NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Naturschutzzentren
        Die drei Naturschutzzentren

        Natur erleben in Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Mitglied werden
        Mitglied in einer starken Gemeinschaft

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesvorstand
      • Landesfachausschüsse
      • NABU-Gruppen
      • NAJU
      • Regionalstellen
      • Naturschutzzentren
      • Infos & Angebote
      • Aktionen & Projekte
      • Mitgliederzeitschrift
      • Bestimmungsbücher
      • Lina-Hähnle-Medaille
      • NABU-Ehrennadeln
      • Stellenangebote
      • FÖJ
  • Tiere & Pflanzen
      • Vogeluhr
         Stellen Sie Ihren Wecker nach den Piepmätzen!

        Welcher Vogel stimmt wann ein? Mehr →

      • Natur beobachten
        Melden und Sammeln Sie Ihre Beobachtungen bei naturgucker.de

        Beobachtungen aus der Tier- und Pflanzenwelt Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Pflanzen
      • Naturgucker
      • NABU-Tipps
      • Natur beobachten
      • Fledermauszensus
      • Insektensommer
      • Aktionsportal Stromtod
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogelzug über Rheinland-Pfalz
      • Frühe Blüher
  • Natur & Landschaft
      • Agrarstudie
        Breites Bündnis stellt Studie zur Rettung der Kulturlandschaft in Rheinland-Pfalz vor

        Agrarstudie Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Appell an Landesregierung
        Landwirtschaft in Rheinland-Pfalz

        Gemeinsamer Appell von Landwirtschaft und Naturschutz an die zukünftige Landesregierung Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Streuobst
      • Nationalpark
      • Moor
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Lebensader Oberrhein
      • Nationalpark Hunsrück-Hochwald
      • Halboffene Weidelandschaft
  • Umwelt & Ressourcen
      • Ostern
        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen

        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen Mehr →

      • Energie sparen
        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps

        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps Mehr →

      • Themen
      • Ernährung
      • Dorf & Stadt
      • Stadtnatur
      • Energie
      • Windkraft in RLP
      • Positionen zur Windkraft
      • Landtagswahl 2021
      • Aktionen & Projekte
      • Sanierung und Artenschutz
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Autofasten
      • Lebensraum Kirchturm
      • Uhus und Baggerführer
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        ... mit einer NABU-Geschenkpatenschaft!

        Mit der NABU-Geschenkpatenschaft Natur verschenken Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Imagefilm zeigt schützenswerte Natur und den NABU in Aktion

        Schützenswerte Natur und der NABU in Aktion Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Aktueller Spendenaufruf
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Mitglied werden
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Familienmitgliedschaft
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Vogel des Jahres
  4. 2017 - Der Waldkauz
  • Lautloser Jäger der Nacht
Vorlesen

Lautloser Jäger der Nacht

Waldkauz ist Vogel des Jahres 2017

Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und sein bayerischer Partner, der Landesbund für Vogelschutz (LBV), haben den Waldkauz (Strix aluco) zum „Vogel des Jahres 2017“ gekürt.


Waldkauz - Foto: Marcus Bosch

Waldkauz - Foto: Marcus Bosch

Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und sein bayerischer Partner, der Landesbund für Vogelschutz (LBV), haben den Waldkauz (Strix aluco) zum Vogel des Jahres 2017 gekürt. Er soll stellvertretend für alle Eulenarten stehen und für den Erhalt alter Bäume mit Höhlen im Wald oder in Parks werben. Denn auch wenn der Waldkauz die häufigste Eule in Deutschland und sein Bestand stabil ist, so stellt das Fällen alter Bäume und eintönige Wälder und Agrarlandschaften, die kaum Nahrung bieten eine große Gefahr für den Waldkauzbestand dar.

Als Lebensraum des Waldkauzes dient, wie der Name vermuten lässt, vor allem der Wald. Doch er ist nicht nur in den Wäldern zuhause, auch Felder und Lichtungen gehören zu seinem natürlichen Lebensraum. Man findet ihn jedoch längst auch in städtischen Parkanlagen, Gärten oder auf Friedhöfen. Auf dem Speiseplan des Waldkauzes stehen hauptsächlich Kleinsäuger wie Mäuse, Ratten oder Jungkaninchen. Wenn es an diesen mangelt, so greift er gelegentlich auch auf Vögel zurück. In Siedlungsräume, stellen diese sogar den Großteil der Nahrung dar.

In Rheinland-Pfalz kommt der Waldkauz nahezu flächendeckend vor. Schwerpunkte seiner Verbreitung finden sich in den waldreichen Mittelgebirgslandschaften des Landes. Die gesamte Bestandsgröße hier wird von Experten auf 3.000 bis 6.000 Brutpaare geschätzt. Obwohl es ihn längst auch in den urbanen Raum gezogen hat, bevorzugt der Waldkauz Baumhöhlen als Nistplätze. Diese findet er vorzugsweise in Laub- und Mischwäldern mit einem ausreichenden Anteil an Altholzbeständen. „Mit dem Waldkauz als Vogel des Jahres 2017 wurde ein Botschafter für naturnahe Wälder ausgewählt, für die wir in Rheinland-Pfalz als eines der beiden wald-reichsten Bundesländer eine besondere Verantwortung tragen“, betont Olaf Strub, Geschäftsführer des NABU Rheinland-Pfalz.

Weitere Infos unter www.NABU.de, www.LBV.de oder www.Vogel-des-Jahres.de .

Pressefotos zum Vogel des Jahres unter: www.NABU.de/presse/fotos/#vogeldesjahres


mehr zum thema

Waldkauz - Foto: Peter Kühn

Aussehen und Stimme

Gut getarnte Eule mit Knopfaugen

Durch ihr rindenfarbiges Gefieder sind Waldkäuze gut getarnt. Typisch sind die großen Knopfaugen im dunkel umrahmten hellen Gesichtsschleier. Der Waldkauz gehört zu den größeren Eulen. Nur Habichtskauz und Uhu sind größer. Mehr →

Waldkauz - Foto: Marcus Bosch

Reviertreuer Europäer

Lebensraum, Verbreitung und Bestand des Waldkauzes

Der Waldkauz fühlt sich in lichten Laub- und Mischwäldern am wohlsten. Fast 90 Prozent seines Verbreitungsgebietes liegt in Europa. Weltweilt gibt es rund eine Million Brutpaare. Der Bestand wird als stabil eingeschätzt. Mehr →

Waldkauz bei der Nahrungsübergabe - Foto: Dieter Hopf

Verhalten und Lebensweise

Treu und tapfer

Im Herbst und Winter ist der Ruf des Waldkauzes am meisten zu hören, denn dann ist Balzzeit und Partnerwahl. Vor allem mit Jagdkünsten kann das Männchen überzeugen. Während das Weibchen alleine brütet, ist der männliche Waldkauz tapferer Verteidiger der Brut. Mehr →

Für Nachtaktive

Animation NachtnaTOUR

NachtnaTOUR

Senden Sie uns Geräusche der Nacht oder besuchen Sie Veranstaltungen zu nächtlichen Themen.

Aktion NachtnaTOUR

Unterstützen sie uns!

Waldkauz - Foto:NABU/Dietmar Nill

Ein Herz für die Natur

In ganz Rheinland-Pfalz ist der NABU aktiv, um unsere Tier- und Pflanzenwelt zu erhalten. Helfen Sie uns dabei mit Ihrer Spende!

Danke für Ihre Spende!

Adresse & Kontakt

NABU Rheinland-Pfalz
Frauenlobstr. 15-19
55118 Mainz

Telefon 06131.14 0 39- 0
Kontakt@NABU-RLP.de

Spenden und helfen

Mainzer Volksbank
IBAN: DE38 5519 0000 0291 1540 45
BIC: MVBMDE55

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen


  • Presse