NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Naturschutzzentren
        Die drei Naturschutzzentren

        Natur erleben in Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Mitglied werden
        Mitglied in einer starken Gemeinschaft

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesvorstand
      • Landesfachausschüsse
      • NABU-Gruppen
      • NAJU
      • Regionalstellen
      • Naturschutzzentren
      • Infos & Angebote
      • Aktionen & Projekte
      • Mitgliederzeitschrift
      • Bestimmungsbücher
      • Lina-Hähnle-Medaille
      • NABU-Ehrennadeln
      • Stellenangebote
      • FÖJ
  • Tiere & Pflanzen
      • Vogeluhr
         Stellen Sie Ihren Wecker nach den Piepmätzen!

        Welcher Vogel stimmt wann ein? Mehr →

      • Natur beobachten
        Melden und Sammeln Sie Ihre Beobachtungen bei naturgucker.de

        Beobachtungen aus der Tier- und Pflanzenwelt Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Pflanzen
      • Naturgucker
      • NABU-Tipps
      • Natur beobachten
      • Fledermauszensus
      • Insektensommer
      • Aktionsportal Stromtod
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogelzug über Rheinland-Pfalz
      • Frühe Blüher
  • Natur & Landschaft
      • Agrarstudie
        Breites Bündnis stellt Studie zur Rettung der Kulturlandschaft in Rheinland-Pfalz vor

        Agrarstudie Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Appell an Landesregierung
        Landwirtschaft in Rheinland-Pfalz

        Gemeinsamer Appell von Landwirtschaft und Naturschutz an die zukünftige Landesregierung Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Streuobst
      • Nationalpark
      • Moor
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Lebensader Oberrhein
      • Nationalpark Hunsrück-Hochwald
      • Halboffene Weidelandschaft
  • Umwelt & Ressourcen
      • Ostern
        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen

        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen Mehr →

      • Energie sparen
        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps

        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps Mehr →

      • Themen
      • Ernährung
      • Dorf & Stadt
      • Stadtnatur
      • Energie
      • Windkraft in RLP
      • Positionen zur Windkraft
      • Landtagswahl 2021
      • Aktionen & Projekte
      • Sanierung und Artenschutz
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Autofasten
      • Lebensraum Kirchturm
      • Uhus und Baggerführer
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        ... mit einer NABU-Geschenkpatenschaft!

        Mit der NABU-Geschenkpatenschaft Natur verschenken Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Imagefilm zeigt schützenswerte Natur und den NABU in Aktion

        Schützenswerte Natur und der NABU in Aktion Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Aktueller Spendenaufruf
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Mitglied werden
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Familienmitgliedschaft
  • Presse
  • Der Habicht -
    Vogel des Jahres
    2015
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Vogel des Jahres
  4. 2015 - Der Habicht
  • Edler Jäger mit akrobatischem Geschick
Vorlesen

Edler Jäger mit akrobatischem Geschick

Habicht ist Vogel des Jahres 2015

Habichtmännchen - Foto: NABU/Thomas Krumenacker

Habichtmännchen - Foto: NABU/Thomas Krumenacker

Der NABU und sein bayerischer Partner, der Landesbund für Vogelschutz (LBV), haben den Habicht (Accipiter gentilis) zum „Vogel des Jahres 2015“ gewählt. Nach aktuellen Erfassungen leben in Deutschland 11.500 bis 16.500 Brutpaare. Der 50 bis 60 Zentimeter große Habicht ist ein kräftiger Greifvogel mit kurzen gerundeten Flügeln und einem relativ langen Schwanz.
Auf den Grünspecht, Vogel des Jahres 2014, folgt damit ein Greifvogel, der wie viele andere seiner Verwandten immer noch der illegalen Verfolgung ausgesetzt ist, obwohl die Jagd auf den Habicht seit den 1970er Jahren verboten ist.

Immer wieder kommt es zu traurigen Meldungen von illegal abgeschossenen, vergifteten oder gefangenen Habichten. Einzelne Jäger sehen ihn als Konkurrenten bei der Jagd auf Hasen und Fasane sehen, aber auch bei Geflügel- und Taubenzüchtern ist der Habicht besonders unbeliebt. Polizisten und Tierschützer stellen jährlich Habichtfangkörbe sicher – viele davon in der Nähe von Taubenhaltungen.


Junghabicht - Foto: NABU/Klemens Karkow

Illegale Greifvogelverfolgung melden

Die von uns Menschen lang ersehnte warme Jahreszeit birgt für den Habicht und andere Greifvögel Gefahren: Dann beginnt die Hauptsaison der illegalen Verfolgung! Zahlreiche Fälle wurden uns bereits gemeldet. Bleiben Sie weiter wachsam und melden uns verdächtige Funde unter der Aktions-Telefonnummer 030.28 49 84- 15 55 oder nutzen Sie das Online-Formular.

Hier geht's zum Formular

Mehr zum Thema

Habicht im Portrait - Foto: Pröhl/fokus-natur.de

Fragen und Antworten zum Habicht

Was Sie über den Vogel des Jahres 2015 wissen sollten

Warum haben der NABU und LBV den Habicht zum „Vogel des Jahres 2015“ gewählt? Weshalb werden Habichte illegal verfolgt? Und wovon ernährt sich der geschickte Jäger? Diese und weitere spannende Fragen beantworten wir im Schnell-Check zum Habicht. Mehr →

Habicht schirmt geschlagene Beute ab - Foto: Pröhl/fokus-natur.de

Aussehen und Stimme

Wenig stimmfreudig und scheu

Wer das Glück hat, einen Habicht im Flug zu beobachten, erkennt ihn meist an seinem langen Schwanz. Typisch sind der helle Überaugenstreif und die gelb bis orange gefärbte Iris. Wirklich stimmfreudig ist er nicht, außerhalb der Brutzeit ist er kaum zu hören. Mehr →

Buchenwald Grumsin - Foto: Klemens Karkow

Lebensraum, Verbreitung und Bestand

Der Anpassungskünstler

Wo leben Habichte am liebsten, wo bauen sie ihre Nester und wie kommen sie an ihre Nahrung? Der Vogel des Jahres 2015 ist ein echter Anpassungskünstler und ein geschickter Flieger, der in der Welt zuhause ist. Mehr →

Aktion zur Greifvogelpetion - Foto: NABU/Philip Scholl

Petition gegen Greifvogelmord beendet

Danke an rund 47.000 Unterstützer!

Abgeschossene, vergiftete oder gequälte Greifvögel sind trauriger Alltag in Deutschland. Rund 47.000 Menschen folgten unserem Aufruf und gaben ihre Unterschrift gegen illegale Greifvogelverfolgung. Der NABU bedankt sich bei allen Unterstützern! Mehr →

Mitgliedschaft im NABU

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Werden Sie aktiv!

Die Natur braucht eine starke Lobby! Als NABU-Mitglied können Sie sich für ihren Schutz effektiv einsetzen.

Jetzt Mitglied werden!

Unterstützen sie uns!

Junger Habicht - Foto: Michael Rüttiger

Ein Herz für die Natur

In ganz Rheinland-Pfalz ist der NABU aktiv, um unsere Tier- und Pflanzenwelt zu erhalten. Helfen Sie uns dabei mit Ihrer Spende!

Danke für Ihre Spende!

Wer piept denn da?

Rotkehlchen - Foto: Frank Derer

Von Amsel bis Zilpzalp

Die 40 wichtigsten Gartenvögel im Porträt

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Rheinland-Pfalz
Frauenlobstr. 15-19
55118 Mainz

Telefon 06131.14 0 39- 0
Kontakt@NABU-RLP.de

Spenden und helfen

Mainzer Volksbank
IBAN: DE38 5519 0000 0291 1540 45
BIC: MVBMDE55

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen


  • Presse