NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelles Projekt
        Die drei Naturschutzzentren

        Natur erleben in Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Mitglied in einer starken Gemeinschaft

        Werden Sie aktiv und Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesvorstand
      • Landesfachausschüsse
      • NABU-Gruppen
      • NAJU
      • Regionalstellen
      • Naturschutzzentren
      • Infos & Angebote
      • Aktionen & Projekte
      • News
      • Mitgliederzeitschrift
      • Bestimmungsbücher
      • Auszeichnungen und Ehrungen
      • Stellenangebote
      • FÖJ
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
         Stellen Sie Ihren Wecker nach den Piepmätzen!

        Welcher Vogel stimmt wann ein? Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Melden und Sammeln Sie Ihre Beobachtungen bei naturgucker.de

        Beobachtungen aus der Tier- und Pflanzenwelt Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Pflanzen
      • Naturgucker
      • NABU-Tipps
      • Natur beobachten
      • Fledermauszensus
      • Insektensommer
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogelzug über Rheinland-Pfalz
      • Frühe Blüher
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Breites Bündnis stellt Studie zur Rettung der Kulturlandschaft in Rheinland-Pfalz vor

        Agrarstudie Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Gut beraten – Hand in Hand für die Natur

        Gut beraten – Hand in Hand für die Natur Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Streuobst
      • Nationalpark
      • Moor
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Lebensader Oberrhein
      • Nationalpark Hunsrück-Hochwald
      • Halboffene Weidelandschaft
      • Westerwälder Seenplatte
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps

        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Verknüpfung von Klima- und Artenschutz am Gebäude

        Verknüpfung von Klima- und Artenschutz am Gebäude Mehr →

      • Themen
      • Dorf & Stadt
      • Stadtnatur
      • Energie
      • Windkraft in RLP
      • Aktionen & Projekte
      • Sanierung & Artenschutz
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Autofasten
      • Lebensraum Kirchturm
      • Uhus und Baggerführer
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        ... mit einer NABU-Geschenkpatenschaft!

        Mit der NABU-Geschenkpatenschaft Natur verschenken Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Imagefilm zeigt schützenswerte Natur und den NABU in Aktion

        Schützenswerte Natur und der NABU in Aktion Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Aktueller Spendenaufruf
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Mitglied werden
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Familienmitgliedschaft
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Säugetiere
  3. Fledermäuse
  4. Koordinationsstelle Fledermausschutz
  • Koordinationsstelle Fledermausschutz
  • Fledermäuse hörbar machen
  • Fledermausworkshops
  • „Fledermäuse Willkommen!“ - Machen Sie mit!
  • Fledermäuse-Willkommen! – Auszeichnung für Burg Eltz
Vorlesen

„Fledermäuse Willkommen!“ - Machen Sie mit!

Ob Gemeinde oder Privatperson: Beteiligen Sie sich an unserer Aktion!

Menschen, die Fledermäusen dauerhaft ein sicheres Zuhause geben, leisten einen unermesslich wertvollen Beitrag zum Schutz der vom Aussterben bedrohten Säugetiere. Dieses Engagement ehrt der NABU landesweit mit Urkunde und Plakette für den Hauseingang.

Logo "Fledermäuse Willkommen"

Logo "Fledermäuse Willkommen"

Der natürliche Lebensraum der Fledermäuse wird immer kleiner. Daher suchen viele von ihnen längst in unseren Städten und Dörfern nach einer neuen Bleibe. Die heimlichen Untermieter leben häufig unbemerkt an unseren Häusern, weshalb Fledermausquartiere oft zerstört und die kleinen Kobolde der Nacht dabei vertrieben oder sogar getötet werden.

Ohne eine passende Unterkunft, in der sie ungestört ihre Jungen aufziehen, überwintern oder einfach den Tag verschlafen können, ist ihr Überleben bedroht. So hat der Verlust von Quartieren schließlich dafür gesorgt, dass Fledermäuse heute in Deutschland und ganz Europa unter strengem Schutz stehen und obwohl sich die Tiere in den letzten Jahren einer immer größer werdenden Beliebtheit erfreuen, stehen fast alle in Deutschland lebenden Arten auf der Roten Liste der bedrohten Tierarten.


Menschen, die Fledermäusen dauerhaft ein sicheres Zuhause geben, leisten also einen unermesslich wertvollen Beitrag zum Schutz dieser vom Aussterben bedrohten Säugetiere. Dieses besondere Engagement für den Schutz unserer heimischen Fledermäuse ehrt der NABU jetzt landesweit mit einer Urkunde und einer Plakette für Ihren Hauseingang.

Egal ob Gemeinde oder Privatperson, wir rufen alle Fledermausfans in Rheinland-Pfalz dazu auf, sich an der Aktion zu beteiligen!

  • Haben Sie bereits Fledermäuse als Untermieter?
  • Haben Sie bei einer Baumaßnahme ein neues Quartier für die Tiere geschaffen?
  • Befindet sich in Ihrer Gemeinde ein bekanntes Fledermausquartier (z.B. in Kirchen, Burgen, Stollen, öffentlichen Gebäuden, Waldstücken usw.)?


Können Sie eine dieser Fragen mit „JA“ beantworten und möchten an der Aktion „Fledermäuse Willkommen!“ teilnehmen? Dann melden Sie sich bei uns!

Mit Ihrer Teilnahme an der Aktion „Fledermäuse Willkommen!“ leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz der vom Aussterben bedrohten Fledermäuse.


0.2 MB - Bewerbungsbogen "Fledermäuse Willkommen"
 
Zeichnung eines Hauses

Eine Urkunde und Plakette erhalten Bewerber*innen, welche Fledermäuse tatsächlich am Gebäude beherbergen oder neue potentielle Quartiere geschaffen haben. Den ersten Schritt für die Bewerbung um eine Urkunde und die „Fledermäuse Willkommen!“-Plakette können Sie gleich hier tun: Einfach den Bewerbungsbogen ausdrucken, ausfüllen und absenden an:

E-Mail:
Fledermaus@NABU-RLP.de

Postalisch:
NABU Rheinland-Pfalz
Postfach 16 47
55006 Mainz

Per Fax:
0 61 31/1 40 39-28

Wir setzen uns dann so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung!
Personen, die wir auszeichnen, schreiben wir jedes Jahr zum Fledermauszensus - der "Fledermausinventur" - an und bitten um die aktuellen Bestandszahlen.

Neue Fledermauskästen im Tiergarten/Märkische Schweiz - Foto: Felix Grützmacher

Fledermausquartier am Haus – im Garten

mehr
Großes Mausohr - Foto: NABU/Christian Stein

Fledermausquartiere erhalten und schützen

mehr
Mayener Grubenfeld - Foto: Andreas Kiefer

Mayener Grubenfeld

mehr
Gebäudesanierung - Foto: Manuel Dillinger

Das Forschungs- und Entwicklungsvorhaben „Energetische Sanierung und Artenschutz“

Um die „Wohnungsnot“ von Vögeln und Fledermäusen nicht noch weiter zu verschärfen, müssen Klima- und Artenschutz bei der energetischen Gebäudesanierung miteinander verknüpft werden.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

NABU Rheinland-Pfalz auf Instagram

Adresse & Kontakt

NABU Rheinland-Pfalz
Frauenlobstraße 15-19
55118 Mainz

Telefon: 06131 14 0 39-0
E-Mail: kontakt@NABU-RLP.de

Spenden für die Natur

Mainzer Volksbank
IBAN: DE38551900000291154045

Jetzt spenden


Info & Service

  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Terminübersicht
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version