NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Naturschutzzentren
        Die drei Naturschutzzentren

        Natur erleben in Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Mitglied werden
        Mitglied in einer starken Gemeinschaft

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesvorstand
      • Landesfachausschüsse
      • NABU-Gruppen
      • NAJU
      • Regionalstellen
      • Naturschutzzentren
      • Infos & Angebote
      • Aktionen & Projekte
      • Mitgliederzeitschrift
      • Bestimmungsbücher
      • Lina-Hähnle-Medaille
      • NABU-Ehrennadeln
      • Stellenangebote
      • FÖJ
  • Tiere & Pflanzen
      • Vogeluhr
         Stellen Sie Ihren Wecker nach den Piepmätzen!

        Welcher Vogel stimmt wann ein? Mehr →

      • Natur beobachten
        Melden und Sammeln Sie Ihre Beobachtungen bei naturgucker.de

        Beobachtungen aus der Tier- und Pflanzenwelt Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Pflanzen
      • Naturgucker
      • NABU-Tipps
      • Natur beobachten
      • Fledermauszensus
      • Insektensommer
      • Aktionsportal Stromtod
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogelzug über Rheinland-Pfalz
      • Frühe Blüher
  • Natur & Landschaft
      • Agrarstudie
        Breites Bündnis stellt Studie zur Rettung der Kulturlandschaft in Rheinland-Pfalz vor

        Agrarstudie Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Appell an Landesregierung
        Landwirtschaft in Rheinland-Pfalz

        Gemeinsamer Appell von Landwirtschaft und Naturschutz an die zukünftige Landesregierung Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Streuobst
      • Nationalpark
      • Moor
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Lebensader Oberrhein
      • Nationalpark Hunsrück-Hochwald
      • Halboffene Weidelandschaft
  • Umwelt & Ressourcen
      • Ostern
        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen

        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen Mehr →

      • Energie sparen
        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps

        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps Mehr →

      • Themen
      • Ernährung
      • Dorf & Stadt
      • Stadtnatur
      • Energie
      • Windkraft in RLP
      • Positionen zur Windkraft
      • Landtagswahl 2021
      • Aktionen & Projekte
      • Sanierung und Artenschutz
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Autofasten
      • Lebensraum Kirchturm
      • Uhus und Baggerführer
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        ... mit einer NABU-Geschenkpatenschaft!

        Mit der NABU-Geschenkpatenschaft Natur verschenken Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Imagefilm zeigt schützenswerte Natur und den NABU in Aktion

        Schützenswerte Natur und der NABU in Aktion Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Aktueller Spendenaufruf
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Mitglied werden
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Familienmitgliedschaft
  • Presse
  • Vogel des Jahres   Seit 1971
  • Vogel des Jahres   Seit 1971
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Vogel des Jahres
  • (Ohne Titel)
  • 2023 - Das Braunkehlchen
  • 2022 - Der Wiedehopf
  • 2021 - Das Rotkehlchen
  • 2020 - Die Turteltaube
  • 2019 - Die Feldlerche
  • 2018 - Der Star
  • 2017 - Der Waldkauz
  • 2016 - Der Stieglitz
  • 2015 - Der Habicht
  • 2014 - Der Grünspecht
  • 2013 - Die Bekassine
  • 2012 - Die Dohle
Vorlesen

Vögel des Jahres im Überblick

Von 2012 bis 2023

Seit 1971 küren NABU und LBV (Landesbund für Vogelschutz in Bayern) den Vogel des Jahres. Damit wurde zum ersten Mal, durch die jährliche Ausrufung einer Art auf die Gefährdung dieser Art und ihrer Lebensräume aufmerksam gemacht. Diese Kampagne hat nicht nur ganz Deutschland begeistert. Europaweit erfreut sich der „Vogel des Jahres“ zunehmender Beliebtheit. Inzwischen küren ein Dutzend Länder jeweils ihren „Bird of the Year", "Oiseau de l’année", "Ave del Año" oder "Gada putns" (lettisch).


Vögel des Jahres seit 2012

Braunkehlchen - Foto: Maik Sommerhage

Braunkehlchen ist "Vogel des Jahres 2023"

Ein Wiesenvogel in Not

In Rheinland-Pfalz ist das Braunkehlchen mit bis knapp 130 Brutpaaren im Jahr 2020 ein seltener Brutvogel und gilt laut Roter Liste Rheinland-Pfalz als vom Aussterben bedroht. Mehr →

Wiedehopf - Foto: Paul Gläser

Wiedehopf ist "Vogel des Jahres 2022"

Die schönste Federhaube des Landes

Die Population des Wiedehopfes ist in Deutschland gefährdet, da es aufgrund fehlender Lebensräume immer noch wenige Brutpaare gibt. Der Wiedehopf liebt warme Regionen, weshalb er nur in bestimmten Regionen in Deutschland vorkommt. Mehr →

 Rotkehlchen - Foto: Winfried Rusch

Rotkehlchen ist "Vogel des Jahres 2021"

Beliebt, zutraulich und unverwechselbar

Das Rotkehlchen ist der erste öffentlich gewählte Vogel des Jahres! In Rheinland-Pfalz ist das Rotkehlchen ein regelmäßiger und häufiger Brutvogel mit stabilen Bestandszahlen. Wer zuhause das Beet umgräbt, hat schnell ein Rotkehlchen an seiner Seite. Mehr →

Turteltaube - Foto: Mathias Schäf

Turteltaube ist "Vogel des Jahres 2020"

Unsere kleinste heimische Taube

Die Turteltaube ist die einzige Langstreckenzieherin unter den Taubenarten Mitteleuropas. Europaweit ist ihr Bestand in wenigen Jahrzehnten eingebrochen. Gründe dafür sind vor allem die intensive Landwirtschaft, aber auch die Jagd auf sie im Mittelmeerraum. Mehr →

Feldlerche - Foto: Thomas Schwarzbach/www.naturgucker.de

Feldlerche ist „Vogel des Jahres 2019“

Typischer Agrarvogel im Sinkflug

Der NABU hat die Feldlerche (Alauda arvensis) zum „Vogel des Jahres 2019“ gewählt. Mit der Auswahl verbindet der Verband die Forderung nach einer grundlegenden Änderung der europäischen Agrarpolitik. Auch in Rheinland-Pfalz wird der Jahresvogel immer seltener. Mehr →

Star - Foto: Jutta und Peter Trentz/www.naturgucker.de

Star ist „Vogel des Jahres 2018“

Ein Star zum Schwärmen

Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und sein bayerischer Partner, der Landesbund für Vogelschutz (LBV), haben den Star (Sturnus vulgaris) zum „Vogel des Jahres 2018“ gekürt. Mehr →

Waldkauz - Foto: Marcus Bosch

Waldkauz ist „Vogel des Jahres 2017“

Lautloser Jäger der Nacht

Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und sein bayerischer Partner, der Landesbund für Vogelschutz (LBV), haben den Waldkauz (Strix aluco) zum „Vogel des Jahres 2017“ gekürt. Mehr →

Stieglitz (Distelfink) - Foto: Frank Derer

Stieglitz ist „Vogel des Jahres 2016“

Botschafter für mehr Farbe und Artenvielfalt

Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und sein bayerischer Partner, der Landesbund für Vogelschutz (LBV), haben den Stieglitz (Carduelis carduelis) zum „Vogel des Jahres 2016“ gekürt. Mehr →

Habichtmännchen - Foto: NABU/Thomas Krumenacker

Habicht ist „Vogel des Jahres 2015“

Edler Jäger mir akrobatischem Geschick

Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und sein bayerischer Partner, der Landesbund für Vogelschutz (LBV), haben den Habicht (Accipiter gentilis) zum „Vogel des Jahres 2015“ gekürt. Mehr →

Grünspecht - Foto: NABU/Christoph Kasulke

Grünspecht ist „Vogel des Jahres 2014“

Ein echter Europäer hat gut lachen

Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und sein bayerischer Partner, der Landesbund für Vogelschutz (LBV), haben den farbenprächtigen Grünspecht zum "Vogel des Jahres 2014" gekürt. Mehr →

Bekassine - Foto: Frank Derer

Bekassine ist „Vogel des Jahres 2013“

Botschafterin für die Lebensräume Moor und Feuchtwiesen

Der NABU und der LBV haben die in Deutschland vom Aussterben bedrohte Bekassine zum „Vogel des Jahres 2013“ gekürt. Die Bekassine soll als Botschafterin für den Erhalt von Mooren und Feuchtwiesen werben. Mehr →

Dohle - Foto: Ingo Ludwichowski

Dohle ist "Vogel des Jahres 2012"

Geselliger Rabenvogel mit Köpfchen

NABU und LBV haben die Dohle zum "Vogel des Jahres 2012" gekürt. Damit steht eine der intelligentesten heimischen Vogelarten, die trotz ihrer Anpassungsfähigkeit immer weniger Nistmöglichkeiten findet, im Vordergrund. Mehr →

Von den 70ern bis heute

Wanderfalke - Foto: Christoph Bosch

Alle Vögel des Jahres im Überblick

mehr

Wer piept denn da?

Buchfink - Foto: Frank Derer

Von Amsel bis Zilpzalp

Die 40 wichtigsten Gartenvögel im Porträt

mehr

Mitgliedschaft im NABU

Mädchen und Naturbeobachter auf der Wiese - Foto: Guido Rottmann

Werden Sie aktiv!

Die Natur braucht eine starke Lobby! Als NABU-Mitglied können Sie sich für ihren Schutz effektiv einsetzen.

Jetzt Mitglied werden!

Unterstützen sie uns!

Weißstorch - Foto: Frank Derer

Ein Herz für die Natur

In ganz Rheinland-Pfalz ist der NABU aktiv, um unsere Tier- und Pflanzenwelt zu erhalten. Helfen Sie uns dabei mit Ihrer Spende!

Danke für Ihre Spende!

Adresse & Kontakt

NABU Rheinland-Pfalz
Frauenlobstr. 15-19
55118 Mainz

Telefon 06131.14 0 39- 0
Kontakt@NABU-RLP.de

Spenden und helfen

Mainzer Volksbank
IBAN: DE38 5519 0000 0291 1540 45
BIC: MVBMDE55

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen


  • Presse