NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Naturschutzzentren
        Die drei Naturschutzzentren

        Natur erleben in Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Mitglied werden
        Mitglied in einer starken Gemeinschaft

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesvorstand
      • Landesfachausschüsse
      • NABU-Gruppen
      • NAJU
      • Regionalstellen
      • Naturschutzzentren
      • Infos & Angebote
      • Aktionen & Projekte
      • Mitgliederzeitschrift
      • Bestimmungsbücher
      • Lina-Hähnle-Medaille
      • NABU-Ehrennadeln
      • Stellenangebote
      • FÖJ
  • Tiere & Pflanzen
      • Vogeluhr
         Stellen Sie Ihren Wecker nach den Piepmätzen!

        Welcher Vogel stimmt wann ein? Mehr →

      • Natur beobachten
        Melden und Sammeln Sie Ihre Beobachtungen bei naturgucker.de

        Beobachtungen aus der Tier- und Pflanzenwelt Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Pflanzen
      • Naturgucker
      • NABU-Tipps
      • Natur beobachten
      • Fledermauszensus
      • Insektensommer
      • Aktionsportal Stromtod
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogelzug über Rheinland-Pfalz
      • Frühe Blüher
  • Natur & Landschaft
      • Agrarstudie
        Breites Bündnis stellt Studie zur Rettung der Kulturlandschaft in Rheinland-Pfalz vor

        Agrarstudie Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Appell an Landesregierung
        Landwirtschaft in Rheinland-Pfalz

        Gemeinsamer Appell von Landwirtschaft und Naturschutz an die zukünftige Landesregierung Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Streuobst
      • Nationalpark
      • Moor
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Lebensader Oberrhein
      • Nationalpark Hunsrück-Hochwald
      • Halboffene Weidelandschaft
  • Umwelt & Ressourcen
      • Ostern
        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen

        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen Mehr →

      • Energie sparen
        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps

        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps Mehr →

      • Themen
      • Ernährung
      • Dorf & Stadt
      • Stadtnatur
      • Energie
      • Windkraft in RLP
      • Positionen zur Windkraft
      • Landtagswahl 2021
      • Aktionen & Projekte
      • Sanierung und Artenschutz
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Autofasten
      • Lebensraum Kirchturm
      • Uhus und Baggerführer
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        ... mit einer NABU-Geschenkpatenschaft!

        Mit der NABU-Geschenkpatenschaft Natur verschenken Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Imagefilm zeigt schützenswerte Natur und den NABU in Aktion

        Schützenswerte Natur und der NABU in Aktion Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Aktueller Spendenaufruf
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Mitglied werden
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Familienmitgliedschaft
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Nationalparks in Deutschland
  3. Nationalpark Hunsrueck-Hochwald
  4. Wir bilden Zukunft
  • Hunsrück-Hochwald: Wir bilden die Zukunft
  • Wildlife
  • Rangerfreizeit
  • Bildungsboxen
Vorlesen

Hunsrück-Hochwald: Wir bilden die Zukunft

Das Kinder- und Jugendprojekt des NABU Rheinland-Pfalz und seiner Naturschutzjugend NAJU

Im ersten Nationalparkjahr (2015/2016) führten der NABU und seine Naturschutzjugend (NAJU) das Kinder- und Jugendprojekt "Hunsrück-Hochwald: Wir bilden die Zukunft!" gemeinsam mit dem Nationalparkamt und gefördert durch die Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz durch.

Ziel des Projektes war es, unterschiedliche Bildungskonzepte für unterschiedliche Altersklassen zu entwickeln und durchzuführen. Kinder und Jugendliche sollten darüber für die Natur vor ihrer Haustür sensibilisiert werden. Ganz nach dem Motto: "Man schützt nur das, was man kennt."


Nationalpark-Broschüren und Bildungsboxen

Eine Entdeckungsreise durch den Nationalpark für verschiedene Altersklassen

Im Rahmen des Projektes wurde Bildungsmaterial in Form von Broschüren und Flyer für vier verschiedene Altersklassen erarbeitet. Die Nationalpark-Broschüren führen Kleinkinder, Kinder, Jugendliche und Erwachsene individuell in das Thema Nationalpark ein. Was ist ein Nationalpark, was charakterisiert ihn und warum gibt es ihn ausgerechnet dort im Hunsrück? Die beiden besonderen Lebensräume Wald und Moor werden zusammen mit einigen ausgewählten Tier- und Pflanzenarten vorgestellt. Immer wieder werden praktische Tipps gegeben, die zum Reflektieren des eigenen Verhaltens gegenüber der Natur anregen sollen. Darüber hinaus teilen zwei Ranger ihre ganz persönlichen Einblicke mit den Leserinnen und Lesern. Diese Broschüren können von Rangern, Natur- und Landschaftsführern, Schulen und Kindergärten zum Lernen genutzt werden.

Auf die Nationalpark-Broschüren aufbauend wurden sogenannte "Nationalpark-Boxen" erarbeitet. Die Broschüren und noch weitere Lehrhilfen und Konzepte für Kindergärten und Schulen findet man in diesen Bildungs-Boxen. Sie sind in ganz Rheinland-Pfalz ausleihbar. Mit diesen Mitteln wird für verschiedene Altersstufen altersgerechtes Lernen und das Erleben der Natur vor Ort, direkt im Nationalpark, ermöglicht.


Der Naturschutzbund (NABU) Rheinland-Pfalz und seine Naturschutzjugend (NAJU) freuen sich über die Ausweisung des Nationalparks und die damit verbundene Möglichkeit, die Umweltbildung in der Region zu stärken. Aus diesem Grund haben wir in Kooperation mit dem Nationalparkamt und dank der Förderung der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz diese Broschüren für Kinder, Jugendliche und Erwachsene herausgebracht, um einen ersten Überblick über die Wunderwelt des Nationalparks zu geben. Aber nicht nur hier, sondern überall sollten wir der Natur mit Respekt begegnen.

Aus der Nationalpark-Broschüre für Erwachsene


Mehr Infos zu den BildungsBoxen

Inhalt der Nationalpark-Boxen - Foto: Ann-Sybil Kuckuk
Die Nationalpark-Bildungsboxen

Die Nationalpark-Boxen stehen für Kitas und Grundschulen sowie für weiterführende Schulen zum Ausleihen zur Verfügung. Sie enthalten umfangreiches Bildungsmaterial rund um den Nationalpark Hunsrück-Hochwald. Mehr →

Icon Fragezeichen - Grafik: NABU

Die Nationalpark-Broschüren und die Bildungsboxen können an folgenden Stellen bestellt bzw. ausgeliehen werden:

NABU-Landesgeschäftsstelle, über 6131 140 39 26 bzw. per E-Mail

NABU-Regionalstelle Rhein-Westerwald, über Tel. 02602 970 133 bzw. per E-Mail

Nationalparkamt Hunsrück-Hochwald, über Tel. 06131 884 752 0 bzw. per E-Mail

Lernen durch Erfahrung und Praxis

Wildlife und Nationalpark-Camp

Während des Projektes wurde Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwischen 13 und 27 Jahren die Möglichkeit geboten, mithilfe des Konzepts " Wildlife" die Natur direkt im Nationalpark durch und durch zu erleben.

Zusätzlich fanden sogenannte Ranger-Camps statt für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren statt. In diesen Camps wurden die Kinder zu kleinen Nationalpark-Rangern ausgebildet: Sie unterstützten tatkräftig die Arbeit der echten Ranger und wurden so in konkrete Naturschutzmaßnahmen eingebunden.


Wildlife

Wildlife – das ist elementares Naturerleben, rausgehen und in der Natur zu Hause sein, die eigene Wahrnehmung wieder schärfen und die Umwelt mit allen Sinnen erfahren. Mehr →

Quelle: NAJU
NAJU-Rangerfreizeit

Auf einer Entdeckungsreise im neuen Nationalpark Hunsrück-Hochwald lernten Kinder die Bewohner des Waldes sowie die Arbeit der Ranger kennen und ließen sich zum aktiven Naturschützer ausbilden! Mehr →

ansprechpartnerin

Ann-Sybil Kuckuk
Naturschutzreferentin E-Mail schreiben +49 6131 140 39-23

Mitgliedschaft im NABU

Foto: NABU/Christine Kuchem

Werden Sie aktiv!

Die Natur braucht eine starke Lobby! Als NABU-Mitglied können Sie sich für ihren Schutz effektiv einsetzen.

Jetzt Mitglied werden!

Unterstützen sie uns

Ahorn und Rosskastanie - Foto: Helge May

Ein Herz für die Natur

In ganz Rheinland-Pfalz ist der NABU aktiv, um unsere Tier- und Pflanzenwelt zu erhalten. Helfen Sie uns dabei mit Ihrer Spende!

Danke für Ihre Spende!

Mitmachen

NAJU-Kindergruppe - Foto: NABU/Franz Fender

NAJU

Die NAJU Rheinland-Pfalz ist die eigenständige Jugendorganisation des NABU.

mehr

Mitmachen!

FÖJ Rheinland-Pfalz

FÖJ beim NABU

Das FÖJ ist ein Orientierungs- und Bildungsjahr bei dem die Art der Schulausbildung oder Berufserfahrung keine Rolle spielt – entscheidend ist die Motivation.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Rheinland-Pfalz
Frauenlobstr. 15-19
55118 Mainz

Telefon 06131.14 0 39- 0
Kontakt@NABU-RLP.de

Spenden und helfen

Mainzer Volksbank
IBAN: DE38 5519 0000 0291 1540 45
BIC: MVBMDE55

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen


  • Presse