NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Naturschutzzentren
        Die drei Naturschutzzentren

        Natur erleben in Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Mitglied werden
        Mitglied in einer starken Gemeinschaft

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesvorstand
      • Landesfachausschüsse
      • NABU-Gruppen
      • NAJU
      • Regionalstellen
      • Naturschutzzentren
      • Infos & Angebote
      • Aktionen & Projekte
      • Mitgliederzeitschrift
      • Bestimmungsbücher
      • Lina-Hähnle-Medaille
      • NABU-Ehrennadeln
      • Stellenangebote
      • FÖJ
  • Tiere & Pflanzen
      • Vogeluhr
         Stellen Sie Ihren Wecker nach den Piepmätzen!

        Welcher Vogel stimmt wann ein? Mehr →

      • Natur beobachten
        Melden und Sammeln Sie Ihre Beobachtungen bei naturgucker.de

        Beobachtungen aus der Tier- und Pflanzenwelt Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Pflanzen
      • Naturgucker
      • NABU-Tipps
      • Natur beobachten
      • Fledermauszensus
      • Insektensommer
      • Aktionsportal Stromtod
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogelzug über Rheinland-Pfalz
      • Frühe Blüher
  • Natur & Landschaft
      • Agrarstudie
        Breites Bündnis stellt Studie zur Rettung der Kulturlandschaft in Rheinland-Pfalz vor

        Agrarstudie Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Appell an Landesregierung
        Landwirtschaft in Rheinland-Pfalz

        Gemeinsamer Appell von Landwirtschaft und Naturschutz an die zukünftige Landesregierung Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Streuobst
      • Nationalpark
      • Moor
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Lebensader Oberrhein
      • Nationalpark Hunsrück-Hochwald
      • Halboffene Weidelandschaft
  • Umwelt & Ressourcen
      • Ostern
        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen

        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen Mehr →

      • Energie sparen
        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps

        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps Mehr →

      • Themen
      • Ernährung
      • Dorf & Stadt
      • Stadtnatur
      • Energie
      • Windkraft in RLP
      • Positionen zur Windkraft
      • Landtagswahl 2021
      • Aktionen & Projekte
      • Sanierung und Artenschutz
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Autofasten
      • Lebensraum Kirchturm
      • Uhus und Baggerführer
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        ... mit einer NABU-Geschenkpatenschaft!

        Mit der NABU-Geschenkpatenschaft Natur verschenken Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Imagefilm zeigt schützenswerte Natur und den NABU in Aktion

        Schützenswerte Natur und der NABU in Aktion Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Aktueller Spendenaufruf
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Mitglied werden
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Familienmitgliedschaft
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Säugetiere
  3. Fledermäuse
  4. Fledermäuse Willkommen!
  • Fledermäuse Willkommen!
  • Fledermäuse hörbar machen
  • Fledermausworkshops im Projekt Fledermäuse Willkommen
  • „Fledermäuse Willkommen!“ - Machen Sie mit!
  • Fledermäuse-Willkommen! – Auszeichnung für Burg Eltz
Vorlesen

Fledermäuse hörbar machen

Spezielle Fledermausdetektoren werden in Rheinland-Pfalz aufgestellt

Durch die Daten der Detektoren können wertvolle Informationen zum Zugverhalten generiert werden. Außerdem wird auf die Anwesenheit und die Nützlichkeit unserer Fledermäuse aufmerksam gemacht und so auch Ihre Akzeptanz gefördert.

Fledermäuse leiden noch immer unverschuldet unter einem, teilweise von der Presse forcierten, schlechten Ruf. Sie werden als Protagonisten für Gruselfilme herangezogen oder als Krankheitsüberträger in Verruf gebracht. Dabei leben die geselligen Luftakrobaten meist unbemerkt mitten unter uns. Sie jagen in der Dunkelheit von uns unbeachtet im nächtlichen Rheinland-Pfalz - unter anderem auch nach Stechmücken. Eine wertvolle und wirksame Eindämmung der kleinen Plagegeister. Damit sie uns effektiv vor unliebsamen Insekten schützen können, brauchen die Fledermäuse unseren Schutz. Viele Arten sind auf Quartiere an und in unseren Gebäuden angewiesen. Sie benötigen unser Wohlwollen oder sind zumindest auf unsere Toleranz angewiesen.

Mit Hilfe der öffentlichen Fledermausdetektoren kann auf die Anwesenheit und die Nützlichkeit unserer Fledermäuse aufmerksam gemacht und so auch Ihre Akzeptanz gefördert werden.


Erkenntnisse zum Migrationsverhalten

Einige Fledermausarten unternehmen weite Wanderung (bis zu 2.000 km) zwischen ihrem Sommer- und Winterquartier. Über ganz Europa verteilte Ringfunde belegen dies eindrücklich, doch die Migrationsrouten unserer Fledermäuse sind noch weitgehend unbekannt. Es wird vermutet, dass sich die ziehenden Arten während der Migration entlang markanter Landschaftsstrukturen, wie Flüssen, bewegen.
Durch die Daten der Detektoren können wertvolle Informationen zu diesem Zugverhalten generiert werden.


Upcycling statt Entsorgung

Ein ausrangierter Parkscheinautomat erhält ein neues Leben.

Der blaue Fledermausdetektor steht vor der Kulisse des Mainzer Winterhafens im abendlichen Zwielicht

Fledermausdetektor am Mainzer Winterhafen - Foto: NABU/F. Brurein

Als Gehäuse für die Technik sowie gleichzeitig als "Werbefläche" für die Fledermäuse dient ein ehemaliger Parkscheinautomat, der für sein neues Einsatzgebiet mit einem frischen Anstrich und einer zusätzlichen Stele versehen wird.
Auf der Front des Metallkastens befindet sich eine Informationstafel aus Edelstahl, welche den Fledermausdetektor in Zusammenhang zu seinem Standort setzt. Außerdem befinden sich zwei Druckknöpfe am Gehäuse. Drückt man "Rufe live hören", kann man vorbeifliegende Fledermäuse hörbar machen. Das funktioniert natürlich nur dann, wenn Fledermäuse auch aktiv sind. Dies ist in den Monaten März bis November von der Abend-bis zur Morgendämmerung der Fall. Zusätzlich können über eine Abspieltaste vorher aufgenommene Fledermausrufe gemeinsam mit weiterführenden Informationen bei Tag abgespielt werden.

Seit November 2020 steht der erste Fledermausdetektor in Rheinland-Pfalz am Mainzer Winterhafen. Im Juli 2021 wurde der zweite Fledermausetektor im Kurpark Bad Kreuzach eröffnet. Zur einweihung des dritten Detektors am Bopparder Rheinufer kam die Klima- und Umweltschutzministerin von Rheinland-Pfalz, Anne Spiegel vorbei, um sich selbt ein Bild vom Ehrenamt und dem Fledermausschutz im NABU zu machen. Zur Batnight, am 27. August 2022, wurde schließlich der letzte Fledermausdetektor gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Erwin Manz in Mayen, auf dem Gelände der "Erlebnsiwelten Grubenfeld" eingeweiht.


Hast du Töne? Die Klangwelt der Fledermäuse

Dieses Sonagramm zeigt die Rufe einer Zwerg-, einer Mücken- und einer Rauhhautfledermaus, die zeitgleich im selben Gebiet auf Insektenjagd sind - Foto: NABU/K. Schritt

Dieses Sonagramm zeigt die Rufe einer Zwerg-, einer Mücken- und einer Rauhhautfledermaus, die zeitgleich im selben Gebiet auf Insektenjagd sind - Foto: NABU/K. Schritt

Sind sie unter sich, produzieren Fledermäuse Töne im - für Menschen - hörbaren Bereich. Damit verständigen Sie sich untereinander und das ist auch extrem wichtig, denn Fledermäuse leben gerne in der Gemeinschaft: So bilden sich im Sommer meist große Gruppen von Weibchen mit ihren Jungen, die sogenannten Wochenstuben. Die Geburt und Aufzucht der Jungtiere findet dann im Zusammenschluss statt. Selten werden auch einzelne Männchen in den Wochenstuben geduldet, üblicherweise bilden diese jedoch selbst kleine Gruppen oder ziehen einzeln umher. Erst zur Paarungszeit finden die Weibchen und Männchen wieder zueinander. Die männlichen Tiere machen dann mit Balzflügen oder "trillernden" Lauten auf sich aufmerksam. Für den Winterschlaf finden die Fledermäuse sich zusammen, um den Winter gemeinsam zu verschlafen.

Die Echoortung nutzen Fledermäuse fast ausschließlich in der Dunkelheit zur Orientierung im Raum und - damit einhergehend - zum Auffinden ihrer Beute. Diese Töne im Bereich ab 16 Kilohertz (kHz) können die meisten Menschen nicht mehr wahrnehmen. Die menschlichen Ohren hören Töne zwischen 0,02 kHz bis 20 kHz. Mit dem Alter nimmt das Hörvermögen jedoch ständig ab, wovon vorallem die höheren Frequenzen betroffen sind. Die hochfrequenten Rufe liegen für unsere heimischen Arten zwischen 16 kHz (bei Abendseglern) bis 160 kHz (bei Wimperfledermäusen).




  • Sabine Schillinger und Jörg Mittler vom NABU Osteifel, Wolfgang Treis, Präsident der SGD Nord, Staatssekretär Dr. Erwin Manz, NABU-Landesvorsitzende Cosima Lindemann und der Mayener Oberbürgermeister Dirk Meid vor dem neu eingeweihten Fledermausdetektor in Mayen.
  • NABU-Landesvorsitzende Cosima Lindemann (r.) erklärt Wolfgang Treis, Präsident der SGD Nord, Mayener Oberbürgermeister Dirk Meid und Staatssekretär Dr. Erwin Manz (v. l. n. r.) den neuen Fledermausdetektor.
  • Der Feldermausdetektor in den Mayener Erlebniswelten Grubenfeld.

Mitmachen!

Große Mausohren im Winterquartier - Foto: NABU/Christian Stein

Werde aktiv im Fledermausschutz und engagiere dich für die "Schönen der Nacht". Fledermäuse leben häufig unbemerkt in unseren Häusern, in Baumhöhlen oder auch in verlassenen Stollen im Wald. Schärfe dein Bewusstsein für Ihre Existenz und nimm Rücksicht auf unsere flinken Flugakrobaten.

Adresse & Kontakt

NABU Rheinland-Pfalz
Frauenlobstr. 15-19
55118 Mainz

Telefon 06131.14 0 39- 0
Kontakt@NABU-RLP.de

Spenden und helfen

Mainzer Volksbank
IBAN: DE38 5519 0000 0291 1540 45
BIC: MVBMDE55

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen


  • Presse