NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Naturschutzzentren
        Die drei Naturschutzzentren

        Natur erleben in Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Mitglied werden
        Mitglied in einer starken Gemeinschaft

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesvorstand
      • Landesfachausschüsse
      • NABU-Gruppen
      • NAJU
      • Regionalstellen
      • Naturschutzzentren
      • Infos & Angebote
      • Aktionen & Projekte
      • Mitgliederzeitschrift
      • Bestimmungsbücher
      • Lina-Hähnle-Medaille
      • NABU-Ehrennadeln
      • Stellenangebote
      • FÖJ
  • Tiere & Pflanzen
      • Vogeluhr
         Stellen Sie Ihren Wecker nach den Piepmätzen!

        Welcher Vogel stimmt wann ein? Mehr →

      • Natur beobachten
        Melden und Sammeln Sie Ihre Beobachtungen bei naturgucker.de

        Beobachtungen aus der Tier- und Pflanzenwelt Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Pflanzen
      • Naturgucker
      • NABU-Tipps
      • Natur beobachten
      • Fledermauszensus
      • Insektensommer
      • Aktionsportal Stromtod
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogelzug über Rheinland-Pfalz
      • Frühe Blüher
  • Natur & Landschaft
      • Agrarstudie
        Breites Bündnis stellt Studie zur Rettung der Kulturlandschaft in Rheinland-Pfalz vor

        Agrarstudie Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Appell an Landesregierung
        Landwirtschaft in Rheinland-Pfalz

        Gemeinsamer Appell von Landwirtschaft und Naturschutz an die zukünftige Landesregierung Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Streuobst
      • Nationalpark
      • Moor
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Lebensader Oberrhein
      • Nationalpark Hunsrück-Hochwald
      • Halboffene Weidelandschaft
  • Umwelt & Ressourcen
      • Ostern
        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen

        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen Mehr →

      • Energie sparen
        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps

        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps Mehr →

      • Themen
      • Ernährung
      • Dorf & Stadt
      • Stadtnatur
      • Energie
      • Windkraft in RLP
      • Positionen zur Windkraft
      • Landtagswahl 2021
      • Aktionen & Projekte
      • Sanierung und Artenschutz
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Autofasten
      • Lebensraum Kirchturm
      • Uhus und Baggerführer
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        ... mit einer NABU-Geschenkpatenschaft!

        Mit der NABU-Geschenkpatenschaft Natur verschenken Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Imagefilm zeigt schützenswerte Natur und den NABU in Aktion

        Schützenswerte Natur und der NABU in Aktion Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Aktueller Spendenaufruf
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Mitglied werden
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Familienmitgliedschaft
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Rohstoffabbau
  • Leitfaden Lavagruben
  • Vereinbarung
Vorlesen

Leitfaden für Baggerführer in Lavagruben

Wie Sie mit Ihrem Arbeitsgerät dem Nachwuchs unserer größten einheimischen Eule helfen können

Die vielen Lavagruben, in denen Uhus ein Zuhause gefunden haben, sind der Beweis dafür, dass Uhus und Gesteinsabbau durchaus miteinander harmonieren. Dort, wo ein Brutplatz mit einem Gelege dem Abbau zum Opfer zu fallen drohte, ließen sich in der Vergangenheit durchweg im Kontakt mit den örtlichen Naturschutzgruppen einvernehmliche Lösungen erzielen.

Uhus bauen kein Nest, sondern brüten in einer Felsnische.

Uhus bauen kein Nest, sondern brüten in einer Felsnische - Foto: Alfred Ortmann

Was können Baggerführer für junge Uhus tun?

Es liegt in Ihrer Hand mit dem Bagger genau die Plätze zu schaffen, an denen junge Uhus aufwachsen können! Von Baggerführern hängt es daher ganz wesentlich ab, dass sich der Uhubestand in Rheinland-Pfalz weiter positiv entwickeln kann!

Wieso?

  • Neben natürlichen Felsen können Steinbrüche und Lavagruben gute Brutmöglichkeiten für den Uhu bieten.
  • Durch den fortscheitenden Gesteinsabbau fallen allerdings immer wieder Brutplätze weg.
  • Zur Weiterentwicklung des Uhubestandes sind Brutplätze in Lavagruben für den Uhu jedoch unverzichtbar.
  • Baggerführer sind die einzigen, die in Lavagruben mit ihrem Arbeitsgerät für den Uhu geeignete Brutmöglichkeiten ohne nennenswerten Arbeits- oder Zeitaufwand neu schaffen können.


Mehr erfahren Sie in unserem Faltblatt zum kostenlosen Herunterladen

0.6 MB - Faltblatt Uhus und Baggerführer
Steinbruch Augustdorf im Kreis Lippe - Foto: Ewald Thies

Rohstoffgewinnung und Naturschutz

Gemeinsame Vereinbarung von NABU und WBN (heute vero)

Sowohl die Rohstoffgewinnung als auch der Naturschutz haben in Rheinland-Pfalz große Bedeutung und lange Tradition. Zunehmend hat sich auch die Erkenntnis durchgesetzt, dass die beiden nicht zwangsläufig gegensätzliche Vorhaben darstellen. Mehr →

Windräder in Agrarlandschaft - Foto: EC/Laurent Chamussy

Energiewende gibt es nicht zum „ökologischen Nulltarif“

mehr
Flügger Turmfalkennachwuchs an Nistkasten - Foto: Frank Derer

Lebensraum Kirchturm

Wegen der zunehmeneden Wohnungsnot für Turmfalken, Schleiereulen und Fledermäusen bieten Kirchtürme gute Nistmöglichkeiten.

mehr
Wildkaninchen - Foto: Frank Derer

Stadtnaturschutz

Ganz im Gegensatz zur allgemeinen Meinung „Stadt grau – Land grün“ können größere Städte äußerst artenreicher sein.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Rheinland-Pfalz
Frauenlobstr. 15-19
55118 Mainz

Telefon 06131.14 0 39- 0
Kontakt@NABU-RLP.de

Spenden und helfen

Mainzer Volksbank
IBAN: DE38 5519 0000 0291 1540 45
BIC: MVBMDE55

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen


  • Presse