Braunkehlchen ist "Vogel des Jahres 2023"
Ein Wiesenvogel in Not
In Rheinland-Pfalz ist das Braunkehlchen mit bis knapp 130 Brutpaaren im Jahr 2020 ein seltener Brutvogel und gilt laut Roter Liste Rheinland-Pfalz als vom Aussterben bedroht. Mehr →
Seit 1971 küren NABU und LBV (Landesbund für Vogelschutz in Bayern) den Vogel des Jahres. Damit wurde zum ersten Mal, durch die jährliche Ausrufung einer Art auf die Gefährdung dieser Art und ihrer Lebensräume aufmerksam gemacht. Diese Kampagne hat nicht nur ganz Deutschland begeistert. Europaweit erfreut sich der „Vogel des Jahres“ zunehmender Beliebtheit. Inzwischen küren ein Dutzend Länder jeweils ihren „Bird of the Year", "Oiseau de l’année", "Ave del Año" oder "Gada putns" (lettisch).
In Rheinland-Pfalz ist das Braunkehlchen mit bis knapp 130 Brutpaaren im Jahr 2020 ein seltener Brutvogel und gilt laut Roter Liste Rheinland-Pfalz als vom Aussterben bedroht. Mehr →
Die Population des Wiedehopfes ist in Deutschland gefährdet, da es aufgrund fehlender Lebensräume immer noch wenige Brutpaare gibt. Der Wiedehopf liebt warme Regionen, weshalb er nur in bestimmten Regionen in Deutschland vorkommt. Mehr →
Das Rotkehlchen ist der erste öffentlich gewählte Vogel des Jahres! In Rheinland-Pfalz ist das Rotkehlchen ein regelmäßiger und häufiger Brutvogel mit stabilen Bestandszahlen. Wer zuhause das Beet umgräbt, hat schnell ein Rotkehlchen an seiner Seite. Mehr →
Die Turteltaube ist die einzige Langstreckenzieherin unter den Taubenarten Mitteleuropas. Europaweit ist ihr Bestand in wenigen Jahrzehnten eingebrochen. Gründe dafür sind vor allem die intensive Landwirtschaft, aber auch die Jagd auf sie im Mittelmeerraum. Mehr →
Der NABU hat die Feldlerche (Alauda arvensis) zum „Vogel des Jahres 2019“ gewählt. Mit der Auswahl verbindet der Verband die Forderung nach einer grundlegenden Änderung der europäischen Agrarpolitik. Auch in Rheinland-Pfalz wird der Jahresvogel immer seltener. Mehr →
Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und sein bayerischer Partner, der Landesbund für Vogelschutz (LBV), haben den Star (Sturnus vulgaris) zum „Vogel des Jahres 2018“ gekürt. Mehr →
Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und sein bayerischer Partner, der Landesbund für Vogelschutz (LBV), haben den Waldkauz (Strix aluco) zum „Vogel des Jahres 2017“ gekürt. Mehr →
Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und sein bayerischer Partner, der Landesbund für Vogelschutz (LBV), haben den Stieglitz (Carduelis carduelis) zum „Vogel des Jahres 2016“ gekürt. Mehr →
Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und sein bayerischer Partner, der Landesbund für Vogelschutz (LBV), haben den Habicht (Accipiter gentilis) zum „Vogel des Jahres 2015“ gekürt. Mehr →
Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und sein bayerischer Partner, der Landesbund für Vogelschutz (LBV), haben den farbenprächtigen Grünspecht zum "Vogel des Jahres 2014" gekürt. Mehr →
Der NABU und der LBV haben die in Deutschland vom Aussterben bedrohte Bekassine zum „Vogel des Jahres 2013“ gekürt. Die Bekassine soll als Botschafterin für den Erhalt von Mooren und Feuchtwiesen werben. Mehr →
NABU und LBV haben die Dohle zum "Vogel des Jahres 2012" gekürt. Damit steht eine der intelligentesten heimischen Vogelarten, die trotz ihrer Anpassungsfähigkeit immer weniger Nistmöglichkeiten findet, im Vordergrund. Mehr →