NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Naturschutzzentren
        Die drei Naturschutzzentren

        Natur erleben in Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Mitglied werden
        Mitglied in einer starken Gemeinschaft

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesvorstand
      • Landesfachausschüsse
      • NABU-Gruppen
      • NAJU
      • Regionalstellen
      • Naturschutzzentren
      • Infos & Angebote
      • Aktionen & Projekte
      • Mitgliederzeitschrift
      • Bestimmungsbücher
      • Lina-Hähnle-Medaille
      • NABU-Ehrennadeln
      • Stellenangebote
      • FÖJ
  • Tiere & Pflanzen
      • Vogeluhr
         Stellen Sie Ihren Wecker nach den Piepmätzen!

        Welcher Vogel stimmt wann ein? Mehr →

      • Natur beobachten
        Melden und Sammeln Sie Ihre Beobachtungen bei naturgucker.de

        Beobachtungen aus der Tier- und Pflanzenwelt Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Pflanzen
      • Naturgucker
      • NABU-Tipps
      • Natur beobachten
      • Fledermauszensus
      • Insektensommer
      • Aktionsportal Stromtod
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogelzug über Rheinland-Pfalz
      • Frühe Blüher
  • Natur & Landschaft
      • Agrarstudie
        Breites Bündnis stellt Studie zur Rettung der Kulturlandschaft in Rheinland-Pfalz vor

        Agrarstudie Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Appell an Landesregierung
        Landwirtschaft in Rheinland-Pfalz

        Gemeinsamer Appell von Landwirtschaft und Naturschutz an die zukünftige Landesregierung Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Streuobst
      • Nationalpark
      • Moor
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Lebensader Oberrhein
      • Nationalpark Hunsrück-Hochwald
      • Halboffene Weidelandschaft
  • Umwelt & Ressourcen
      • Ostern
        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen

        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen Mehr →

      • Energie sparen
        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps

        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps Mehr →

      • Themen
      • Ernährung
      • Dorf & Stadt
      • Stadtnatur
      • Energie
      • Windkraft in RLP
      • Positionen zur Windkraft
      • Landtagswahl 2021
      • Aktionen & Projekte
      • Sanierung und Artenschutz
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Autofasten
      • Lebensraum Kirchturm
      • Uhus und Baggerführer
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        ... mit einer NABU-Geschenkpatenschaft!

        Mit der NABU-Geschenkpatenschaft Natur verschenken Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Imagefilm zeigt schützenswerte Natur und den NABU in Aktion

        Schützenswerte Natur und der NABU in Aktion Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Aktueller Spendenaufruf
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Mitglied werden
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Familienmitgliedschaft
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  • Vögel
  • Vogel des Jahres
  • Weißstorch
  • Stromtod
  • Schwalben
  • Greifvögel & Eulen
  • Stunde der Gartenvögel
  • Stunde der Wintervögel
  • Kolkraben
  • LFA Ornithologie
  • Vögeln helfen!
  • Vogelmonitoring
Vorlesen

Vögel

Die Vogelwelt in Rheinland-Pfalz

Unter allen wildlebenden Tieren sind es wohl die Vögel, von denen die meisten Menschen besonders beeindruckt sind. Durch ihren einzigartigen Körperbau besitzen sie die Fähigkeit zu fliegen. Das Fliegen übt seit jeher eine Faszination auf den Menschen aus. Bislang sind über 10.000 Vogelarten bekannt. Doch viele von ihnen sind heute stark gefährdet.


Weißstorch, Schwalbe und Co.

Rotkehlchen - Foto: NABU/Dorothea Bellmer

Vogel des Jahres

Von 2012 bis Heute

Seit 1971 küren NABU und LBV (Landesbund für Vogelschutz in Bayern) den Vogel des Jahres. Damit wurde zum ersten Mal, durch die jährliche Ausrufung einer Art auf die Gefährdung dieser Art und ihrer Lebensräume aufmerksam gemacht. Mehr →

Berichte LFA Titel 2019 Star

Neues aus der Vogelwelt

Berichte des Landesfachausschuss Ornithologie

Die vierte Ausgabe der Zeitschrift "Neues aus der Vogelwelt" ist erschienen. Sie enthält Aufsätze von Ornithologen des NABU über besondere Beobachtungen, Projekte, langjährige Trends und regionale/lokale Beobachtungsergebnisse. Mehr →

Flügger Turmfalkennachwuchs an Nistkasten - Foto: Frank Derer

Greifvögel und Eulen

Greifvögel und Eulen faszinieren die Menschen seit jeher und trotzdem könnte ihr Ansehen nicht zwiespältiger sein: Zum einen ein Symbol der Macht und Weisheit, zum anderen galten Eulen, Habicht & Co. lange als unheilbringende Wesen. Mehr →

Kolkrabe - Foto: Frank Derer

Der Kolkrabe

Ein Überlebenskünstler kehrt zurück

In vielen Kulturen auf der ganzen Welt war der Kolkrabe entweder Gegenstand mystischer Verehrung oder galt als Sinnbild des Bösen. Völker in Sibirien und Nordamerika sahen den Kolkraben als Schöpfergottheit an; bei den Germanen waren zwei Raben als Boten für den Gott Wotan unterwegs. Mehr →

Rauchschwalbe - Foto: NABU/Gaby Schröder

Schwalben

Boten des Sommers

Schwalben zählen zu den bekanntesten Vögeln. In Rheinland-Pfalz gibt es drei Schwalbenarten, Ufer-, Mehl- und Rauchschwalbe. Die beiden letzteren gehören zu den Kulturfolgern und sind auf die Unterstützung und Toleranz von uns Menschen angewiesen. Mehr →

Weißstorch - Foto: Frank Derer

Der Weißstorch

Adebar in Rheinland-Pfalz

Nachdem der Weißstorch fast dreißig Jahre aus Rheinland-Pfalz verschwunden war, ist er seit 1996 wieder ein regelmäßiger Brutvogel in unserem Bundesland. Mehr →

Stunde der Gartenvögel 2021. - Foto: NABU/Marcus Bosch/publicgarden GmbH Berlin

Stunde der Gartenvögel

Die große bundesweite Mitmachaktion

Vögel in der Nähe beobachten, dabei tolle Preise gewinnen und die Kenntnisse über unsere Vogelwelt steigern. Mehr →

Stunde der Wintervögel 2023 – Grafik: Publicgarden; Foto: Willi Rolfes (Eichelhäher), Adobe Stock/Ortis (Zweig)

Stunde der Wintervögel

NABU ruft zur Vogelzählung auf

Jedes Jahr im Januar findet deutschlandweit die "Stunde der Wintervögel" statt. Der NABU ruft dazu auf, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und zu melden. Mehr →

Junger Star - Foto: Frank Derer

Vögeln helfen!

NABU gibt Vogel-Tipps

Was muss ich tun, wenn ich einen verlassenen Jungvogel finde? Wann kann ich meine Hecke schneiden, ohne den Vögeln und ihren Nestern zu schaden? Wie und wo kann ich den Tieren Brutquartiere anbieten? Und wie füttere ich sie richtig? Auf diese Fragen finden Sie bei den NABU-Vogel-Tipps Antworten. Mehr →

Kranich - Foto: Frank Derer

Vogelzug über Rheinland-Pfalz

Kranichbeobachtungen online melden!

Zur Herbstzeit verlassen viele Zugvögel ihre Brutgebiete und ziehen in wärmere Regionen. Auch die ersten Kraniche brechen zu ihren Winterquartieren auf. Der NABU Rheinland-Pfalz ruft daher alle Naturbeobachter dazu auf, Kraniche über die Online-Datenbank „Naturgucker“ zu melden. Mehr →

Wer piept denn da?

Kohlmeise im Winter - Foto: Frank Derer

Von Amsel bis Zilpzalp

Die 40 wichtigsten Gartenvögel im Porträt

mehr
Haubenmeise im Schnee - Foto: Frank Derer

Von der Amsel bis zum Zaunkönig

35 typische Wintervogelarten auf einen Blick.

mehr

Mitmachen!

Schwalbenfreundliches Haus - Grafik: NABU/stockmarpluswalter

Schwalben Wilkommen!

NABU greift Schwalben unter die Flügel

mehr

Jetzt im App Store und auf Google PLay

R(h)einhören-App

NABU-App R(h)einhören

Die App R(h)einhören nimmt Sie mit auf eine virtuelle Exkursion zu den Vögeln am Oberrhein.

mehr
Flügger Turmfalkennachwuchs an Nistkasten - Foto: Frank Derer

Lebensraum Kirchturm

Wegen der zunehmeneden Wohnungsnot für Turmfalken, Schleiereulen und Fledermäusen bieten Kirchtürme gute Nistmöglichkeiten.

mehr
Logo Naturgucker

Naturgucker

Melden Sie uns das ganze Jahr über Ihre Beobachtungen aus der Tier- und Pflanzenwelt!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Rheinland-Pfalz
Frauenlobstr. 15-19
55118 Mainz

Telefon 06131.14 0 39- 0
Kontakt@NABU-RLP.de

Spenden und helfen

Mainzer Volksbank
IBAN: DE38 5519 0000 0291 1540 45
BIC: MVBMDE55

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen


  • Presse