NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Naturschutzzentren
        Die drei Naturschutzzentren

        Natur erleben in Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Mitglied werden
        Mitglied in einer starken Gemeinschaft

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesvorstand
      • Landesfachausschüsse
      • NABU-Gruppen
      • NAJU
      • Regionalstellen
      • Naturschutzzentren
      • Infos & Angebote
      • Aktionen & Projekte
      • Mitgliederzeitschrift
      • Bestimmungsbücher
      • Lina-Hähnle-Medaille
      • NABU-Ehrennadeln
      • Stellenangebote
      • FÖJ
  • Tiere & Pflanzen
      • Vogeluhr
         Stellen Sie Ihren Wecker nach den Piepmätzen!

        Welcher Vogel stimmt wann ein? Mehr →

      • Natur beobachten
        Melden und Sammeln Sie Ihre Beobachtungen bei naturgucker.de

        Beobachtungen aus der Tier- und Pflanzenwelt Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Pflanzen
      • Naturgucker
      • NABU-Tipps
      • Natur beobachten
      • Fledermauszensus
      • Insektensommer
      • Aktionsportal Stromtod
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogelzug über Rheinland-Pfalz
      • Frühe Blüher
  • Natur & Landschaft
      • Agrarstudie
        Breites Bündnis stellt Studie zur Rettung der Kulturlandschaft in Rheinland-Pfalz vor

        Agrarstudie Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Appell an Landesregierung
        Landwirtschaft in Rheinland-Pfalz

        Gemeinsamer Appell von Landwirtschaft und Naturschutz an die zukünftige Landesregierung Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Streuobst
      • Nationalpark
      • Moor
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Lebensader Oberrhein
      • Nationalpark Hunsrück-Hochwald
      • Halboffene Weidelandschaft
  • Umwelt & Ressourcen
      • Ostern
        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen

        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen Mehr →

      • Energie sparen
        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps

        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps Mehr →

      • Themen
      • Ernährung
      • Dorf & Stadt
      • Stadtnatur
      • Energie
      • Windkraft in RLP
      • Positionen zur Windkraft
      • Landtagswahl 2021
      • Aktionen & Projekte
      • Sanierung und Artenschutz
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Autofasten
      • Lebensraum Kirchturm
      • Uhus und Baggerführer
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        ... mit einer NABU-Geschenkpatenschaft!

        Mit der NABU-Geschenkpatenschaft Natur verschenken Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Imagefilm zeigt schützenswerte Natur und den NABU in Aktion

        Schützenswerte Natur und der NABU in Aktion Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Aktueller Spendenaufruf
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Mitglied werden
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Familienmitgliedschaft
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Säugetiere
  3. Nagetieren helfen!
  • Giftköder gegen Nagetiere
Vorlesen

Giftköder gegen Nagetiere

NABU informiert: Einsatz von Giftködern hinterfragen

Immer wieder erreichen den NABU Anfragen, auf welche Art und Weise Gifte gegen Nagetiere, sogenannte Rodentizide, angewendet werden dürfen. Dies ist abhängig von der Art des verwendeten Mittels. Am verbreitesten sind Mittel mit dem Wirkstoff Zinkphosphid. Diese gibt es in Form von Giftweizen, also Getreidekörnern, die mit dem Gift versetzt sind. Zu erkennen sind sie an ihrer rötlichen Färbung. Da dieses Mittel auch für andere Tiere, wie Rehe und Feldhasen, giftig sind, ist ein offenes Auslegen der toxischen Getreidekörner nicht erlaubt. Vielmehr werden sie mit einer sogenannten Legeflinte direkt in die Mauselöcher eingebracht. Dies gewährleistet auch, dass Greifvögel keine vergifteten Nager fressen und daran elendiglich sterben.


Haselmaus in Kaltensundheim - Foto: Karl-Friedrich Abe

Haselmaus in Kaltensundheim - Foto: Karl-Friedrich Abe

Verantwortungsbewusste Landwirte, die Rodentizide einsetzen, wissen, wie diese anzuwenden sind. Schließlich ist eine Verwendung der Mittel nur dem Sachkundigen vorbehalten. Dennoch wurden durchaus Verstöße festgestellt und geahndet, bei denen Giftweizen breitwürfig ausgebracht worden war. Doch nicht immer ist die Sache ganz eindeutig, denn nicht alle Getreidekörner, die eine rötliche Färbung aufweisen, sind mit Gift behandelt. Denn auch das Winter-Getreide, das ausgesät wird, hat eine leichte Rosa-Färbung. Dies liegt an den sogenannten Beizmitteln, die z.B. ein Schimmeln verhindern sollen. Als Saatkörner werden sie natürlich eigentlich in den Boden eingebracht, nur kann es am Rande von Äckern durchaus mal vorkommen, dass man trotzdem diesen rosafarbenen Weizen zu Gesicht bekommt.

Deshalb sollte man, wenn man die Vermutung hat, ein Rodentizid sei unsachgemäß angewandt worden, zunächst den betreffenden Landwirt darauf ansprechen. Missverständnisse sind dann ausgeschlossen. Erst wenn sich die Vermutung bestätigt, sollte man die zuständige Kreisverwaltung über die unzulässige Ausbringung von Gift informieren.

Eine ökologische Methode, die Nagetiere in ihrem Bestand etwas einzudämmen, ist, auf die natürlichen Schädlingsbekämpfer zu setzen. Greifvögel wie Mäusebussard oder Turmfalke und Eulen wie die Schleiereule sind die natürlichen Feinde von Mäusen. Sitzkrücken, von denen die Vögel Ausschau nach Beute halten können, sind eine einfache und effektive Methode in unserer ausgeräumten Landschaft, diesen Tieren zu helfen. Das Schaffen von Nistmöglichkeiten ist vor allem bei der Schleiereule und beim Turmfalken recht einfach und an jeder größeren Scheune möglich.


Haselmaus - Foto: Dieter Bark

Die Haselmaus

Eigentlich ist sie gar keine Maus, sondern ein nachtaktives Nagetier aus der Familie der Schlafmäuse oder der Bilche. Zu den Bilchen gehören auch Siebenschläfer, Gartenschläfer und Baumschläfer, welche ebenfalls bei uns heimisch sind. Mehr →

Mitgliedschaft im NABU

Foto: NABU/Christine Kuchem

Werden Sie aktiv!

Die Natur braucht eine starke Lobby! Als NABU-Mitglied können Sie sich für ihren Schutz effektiv einsetzen.

Jetzt Mitglied werden!

Unterstützen sie uns!

Eichhörnchen im Winter - Foto: Frank Derer

Ein Herz für die Natur

In ganz Rheinland-Pfalz ist der NABU aktiv, um unsere Tier- und Pflanzenwelt zu erhalten. Helfen Sie uns dabei mit Ihrer Spende!

Danke für Ihre Spende!

Adresse & Kontakt

NABU Rheinland-Pfalz
Frauenlobstr. 15-19
55118 Mainz

Telefon 06131.14 0 39- 0
Kontakt@NABU-RLP.de

Spenden und helfen

Mainzer Volksbank
IBAN: DE38 5519 0000 0291 1540 45
BIC: MVBMDE55

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen


  • Presse