NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Naturschutzzentren
        Die drei Naturschutzzentren

        Natur erleben in Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Mitglied werden
        Mitglied in einer starken Gemeinschaft

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesvorstand
      • Landesfachausschüsse
      • NABU-Gruppen
      • NAJU
      • Regionalstellen
      • Naturschutzzentren
      • Infos & Angebote
      • Aktionen & Projekte
      • Mitgliederzeitschrift
      • Bestimmungsbücher
      • Lina-Hähnle-Medaille
      • NABU-Ehrennadeln
      • Stellenangebote
      • FÖJ
  • Tiere & Pflanzen
      • Vogeluhr
         Stellen Sie Ihren Wecker nach den Piepmätzen!

        Welcher Vogel stimmt wann ein? Mehr →

      • Natur beobachten
        Melden und Sammeln Sie Ihre Beobachtungen bei naturgucker.de

        Beobachtungen aus der Tier- und Pflanzenwelt Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Pflanzen
      • Naturgucker
      • NABU-Tipps
      • Natur beobachten
      • Fledermauszensus
      • Insektensommer
      • Aktionsportal Stromtod
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogelzug über Rheinland-Pfalz
      • Frühe Blüher
  • Natur & Landschaft
      • Agrarstudie
        Breites Bündnis stellt Studie zur Rettung der Kulturlandschaft in Rheinland-Pfalz vor

        Agrarstudie Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Appell an Landesregierung
        Landwirtschaft in Rheinland-Pfalz

        Gemeinsamer Appell von Landwirtschaft und Naturschutz an die zukünftige Landesregierung Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Streuobst
      • Nationalpark
      • Moor
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Lebensader Oberrhein
      • Nationalpark Hunsrück-Hochwald
      • Halboffene Weidelandschaft
  • Umwelt & Ressourcen
      • Ostern
        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen

        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen Mehr →

      • Energie sparen
        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps

        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps Mehr →

      • Themen
      • Ernährung
      • Dorf & Stadt
      • Stadtnatur
      • Energie
      • Windkraft in RLP
      • Positionen zur Windkraft
      • Landtagswahl 2021
      • Aktionen & Projekte
      • Sanierung und Artenschutz
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Autofasten
      • Lebensraum Kirchturm
      • Uhus und Baggerführer
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        ... mit einer NABU-Geschenkpatenschaft!

        Mit der NABU-Geschenkpatenschaft Natur verschenken Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Imagefilm zeigt schützenswerte Natur und den NABU in Aktion

        Schützenswerte Natur und der NABU in Aktion Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Aktueller Spendenaufruf
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Mitglied werden
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Familienmitgliedschaft
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Amphibien & Reptilien
  3. Sumpfschildkröte
  4. Wiederansiedlung
  • Wiederansiedlung der Europäischen Sumpfschildkröte
  • Spendenaufruf der Mitgliederzeitschrift 4/2010
Vorlesen

Wiederansiedlung der Europäischen Sumpfschildkröte

Rückkehr eines urigen Reptils an den Oberrhein

Vor fast zehn Jahren startete der NABU sein Wiederansiedlungsprojekt der Europäischen Sumpfschildkröte in Rheinland-Pfalz. Im Jahr 2008 wurden die ersten Schildkröten im Bobenheim-Roxheimer Altrheingebiet ausgwildert. Bis heute wurden in diesem Gebiet über 100 Sumpfschildkröten im Alter von ca. 4 Jahren in die Freiheit entlassen.

Nachdem sich die Tiere in der ersten Projektfläche bei Bobenheim-Roxheim sehr gut entwickelten und sogar schon die ersten Tiere bei der Eiablage beobachtet werden, machte sich der NABU auf die Suche nach neuen Projektflächen, die eine Wiederansiedlung der Art zulassen. Im Rahmen des BPBV-Projektes „Lebensader Oberrhein – Naturvielfalt von nass bis trocken“ wurde eine Potenzialstudie beauftragt, in der systematisch geeignete Flächen bewertet wurden. Ganz vorne lagen die Altrheinarme bei Neuburg am Rhein im Landkreis Germersheim. Schnell entwickelte sich eine enge Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen des Landkreises Germersheim. Denn der Landkreis engagiert sich seinerseits im Rahmen des Interreg Projektes „Sumpfschildkröte ohne Grenze“ seit 2009 um die Wiederansiedlung der Art im grenzüberschreitenden Projektgebiet. Während auf französischer Seite bereits Tiere ausgewildert wurden, lag der Schwerpunkt auf deutscher Seite bis dahin auf Habitat-Optimierungen und Öffentlichkeitsarbeit rund um die Sumpfschildkröte. Nun konnte der NABU auch auf deutscher Seite Tiere auswildern.

„Wir freuen uns besonders, dass wir durch die enge Zusammenarbeit mit der Universität Landau nun auch die Möglichkeit haben, regelmäßig Forschungsarbeiten rund um das Projekt durchzuführen. Über lange Zeiträume können die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universiät das Projekt so evaluieren“ freut sich Cosima Lindemann, 1. Vorsitzende des NABU Rheinland-Pfalz.



Aber vor der Auswilderung müssen die Tiere eine bestimmte Größe erreicht haben, damit sie nicht so leicht von Fischen und Vögeln gefressen werden. Bestimmte Größe heißt in diesem Fall etwa handtellergroß. Neben der Züchtung der Tiere stellt auch die Aufzucht bis zu diesem Alter eine besondere Herausforderung dar. Bei dieser Tätigkeit werden wir seit mehreren Jahren von unserem Projektpartner, dem SEA LIFE in Speyer unterstützt. SEA LIFE übernimmt die aufwendige Aufzucht der jungen Sumpfschildkröten bis zum auswilderungsfähigen Alter. Dazu wurde 2015 der neue 180 Quadratmeter umfassende Außenbereich für die Europäische Sumpfschildkröte im SEA LIFE Speyer eröffnet.

Die Europäische Sumpfschildkröte (Emys orbicularis) ist die einzige in Deutschland wild vorkommende Schildkrötenart. Sie lebt in stillen oder langsam fließenden Gewässern, im Uferbereich großer Seen und Feuchtgebieten. Früher galt sie als charakteristische Art der Auengebiete am Oberrhein. Aussterbeursache am Oberrhein dürfte in erster Linie der massenhafte Fang der Sumpfschildkröte im Mittelalter gewesen sein. Besonders der Markt in Speyer war als Umschlagplatz für den Verkauf der Art weit über die Region hinaus bekannt. Zu dem Fang kam die Zerstörung der Lebensräume durch Flussbegradigung, Grundwasserabsenkung, Vernichtung von Gewässern und Zerstörung der Eiablageplätze im Zuge der landwirtschaftlichen Intensivierung. Im NABU-Wiederansiedlungsprojekt werden ausschließlich Tiere ausgewildert, die den ehemals bei uns heimischen Europäischen Sumpfschildkröten genetisch möglichst nahe stehen. Denn diese Tiere sind an die vorherrschenden Lebensbedingungen wie die klimatischen Verhältnisse am besten angepasst.


Mehr zum Projekt Lebensader Oberrhein

Schellente - Foto: Frank Derer
Lebensader Oberrhein

Der Oberrhein bietet unzähligen Tieren und Pflanzen einen Lebensraum. Um die biologische Vielfalt zu erhöhen, starteten der NABU Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg das Projekt „Lebensader Oberrhein“. Mehr →

Raum für Naturerfahrung Foto: Naturschutzzentrum Rheinauen
Werkstatt biologische Vielfalt

Unterstützen Sie unser einmaliges Projekt für Artenvielfalt, Umweltbildung und Naturschutz zum mitmachen für alle Generationen am Oberrhein! Schenken Sie Sumpfschildkröte, Sibirischer Schwertlilie und Co. eine Zukunft! Mehr →

Abschluss der Biodiversitätsbotschafter - Foto:NABU
Bio­diversi­täts­bot­schafterInnen

Der Rhein mit seinen Nebengewässern und Auen zwischen Bingen und Iffezheim ist eine Region besonderer Artenvielfalt. Im Rahmen des Projektes "Lebensader Oberrhein - Naturvielfalt von nass bis trocken" soll in diesem Gebiet diese Vielfalt verbessert werden. Mehr →

Ansprechpartner*INNen

Sabine Rothaug
Betreuung Sumpfschildkrötenprojekt E-Mail schreiben 06341 31628
Walter Gramlich (NABU Heidewald)
Monitoring Gebiet Bobenheim-Roxheim w.f.gramlich@t-online.de 06237 6297
Rein ins kühle Nass - Foto: Laura Kettering

Mehr Informationen zu der Wiederansiedlung der Europäischen Sumpfschildkröte finden Sie hier.

mehr
Lebensader Oberrhein - Logo

Auf der Hompage erfahren Sie mehr zum Projekt "Lebensader Oberrhein"!

mehr
Schild Krötenwanderung - Foto: Bernd Ziesmer

Amphibienwanderung

Wenn die Temperaturen steigen und es anfängt zu regnen, erwachen tausende Amphibien und machen sich auf den Weg zu ihren Laichgewässern.

mehr
Laubfrosch - Foto: Frank Derer

Der Laubfrosch

Der Laubfrosch ist eines der bekanntesten Amphibien Mitteleuropas. Er ist nur drei bis fünf Zentimeter groß und grasgrün gefärbt.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Rheinland-Pfalz
Frauenlobstr. 15-19
55118 Mainz

Telefon 06131.14 0 39- 0
Kontakt@NABU-RLP.de

Spenden und helfen

Mainzer Volksbank
IBAN: DE38 5519 0000 0291 1540 45
BIC: MVBMDE55

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen


  • Presse