NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Naturschutzzentren
        Die drei Naturschutzzentren

        Natur erleben in Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Mitglied werden
        Mitglied in einer starken Gemeinschaft

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesvorstand
      • Landesfachausschüsse
      • NABU-Gruppen
      • NAJU
      • Regionalstellen
      • Naturschutzzentren
      • Infos & Angebote
      • Aktionen & Projekte
      • Mitgliederzeitschrift
      • Bestimmungsbücher
      • Lina-Hähnle-Medaille
      • NABU-Ehrennadeln
      • Stellenangebote
      • FÖJ
  • Tiere & Pflanzen
      • Vogeluhr
         Stellen Sie Ihren Wecker nach den Piepmätzen!

        Welcher Vogel stimmt wann ein? Mehr →

      • Natur beobachten
        Melden und Sammeln Sie Ihre Beobachtungen bei naturgucker.de

        Beobachtungen aus der Tier- und Pflanzenwelt Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Pflanzen
      • Naturgucker
      • NABU-Tipps
      • Natur beobachten
      • Fledermauszensus
      • Insektensommer
      • Aktionsportal Stromtod
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogelzug über Rheinland-Pfalz
      • Frühe Blüher
  • Natur & Landschaft
      • Agrarstudie
        Breites Bündnis stellt Studie zur Rettung der Kulturlandschaft in Rheinland-Pfalz vor

        Agrarstudie Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Appell an Landesregierung
        Landwirtschaft in Rheinland-Pfalz

        Gemeinsamer Appell von Landwirtschaft und Naturschutz an die zukünftige Landesregierung Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Streuobst
      • Nationalpark
      • Moor
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Lebensader Oberrhein
      • Nationalpark Hunsrück-Hochwald
      • Halboffene Weidelandschaft
  • Umwelt & Ressourcen
      • Ostern
        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen

        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen Mehr →

      • Energie sparen
        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps

        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps Mehr →

      • Themen
      • Ernährung
      • Dorf & Stadt
      • Stadtnatur
      • Energie
      • Windkraft in RLP
      • Positionen zur Windkraft
      • Landtagswahl 2021
      • Aktionen & Projekte
      • Sanierung und Artenschutz
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Autofasten
      • Lebensraum Kirchturm
      • Uhus und Baggerführer
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        ... mit einer NABU-Geschenkpatenschaft!

        Mit der NABU-Geschenkpatenschaft Natur verschenken Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Imagefilm zeigt schützenswerte Natur und den NABU in Aktion

        Schützenswerte Natur und der NABU in Aktion Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Aktueller Spendenaufruf
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Mitglied werden
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Familienmitgliedschaft
  • Presse
  • Pflege- und Auffangstationen
    in Rheinland-Pfalz
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Tieren helfen
  3. Pflege- und Auffangstationen
  • Pflege- und Auffangstationen
  • Greifvogelstation Haßloch
Vorlesen

Pflege- und Auffangstationen

Hilfe für verletzte Tiere

Helfen Sie nur dort, wo es wirklich notwendig ist!

Jedes Jahr zur Brutzeit häufen sich Fundmeldungen über scheinbar hilflose Jungvögel und andere Tierkinder, die aus dem Nest gefallen sind. Man sollte solche Tiere auf keinen Fall gleich aufnehmen, sondern sie an Ort und Stelle belassen.

Der Schein trügt häufig, denn die Jungen vieler Vogelarten verlassen ihr Nest bereits, bevor ihr Gefieder vollständig ausgebildet ist. Wichtig ist, dass der Finder eines „aus dem Nest gefallenen“ Jungvogels besonnen die Situation beurteilt und sich möglichst fachkundigen Rat einholt, bevor er handelt. Meist handelt es sich nicht um Waisen, sondern um fast flugfähige Jungvögel mit relativ vollständigem Gefieder, die durch Bettelrufe noch mit ihren Eltern in Verbindung stehen. Sobald der Mensch sich entfernt, können sich die Eltern wieder um ihre Kinder kümmern.

Gemäß Bundesnaturschutzgesetz dürfen Jungvögel übrigens nur vorübergehend und nur dann aufgenommen werden, wenn sie verletzt oder krank, und somit tatsächlich hilflos sind. Jungvögel, die mit nach Hause genommen werden, haben selbst bei fachgerechter Pflege deutlich schlechtere Überlebenschancen als in der Natur. Die elterliche Fürsorge in der Naturaufzucht kann niemals ersetzt werden, so dass die Handaufzucht immer nur die zweitbeste Lösung ist. Nur bei deutlich geschwächt wirkenden oder wirklich verwaisten Vögeln ist die Handaufzucht zu empfehlen, wie auch in Fällen, in denen durch Unwetter, Baumaßnahmen oder dergleichen der Nistplatz zerstört ist

Ziel von Pflege- und Auffangstationen ist es, kranke, geschwächte und verletzte Tiere aufzunehmen und diese, wenn möglich, wieder in die Natur zu entlassen. Hier finden Sie eine für Rheinland-Pfalz relevante Liste von Pflege- und Auffangstationen.

Bitte beachten Sie, dass es sich oft um ehrenamtliche Arten- bzw. Tierschützer*innen handelt, die sich in ihrer Freizeit um verletzte Tiere kümmern. Einen Anspruch auf Aufnahme der Tiere besteht daher nicht. Die Betreiber*innen der hier aufgeführten Pflegestationen handeln in vielen Fällen nicht im Auftrag des NABU und sind für den Zustand der Pflegeeinrichtung selbst verantwortlich. Sollten Verfehlungen gegen das Tier- oder Naturschutzgesetz beobachtet werden oder die Haltung der Tiere fragwürdig erscheinen, bitten wir um Nachricht.


Mainz

Wildpark Gonsenheim (8.30 Uhr - 16.30 Uhr, täglich, auch am Wochenende, nur Greifvögel)
Kirchstraße
55028 Mainz
Tel.: 06131/ 477638

Tierschutzverein Mainz und Umgebung e.V. und Tierheim
Zwerchallee 13 - 15
55120 Mainz
Tel.: 06131/ 68 70 66
E-Mail: Info@THMainz.de
Internet: www.tierheim-mainz.de


Mainz/Wiesbaden

Storchengemeinschaft Wiesbaden-Schierstein e. V. (nur Störche)
Postfach 130 188
65089 Wiesbaden
Notruf: 0151/ 2752 1468
E-Mail: Schiersteinerstoerche@gmx.de
Internet: www.schiersteinerstörche.de


Mayen

Wildvogel- und Igelpflegestation Kirchwald e.V. (nur Vögel und Igel)
Auf der Bachhell 1
56729 Kirchwald
Tel.: 0160/ 96714064
E-Mail: Wildvoegel@Wildvogel-Pflegestation-Kirchwald.org
Internet: www.wildvogel-pflegestation-kirchwald.org


Südpfalz

NABU - Greifvogelstation Hassloch (nur Greifvögel und Eulen)
Melanie Mangold
Vogelnotfall-Telefon: 0171/ 2858257
E-Mail: Greifvogelstation-Hassloch@t-online.de
Internet: www.NABU-Hassloch.de

Aktion Pfalzstorch e.V. (nur Störche)
Kirchstraße 1
76879 Bornheim
Tel.: 06348/ 610 757
E-Mail: Storchenzentrum@PfalzStorch.de
Internet: www.pfalzstorch.de


Trier-Saarburg

Wildtierzentrum Saarburg
Am Engelbach 1
54439 Saarburg
Tel.: 06581 / 99 600 10
E-Mail: Info@wildtierzentrum.de
Internet: www.wildtierzentrum.de


Waldbreitbach

Förderverein NABU Wildtierpflegestation e. V. (nur Vögel und Säugetiere)
Oliver Meier
Marienstraße 13
53547 Breitscheid
Tel.: 02638/ 94 97 55
Mobil: 0177/ 45 12 45 7
E-Mail: Info@Wildtierpflege.com
Internet: www.wildtierpflege.com


Weiterstadt/ Darmstadt

Tierhilfeverein Keller-Ranch e.V. (nur Wildtiere)
Im Wasserlauf 3
64331 Weiterstadt
Tel.: 06150/ 5049343
E-Mail: Kontakt@Kellers-Ranch.de
Internet: www.kellers-ranch.de


Landes- und Bundesweit

Tier- und Artenschutz-Station TierArt e. V. (nur Wildtiere + Exoten)
Konversionsfläche (ehem. US-Depot)
66506 Maßweiler
Handy: 0176/ 84305545
E-Mail: Wildtierauffangstation@Tierart.de
Internet: www.tierart.de

Deutsche Gesellschaft für Mauersegler e.V. (nur Mauersegler)
Buchenstraße 9
65933 Frankfurt am Main
Tel.: 069/ 353 515 04
E-Mail: Info@Mauersegler.com
Internet: www.mauersegler.com


Weitere Internetadressen

Aktuelle Adressen von artspezifischen Pflege- und Auffangstationen finden Sie hier für Eichhörnchen, Fledermäuse, Wildtiere und Wildvögel.


Junger Star - Foto: Frank Derer

NABU gibt Vogel-Tipps

Zu Fragen zum Thema "Vogelhilfe" finden Sie bei den NABU-Vogel-Tipps Antworten.

mehr
Feldhamster bei Grebehna - Foto: Ina Ebert

Giftköder gegen Nagetiere

Immer wieder erreichen uns Anfragen, auf welche Art und Weise Gifte gegen Nagetiere, sogenannte Rodentizide, angewendet werden dürfen.

mehr
Steinkauz - Foto: Hans-Martin Kochanek

Artenschutzprogramm Steinkauz

Ein Maßnahmenplan

mehr
Junger Igel - Foto: Dennis Wolter

Helfen Sie dem Igel!

Auf den Igel lauern in unserer Umwelt viele Gefahren. Vielerorts sind ihm seine natürlichen Lebensräume genommen. Es gibt aber viele Möglichkeiten dem Igel zu helfen!

mehr
Rauchschwalbe - Foto: NABU/Gaby Schröder

Schwalben

Schwalben zählen zu den bekanntesten Vögeln. In Rheinland-Pfalz gibt es drei Schwalbenarten, darunter Mehl- und Rauchschwalbe.

mehr
Ein Mäusebussard bei der Auswilderung - Foto: Melanie Mangold

Die NABU-Greifvogelsation in Haßloch

Hilfsbedürftige Greifvögel und Eulen werden bereits seit 1977 in der NABU-Station in Haßloch gepflegt.

mehr
Luchs - Foto: Christoph Bosch

Der Luchs kommt

Einst in ganz Europa zuhause, wurde der Eurasische Luchs Mitte des 20. Jahrhunderts in Westeuropa ausgelöscht. Jetzt kehrt er zurück!

mehr
Schild Krötenwanderung - Foto: Bernd Ziesmer

Amphibienwanderung

Wenn die Temperaturen steigen und es anfängt zu regnen, erwachen tausende Amphibien und machen sich auf den Weg zu ihren Laichgewässern.

mehr
Logo Fledermäuse willkommen!

Fledermäuse willkommen!

Der NABU Rheinland-Pfalz zeichnet landesweit engagierte Quartierbesitzer aus, die Fledermäuse an ihrem Haus dulden.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Rheinland-Pfalz
Frauenlobstr. 15-19
55118 Mainz

Telefon 06131.14 0 39- 0
Kontakt@NABU-RLP.de

Spenden und helfen

Mainzer Volksbank
IBAN: DE38 5519 0000 0291 1540 45
BIC: MVBMDE55

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen


  • Presse