NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Naturschutzzentren
        Die drei Naturschutzzentren

        Natur erleben in Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Mitglied werden
        Mitglied in einer starken Gemeinschaft

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesvorstand
      • Landesfachausschüsse
      • NABU-Gruppen
      • NAJU
      • Regionalstellen
      • Naturschutzzentren
      • Infos & Angebote
      • Aktionen & Projekte
      • Mitgliederzeitschrift
      • Bestimmungsbücher
      • Lina-Hähnle-Medaille
      • NABU-Ehrennadeln
      • Stellenangebote
      • FÖJ
  • Tiere & Pflanzen
      • Vogeluhr
         Stellen Sie Ihren Wecker nach den Piepmätzen!

        Welcher Vogel stimmt wann ein? Mehr →

      • Natur beobachten
        Melden und Sammeln Sie Ihre Beobachtungen bei naturgucker.de

        Beobachtungen aus der Tier- und Pflanzenwelt Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Pflanzen
      • Naturgucker
      • NABU-Tipps
      • Natur beobachten
      • Fledermauszensus
      • Insektensommer
      • Aktionsportal Stromtod
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogelzug über Rheinland-Pfalz
      • Frühe Blüher
  • Natur & Landschaft
      • Agrarstudie
        Breites Bündnis stellt Studie zur Rettung der Kulturlandschaft in Rheinland-Pfalz vor

        Agrarstudie Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Appell an Landesregierung
        Landwirtschaft in Rheinland-Pfalz

        Gemeinsamer Appell von Landwirtschaft und Naturschutz an die zukünftige Landesregierung Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Streuobst
      • Nationalpark
      • Moor
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Lebensader Oberrhein
      • Nationalpark Hunsrück-Hochwald
      • Halboffene Weidelandschaft
  • Umwelt & Ressourcen
      • Ostern
        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen

        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen Mehr →

      • Energie sparen
        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps

        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps Mehr →

      • Themen
      • Ernährung
      • Dorf & Stadt
      • Stadtnatur
      • Energie
      • Windkraft in RLP
      • Positionen zur Windkraft
      • Landtagswahl 2021
      • Aktionen & Projekte
      • Sanierung und Artenschutz
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Autofasten
      • Lebensraum Kirchturm
      • Uhus und Baggerführer
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        ... mit einer NABU-Geschenkpatenschaft!

        Mit der NABU-Geschenkpatenschaft Natur verschenken Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Imagefilm zeigt schützenswerte Natur und den NABU in Aktion

        Schützenswerte Natur und der NABU in Aktion Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Aktueller Spendenaufruf
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Mitglied werden
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Familienmitgliedschaft
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Säugetiere
  3. Fledermäuse
  4. Mayener Grubenfeld
  • (Ohne Titel)
  • Aktuelles aus dem Mayener Grubenfeld
  • Wie alles begann
  • Ziele
  • Nutzung des Mayener Grubenfelds
  • Erfolge & Tragödien
  • Flatterwochen
Vorlesen

Flatterwochen

Wanderausstellung zum Naturschutzgroßprojekt Mayener Grubenfeld

Langfußfledermaus mit Jungtier  - Foto: Milan Podany

Langfußfledermaus mit Jungtier - Foto: Milan Podany

Wer sich schon immer einmal über das Naturschutz Großprojekt “Mayener Grubenfeld” informieren wollte, kann das nun auf eine völlig neue Art und Weise tun: Ein hochinteressanter Einblick in die faszinierende Welt der Fledermäuse und die damit verbundenen Schutzbemühungen des Naturschutzgroßprojektes Mayener Grubenfeld, sind nur zwei Aspekte, die bei dieser Ausstellung beleuchtet werden.

Darüber hinaus wird auch die Welt der Fledermäuse den Besucher*innen nähergebracht. Man lernt die in Deutschland lebenden Fledermausarten kennen und erfährt einiges über deren Jagdstrategien und Echoortung. Auch die Frage, warum Fledermäuse so selten geworden sind und was man für sie tun kann, wird eingehend behandelt.

Es gibt aber nicht nur viel zu lesen und sehen: An einer Hörstation werden verschiedene Fledermausrufe hörbar gemacht, man kann einen kurzen Film über die Jagdweise von Fledermäusen sehen und viele andere Dinge mittels Schaukästen oder Drehrädern erleben. Das Highlight der Ausstellung ist zweifelsohne der begehbare MAYKO-Bierkeller, ein Raum voller Geheimnisse – dem Original auf dem Mayener Grubenfeld nachempfunden, in dem es gilt, die Fledermäuse zu entdecken! Eine einzigartige Möglichkeit, die spannende Welt der Fledermäuse mit allen Sinnen zu erleben.

Da es sich um eine Wanderausstellung handelt, möchten wir selbstverständlich, dass sie so viele Menschen wie möglich erreicht. Zur Ausstellung sind ein Faltblatt, ein umfangreiches, reich bebildertes Begleitheft und für Kinder, das „Flatter-Memo“ erhältlich. Sollten sie daran interessiert sein, unsere Ausstellung zu buchen, sprechen sie uns bitte an. Um den Zeitpunkt und die Konditionen abzustimmen, steht ihnen der ehemalige Projektleiter des Naturschutzgroßprojektes Dr. Andreas Kiefer zur Verfügung.


Adresse & Kontakt

NABU Rheinland-Pfalz
Frauenlobstr. 15-19
55118 Mainz

Telefon 06131.14 0 39- 0
Kontakt@NABU-RLP.de

Spenden und helfen

Mainzer Volksbank
IBAN: DE38 5519 0000 0291 1540 45
BIC: MVBMDE55

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen


  • Presse