Fledermausworkshops im Projekt Fledermäuse Willkommen
Im Projekt Fledermäuse Willkommen hat der NABU RLP drei Workshops erarbeitet: Fledermausfreund*in, Fledermausberater*in und Fledermauskundschafter*in

Das Modul-Prinzip der fledermausbezogenen Workshops
Der Fledermausschutz in Rheinland-Pfalz liegt vielfach in den Händen ehrenamtlicher, lokal arbeitender Fledermausschützer*innen. Wir möchten die ehrenamtlichen Strukturen stärken und unterstützen. Das heißt, wir möchten die bereits aktiven Ehrenamtlichen weiter fördern und durch die gezielte Ausbildung weiterer Ehrenamtlicher auch neue Leute in den aktiven Naturschutz integrieren. Durch das modulare Prinzip können sich Interessierte ihrem favorisierten Themengebiet zuwenden.
Alle Workshops bauen auf einem gemeinsamen Grundlagenmodul auf, dessen Kenntnisse für alle weiteren Inhalte vorausgesetzt werden. Darin möchten wir grundlegenden Kenntnisse über die Biologie der Fledermäuse vermitteln sowie die Ursachen der Gefährdung und Möglichkeiten im Fledermausschutz betrachten.
WICHTIG:
Mit den Schulungsurkunden im Rahmen des Projektes „Fledermäuse Willkommen“ als Sachkundenachweis für gewerbliche Zwecke zu werben wird ausdrücklich untersagt. Es wird explizit darauf hingewiesen, dass die Schulungen keinen fachgutachterlichen Sachkundenachweis, sondern eine rein ehrenamtliche Qualifikation darstellen, die auch im Ehrenamt angewendet werden sollte.
Fledermausfreund*in
Das Modul „Fledermausfreund*in“ soll die Fertigkeiten vermitteln, die für eine erfolgreiche Pflege und anschließende Rückführung der Fledermausfindlinge in die Wildnis erforderlich sind. Themen sind unter anderem die unterschiedliche Sachlage bei Fledermausfunden im Winter bzw. im Sommer sowie der Sonderfall Jungtierfund. Weitere wichtige Themen wie zum Beispiel Datenerfassung, Erstversorgung und eigene Ausstattung werden ebenso behandelt.
Fledermausberater*in
Das Modul „Fledermausberater*in“ vermittelt die notwendigen Kenntnisse, um Eingriffe in Fledermausquartiere an Gebäuden im Rahmen des Naturschutzrechts einzuschätzen, zu begleiten als auch möglichen Konflikten vermittelnd zu begegnen. In der Schulung werden unter anderem mögliche Quartiervorkommen an Gebäuden benannt sowie der praktische Fledermausschutz in Bauvorhaben anhand von Beispielen besprochen.
Fledermauskundschafter*in
„Fledermauskundschafter*innen“ werden die Grundlagen erlernen, mit deren Hilfe sie eigenständig Fledermausaktivitäten, Quartiere und Bestände erfassen können. Vermittelt werden neben tiefergehenden Artenkenntnissen auch Grundlagen zum bioakustischen Monitoring. Der Workshop richtet sich vornehmlich an Personen, die bereits einen eigenen Batdetector besitzen oder sich einen anschaffen möchten.
Sie interessieren sich für eine Teilnahme an einem unserer Workshops? Diese Seite wird bei Neuigkeiten aktualisiert, um Sie auf dem Laufenden zu halten.
Geplante Workshops:
- Derzeit sind keine weiteren Workshops geplant
- Fledermausfreund*in: November 2019, 1-Tages-Präsenzworkshop, Kirchwald (Eifel), 26 Personen
- Fledermauskundschafter*in: Juli/August 2020, Onlineschulung, 21 Personen
- Fledermauskundschafter*in: März 2021, Onlineschulung, 35 Personen
- Fledermausberater*in: Juli 2021: Onlineschulung für bereits ausgebildete Aktive, 22 Personen
- Fledermausfreund*in: November 2021, 1-Tages-Präsenzworkshop, Worms, 20 Personen
- Fledermausfreund*in: April 2022, 1-Tages-Präsenzworkshop, Gerolstein, 21 Personen