• Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Naturschutzzentren
        Die drei Naturschutzzentren

        Natur erleben in Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Mitglied werden
        Mitglied in einer starken Gemeinschaft

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesvorstand
      • Landesfachausschüsse
      • NABU-Gruppen
      • NAJU
      • Regionalstellen
      • Naturschutzzentren
      • Infos & Angebote
      • Aktionen & Projekte
      • Mitgliederzeitschrift
      • Bestimmungsbücher
      • Lina-Hähnle-Medaille
      • NABU-Ehrennadeln
      • Stellenangebote
      • FÖJ
  • Tiere & Pflanzen
      • Vogeluhr
         Stellen Sie Ihren Wecker nach den Piepmätzen!

        Welcher Vogel stimmt wann ein? Mehr →

      • Natur beobachten
        Melden und Sammeln Sie Ihre Beobachtungen bei naturgucker.de

        Beobachtungen aus der Tier- und Pflanzenwelt Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Pflanzen
      • Naturgucker
      • NABU-Tipps
      • Natur beobachten
      • Fledermauszensus
      • Insektensommer
      • Aktionsportal Stromtod
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogelzug über Rheinland-Pfalz
      • Frühe Blüher
  • Natur & Landschaft
      • Agrarstudie
        Breites Bündnis stellt Studie zur Rettung der Kulturlandschaft in Rheinland-Pfalz vor

        Agrarstudie Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Appell an Landesregierung
        Landwirtschaft in Rheinland-Pfalz

        Gemeinsamer Appell von Landwirtschaft und Naturschutz an die zukünftige Landesregierung Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Streuobst
      • Nationalpark
      • Moor
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Lebensader Oberrhein
      • Nationalpark Hunsrück-Hochwald
      • Halboffene Weidelandschaft
  • Umwelt & Ressourcen
      • Ostern
        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen

        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen Mehr →

      • Energie sparen
        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps

        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps Mehr →

      • Themen
      • Ernährung
      • Dorf & Stadt
      • Stadtnatur
      • Energie
      • Windkraft in RLP
      • Positionen zur Windkraft
      • Landtagswahl 2021
      • Aktionen & Projekte
      • Sanierung und Artenschutz
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Autofasten
      • Lebensraum Kirchturm
      • Uhus und Baggerführer
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        ... mit einer NABU-Geschenkpatenschaft!

        Mit der NABU-Geschenkpatenschaft Natur verschenken Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Imagefilm zeigt schützenswerte Natur und den NABU in Aktion

        Schützenswerte Natur und der NABU in Aktion Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Aktueller Spendenaufruf
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Mitglied werden
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Familienmitgliedschaft
  • Presse
NABU
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Energie
  3. Sanierung und Artenschutz
  • Energetische Sanierung und Artenschutz
  • Der Hintergrund
  • Die Problematik
  • Das Forschungs- und Entwicklungsvorhaben
  • Die Ziele

Das Forschungs- und Entwicklungsvorhaben

„Energetische Sanierung und Artenschutz“

Um die „Wohnungsnot“ von Vögeln und Fledermäusen nicht noch weiter zu verschärfen, müssen Klima- und Artenschutz bei der energetischen Gebäudesanierung miteinander verknüpft werden.

Gebäudesanierung - Foto: Manuel Dillinger

Gebäudesanierung - Foto: Manuel Dillinger

In dem dreijährigen Projekt, das durch das BfN mit Mitteln des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert wird, will der NABU die Verfügbarkeit zielführender technischer Lösungen zur Integration von Artenschutzmaßnahmen in Wärmeverbundsystemen verbessern.


Artenkenntnis

Im Rahmen einer Metastudie werden dazu bereits existierende technische Lösungen sowie publizierte Erkenntnisse zum Akzeptanzverhalten gebäudebewohnender Arten gesichtet und analysiert. Die so insgesamt gewonnenen Erkenntnisse sollen gemeinsam mit Vogel- und Fledermausexperten hinsichtlich ihrer Relevanz für gebäudebewohnende Arten bilanziert werden. Als Zwischenergebnis steht damit die Identifikation von Ansätzen, die aus ökologischer Sicht sinnvoll und anwendbar sind.


Technische Umsetzbarkeit

Im Anschluss werden die identifizierten Ansätze im Rahmen des Projekts auf ihre konkrete technische Umsetzbarkeit in Wärmeverbundsystemen und auf die Möglichkeiten einer Zertifizierung hin überprüft. Im Rahmen von Fachveranstaltungen werden die Artenschutzmaßnahmen daher mit Akteuren aus dem Bau- und Sanierungsbereich bewertet und auf ihre Tauglichkeit zum Einbau in Wärmeverbundsysteme begutachtet.

Die gewonnenen Erkenntnisse werden abschließend als Musterlösungen in einem Handbuch „Wärmedämmung und Artenschutz am Gebäude“ veröffentlicht.


Förderung

Begleitend erfolgt die Identifikation von Ansatzpunkten zur Integration artenschutzkonformer Systemlösungen in bestehende Förderprogramme, um mittelfristig eine Etablierung naturschutzverträglicher Sanierungen zu erreichen. Dafür sollen konkrete Empfehlungen formuliert werden.


Photovoltaik

Zur Frage der Verträglichkeit von Photovoltaikanlagen mit Gebäudearten wird im Rahmen des Projekts ergänzend eine Problemanalyse durchgeführt und die Ergebnisse in einem Abschlusspapier zusammengefasst.


Kommunikation

Alle im Projekt gewonnen Erkenntnisse sollen weit in Personengruppen kommuniziert werden, die im Bereich der Wärmedämmung tätig sind. Sowohl für Handwerker, Architekten, Energieberater, als auch Vorhabenträger und Hauseigentümer wird angepasstes Infomaterial zur Verfügung gestellt. Alle Informationen werden projektbegleitend auf dieser Homepage erscheinen, sowie auf themenspezifischen Tagungen vorgestellt.


Adresse & Kontakt

NABU Rheinland-Pfalz
Frauenlobstr. 15-19
55118 Mainz

Telefon 06131.14 0 39- 0
Kontakt@NABU-RLP.de

Spenden und helfen

Mainzer Volksbank
IBAN: DE38 5519 0000 0291 1540 45
BIC: MVBMDE55

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen


  • Presse