NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelles Projekt
        Die drei Naturschutzzentren

        Natur erleben in Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Mitglied in einer starken Gemeinschaft

        Werden Sie aktiv und Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesvorstand
      • Landesfachausschüsse
      • NABU-Gruppen
      • NAJU
      • Regionalstellen
      • Naturschutzzentren
      • Infos & Angebote
      • Aktionen & Projekte
      • Mitgliederzeitschrift
      • Bestimmungsbücher
      • Auszeichnungen und Ehrungen
      • Stellenabgebote
      • FÖJ
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
         Stellen Sie Ihren Wecker nach den Piepmätzen!

        Welcher Vogel stimmt wann ein? Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Melden und Sammeln Sie Ihre Beobachtungen bei naturgucker.de

        Beobachtungen aus der Tier- und Pflanzenwelt Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Pflanzen
      • Naturgucker
      • NABU-Tipps
      • Natur beobachten
      • Fledermauszensus
      • Insektensommer
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogelzug über Rheinland-Pfalz
      • Frühe Blüher
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Breites Bündnis stellt Studie zur Rettung der Kulturlandschaft in Rheinland-Pfalz vor

        Agrarstudie Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Gut beraten – Hand in Hand für die Natur

        Gut beraten – Hand in Hand für die Natur Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Streuobst
      • Nationalpark
      • Moor
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Lebensader Oberrhein
      • Nationalpark Hunsrück-Hochwald
      • Halboffene Weidelandschaft
      • Westerwälder Seenplatte
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps

        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Verknüpfung von Klima- und Artenschutz am Gebäude

        Verknüpfung von Klima- und Artenschutz am Gebäude Mehr →

      • Themen
      • Ernährung
      • Dorf & Stadt
      • Stadtnatur
      • Energie
      • Windkraft in RLP
      • Landtagswahlen
      • Aktionen & Projekte
      • Sanierung & Artenschutz
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Autofasten
      • Lebensraum Kirchturm
      • Uhus und Baggerführer
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        ... mit einer NABU-Geschenkpatenschaft!

        Mit der NABU-Geschenkpatenschaft Natur verschenken Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Imagefilm zeigt schützenswerte Natur und den NABU in Aktion

        Schützenswerte Natur und der NABU in Aktion Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Aktueller Spendenaufruf
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Mitglied werden
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Familienmitgliedschaft
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Amphibien & Reptilien
  3. Laubfrosch
  4. Frosch schützt Frösche
  • Frosch schützt Frösche
Vorlesen

Frosch schützt Frösche

NABU und Werner & Mertz aktiv für den Laubfrosch

Froschkonzerte sind heute selten geworden. Der NABU setzt sich im Rahmen der Initiative "Frosch schützt Frösche" für eine Rückkehr des Laubfroschs in die Rheinauen bei Mainz ein.

Laubfrosch - Foto: NABU/Hans-Werner Schneider

Laubfrosch - Foto: NABU/Hans-Werner Schneider

Konzerte am Strom
Froschkonzerte sind heute in der ausgeräumten Natur Rheinhessens selten geworden, wenn nicht sogar völlig verklungen. Damit ist ein Stück Vielfalt, insbesondere in den großen Auenbereichen, verloren gegangen. Die Begradigung der Flüsse und die damit verbundene Austrocknung von Altarmen und Tümpeln haben dazu entscheidend beigetragen.

Wo sind die Frösche
In den Rheinauen bei Bingen datieren die letzten Vorkommen des Laubfrosches in den vierziger Jahren des 20. Jahrhunderts. Im nahegelegenen Ingelheim konnten bis in die siebziger Jahre hinein noch Laubfrösche beobachtet werden. Das NABU-Naturschutzzentrum Rheinauen in Bingen-Gaulsheim hat sich nun zum Ziel gesetzt, den Laubfrosch in den Rheinauen wieder heimisch zu machen.


Kleingewässer - Foto: NABU Naturschutzzentrum Rheinauen

Kleingewässer - Foto: NABU Naturschutzzentrum Rheinauen

Was können wir tun?
Doch dazu fehlt es noch an vielem. Laubfrösche benötigen eine strukturierte Landschaft, mit einer hohen Zahl an Kleingewässern auf geringem Raum. Flachwassertümpel, die sich in der Sonne rasch erwärmen, sind beliebte "Badewannen" der Frösche. Zudem bedarf es einer hohen Dynamik der Landlebensräume und Laichgewässer: Die bei Hochwasserereignissen entstehenden Temporärgewässer, die sich mit jeder Überflutung verändern oder verlagern, stellen solche Dynamikerscheinungen dar.

Der NABU hat das Ganze im Blick
Will man den Laubfrosch also wieder heimisch machen, genügt es nicht, hier und da kleine "Froschtümpel" auszuheben oder kleinere Wiesen zu vernässen. Genau hier setzt die Arbeit des NABU-Naturschutzzentums an: Im Rahmen einer Gesamtkonzeption zur Entwicklung der Rheinauen zwischen Mainz und Bingen soll die Auenlandschaft des Rheins wieder in einen Zustand überführt werden, der die Wiederansiedlung des Laubfroschs möglich macht.

Umfassender Schutz
Das Ziel ist die langfristige Anbindung der Aue an den Rhein und die Nutzung von Hochwasserereignissen als gestaltendes Element. Dies wird begleitet von der Anlage von Tümpeln, dem Kauf von Land in der Aue, der Wiedervernässung von Wiesen und der Schließung von Drainagen, wodurch ein zu schnelles Entwässern der Aue nach einem Hochwasser verhindert werden soll. Darüber hinaus setzt sich das NABU-Naturschutzzentrum aber auch auf allen Ebenen der Politik für eine breite Akzeptanz der Rheinauenkonzeption ein. Mittels einer intensiven Öffentlichkeitsarbeit, deren Ziel die Schaffung einer breiten Akzeptanz in der Bevölkerung vor Ort darstellt, versuchen die Mitarbeiter des NABU die Menschen für die Probleme des Laubfrosches und der Aue zu sensibilisieren.

All diese Maßnahmen sollen es dem Laubfrosch ermöglichen, seine früheren Lebensräume wieder zu besetzen. Nicht zuletzt ist das Vorkommen des Laubfrosches auch eine Voraussetzung für die Wiederansiedlung des Weißstorches, ein Vorhaben, welches von vielen NABU-Gruppen betrieben wird.

Gelingt es dem NABU diese Vorstellungen umzusetzen, werden Froschkonzerte wohl bald wieder zum Alltag in den Rheinauen gehören.

Das Laubfroschprojekt wird finanziell unterstützt durch die Firma Erdal/Rex, Mainz mit der Initiative:"Frosch schützt Frösche". Der Ankauf einer Wiese für den Laubfrosch wurde durch eine Privatspende und eine Förderung durch die Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz ermöglicht.


NABU Naturschutzzentrum Rheinauen - Foto: NABU

Weitere Informationen zum Projekt "Frosch schützt Frösche"
gibt es beim


Naturschutzzentrum Rheinauen
An den Rheinwiesen 5
55411 Bingen-Gaulsheim
Tel. 06721 14367
E-Mail: Kontakt@NABU-Rheinauen.de

Öffnungszeiten:
Mo.-Fr. 9.00-16.00 Uhr und nach Vereinbarung

Naturschutzzentrum Rheinauen

Natur erleben!

Schiffsexkursion Rheinauen - Foto: NABU Naturschutzzentrum Rheinauen

Schiffsexkursion auf dem Rhein

Vom Fahrwasser aus erhalten Sie Einblicke in das international geschützte Europareservat Rheinauen und seine Vogelwelt.

Termine

Mitgliedschaft im NABU

Mädchen und Naturbeobachter auf der Wiese - Foto: Guido Rottmann

Werden Sie aktiv!

Die Natur braucht eine starke Lobby! Als NABU-Mitglied können Sie sich für ihren Schutz effektiver einsetzen.

Jetzt Mitglied werden!

Unterstützen sie Uns!

Junger Steinkauz - Foto: Frank Derer

Ein Herz für die Natur

In ganz Rheinland-Pfalz ist der NABU aktiv, um unsere Tier- und Pflanzenwelt zu erhalten. Helfen Sie uns dabei mit Ihrer Spende!

Danke für Ihre Spende!

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Adresse & Kontakt

NABU Rheinland-Pfalz
Frauenlobstraße 15-19
55118 Mainz

Telefon: 06131 14 0 39-0
E-Mail: kontakt@NABU-RLP.de

Spenden für die Natur

Mainzer Volksbank
IBAN: DE38551900000291154045

Jetzt spenden


Info & Service

  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version