NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Naturschutzzentren
        Die drei Naturschutzzentren

        Natur erleben in Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Mitglied werden
        Mitglied in einer starken Gemeinschaft

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesvorstand
      • Landesfachausschüsse
      • NABU-Gruppen
      • NAJU
      • Regionalstellen
      • Naturschutzzentren
      • Infos & Angebote
      • Aktionen & Projekte
      • Mitgliederzeitschrift
      • Bestimmungsbücher
      • Lina-Hähnle-Medaille
      • NABU-Ehrennadeln
      • Stellenangebote
      • FÖJ
  • Tiere & Pflanzen
      • Vogeluhr
         Stellen Sie Ihren Wecker nach den Piepmätzen!

        Welcher Vogel stimmt wann ein? Mehr →

      • Natur beobachten
        Melden und Sammeln Sie Ihre Beobachtungen bei naturgucker.de

        Beobachtungen aus der Tier- und Pflanzenwelt Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Pflanzen
      • Naturgucker
      • NABU-Tipps
      • Natur beobachten
      • Fledermauszensus
      • Insektensommer
      • Aktionsportal Stromtod
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogelzug über Rheinland-Pfalz
      • Frühe Blüher
  • Natur & Landschaft
      • Agrarstudie
        Breites Bündnis stellt Studie zur Rettung der Kulturlandschaft in Rheinland-Pfalz vor

        Agrarstudie Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Appell an Landesregierung
        Landwirtschaft in Rheinland-Pfalz

        Gemeinsamer Appell von Landwirtschaft und Naturschutz an die zukünftige Landesregierung Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Streuobst
      • Nationalpark
      • Moor
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Lebensader Oberrhein
      • Nationalpark Hunsrück-Hochwald
      • Halboffene Weidelandschaft
  • Umwelt & Ressourcen
      • Ostern
        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen

        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen Mehr →

      • Energie sparen
        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps

        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps Mehr →

      • Themen
      • Ernährung
      • Dorf & Stadt
      • Stadtnatur
      • Energie
      • Windkraft in RLP
      • Positionen zur Windkraft
      • Landtagswahl 2021
      • Aktionen & Projekte
      • Sanierung und Artenschutz
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Autofasten
      • Lebensraum Kirchturm
      • Uhus und Baggerführer
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        ... mit einer NABU-Geschenkpatenschaft!

        Mit der NABU-Geschenkpatenschaft Natur verschenken Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Imagefilm zeigt schützenswerte Natur und den NABU in Aktion

        Schützenswerte Natur und der NABU in Aktion Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Aktueller Spendenaufruf
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Mitglied werden
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Familienmitgliedschaft
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Säugetiere
  3. Luchs
  4. Wiederansiedlung
  • Wiederansiedlung
  • Spendenaufruf der Mitgliederzeitschrift 4/2014
Vorlesen

Wiederansiedlung von Luchsen im Biosphärenreservat Pfälzerwald

Der Luchs wird Rheinland-Pfälzer

Durch die Auswilderung von 20 Luchsen soll eine Teilpopulation in einem der größten zusammenhängenden Waldgebiete in Deutschland - dem Pfälzerwald - etabliert werden. Bei den Tieren handelt es sich um Wildfänge aus der Schweiz und der Slowakei. Das Gebiet ist Teil des grenzüberschreitenden Biosphärenreservates Pfälzerwald/Vosges du Nord mit einer Gesamtfläche von 302.800 Hektar.

Der Pfälzerwald bietet dem Luchs ausreichend Nahrung, Deckung, Höhlen und Rückzugsgebiete und ist somit ein idealer Lebensraum für ihn. Die wiederangesiedelten Luchse können sich in die Nordvogesen ausbreiten und langfristig im genetischen Austausch mit der Teilpopulation in den Mittel- und Südvogesen und im Weiteren mit dem Jura und den Alpen stehen. Ein umfassendes Monitoring mit Hilfe von Sendehalsbändern und Fotofallen begleitet die Auswilderung wissenschaftlich. Dieses zusätzliche Vorkommen würde zum Schutz und Erhalt einer Art beitragen, die in Europa nur noch in wenigen Rückzugsgebieten vorkommt und in Zentral- und Westeuropa als gefährdet einzustufen ist.

Das Projekt „Wiederansiedlungsprojekt von Luchsen im Biosphärenreservat Pfälzerwald“ der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz wird zur Hälfte durch das europäische Förderprogramm LIFE finanziert. Der NABU Rheinland-Pfalz beteiligt sich als Kofinanzierer an den restlichen Kosten.


Waisenluchs aus der Slowakei startet neues Leben im Pfälzerwald

September 2018: Der junge Kuder, so werden männliche Luchse genannt, hätte in seiner Heimat ohne die Hilfe der dortigen Wildhüter keine Chance gehabt. Doch er wurde gefunden und mit viel Engagement auf sein neues Leben im Pfälzerwald vorbereitet. Die Patenschaft für den Luchs übernimmt die Brauerei Krombacher und unterstützt in diesem Rahmen als wichtiger NABU-Kooperationspartner das Auswilderungsprojekt. Als Vertreter von Krombacher durfte Herr Weihrauch die Klappe der Box öffnen, aus der Wrano enthusiastisch in die Freiheit sprang (siehe Fotostrecke unten).

  • Zur Pressemitteilung des NABU Rheinland-Pfalz
  • Zur Pressemitteilung der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz


  • Luchs Wrano wird von Hr. Weihrauch aus der Box gelassen... - Foto: Dirk Manderbach, Krombacher

  • ... und Wrano läuft los... - Foto: Dirk Manderbach, Krombacher

  • ... noch einmal ordentlich beschleunigen... - Foto: Dirk Manderbach, Krombacher

  • ... ein letzter frecher Blick vom Hang und dann verschwindet Wrano im Pfälzerwald. - Foto: Dirk Manderbach, Krombacher


Ansprechpartnerin

Ann-Sybil Kuckuk
Naturschutzreferentin E-Mail schreiben +49 6131-140 39-23

Mehr zum Projekt

Luchs im Wald

Weitere Informationen zum Projekt der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz erhalten Sie auf

www.luchs-rlp.de

Wir brauchen Ihre Hilfe!

Luchs im Wald - Foto: Ottfried Schreiter

Spenden für den Luchs

Mit Ihrer Spende können auch Sie das Projekt und unsere Bemühungen um den Luchs unterstützen.

Danke für Ihre Spende!

Download

Managementplan Luchs MUEEF Titelseite
Managementplan für den Umgang mit Luchsen in Rheinland-Pfalz - MUEEF PDF (1.6 MB)

Adresse & Kontakt

NABU Rheinland-Pfalz
Frauenlobstr. 15-19
55118 Mainz

Telefon 06131.14 0 39- 0
Kontakt@NABU-RLP.de

Spenden und helfen

Mainzer Volksbank
IBAN: DE38 5519 0000 0291 1540 45
BIC: MVBMDE55

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen


  • Presse