 1540 45
BIC: MVBMDE55

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen


  • Presse