NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Naturschutzzentren
        Die drei Naturschutzzentren

        Natur erleben in Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Mitglied werden
        Mitglied in einer starken Gemeinschaft

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesvorstand
      • Landesfachausschüsse
      • NABU-Gruppen
      • NAJU
      • Regionalstellen
      • Naturschutzzentren
      • Infos & Angebote
      • Aktionen & Projekte
      • Mitgliederzeitschrift
      • Bestimmungsbücher
      • Lina-Hähnle-Medaille
      • NABU-Ehrennadeln
      • Stellenangebote
      • FÖJ
  • Tiere & Pflanzen
      • Vogeluhr
         Stellen Sie Ihren Wecker nach den Piepmätzen!

        Welcher Vogel stimmt wann ein? Mehr →

      • Natur beobachten
        Melden und Sammeln Sie Ihre Beobachtungen bei naturgucker.de

        Beobachtungen aus der Tier- und Pflanzenwelt Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Pflanzen
      • Naturgucker
      • NABU-Tipps
      • Natur beobachten
      • Fledermauszensus
      • Insektensommer
      • Aktionsportal Stromtod
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogelzug über Rheinland-Pfalz
      • Frühe Blüher
  • Natur & Landschaft
      • Agrarstudie
        Breites Bündnis stellt Studie zur Rettung der Kulturlandschaft in Rheinland-Pfalz vor

        Agrarstudie Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Appell an Landesregierung
        Landwirtschaft in Rheinland-Pfalz

        Gemeinsamer Appell von Landwirtschaft und Naturschutz an die zukünftige Landesregierung Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Streuobst
      • Nationalpark
      • Moor
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Lebensader Oberrhein
      • Nationalpark Hunsrück-Hochwald
      • Halboffene Weidelandschaft
  • Umwelt & Ressourcen
      • Ostern
        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen

        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen Mehr →

      • Energie sparen
        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps

        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps Mehr →

      • Themen
      • Ernährung
      • Dorf & Stadt
      • Stadtnatur
      • Energie
      • Windkraft in RLP
      • Positionen zur Windkraft
      • Landtagswahl 2021
      • Aktionen & Projekte
      • Sanierung und Artenschutz
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Autofasten
      • Lebensraum Kirchturm
      • Uhus und Baggerführer
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        ... mit einer NABU-Geschenkpatenschaft!

        Mit der NABU-Geschenkpatenschaft Natur verschenken Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Imagefilm zeigt schützenswerte Natur und den NABU in Aktion

        Schützenswerte Natur und der NABU in Aktion Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Aktueller Spendenaufruf
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Mitglied werden
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Familienmitgliedschaft
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Säugetiere
  3. Fledermäuse
  4. Mayener Grubenfeld
  • (Ohne Titel)
  • Aktuelles aus dem Mayener Grubenfeld
  • Wie alles begann
  • Ziele
  • Nutzung des Mayener Grubenfelds
  • Erfolge & Tragödien
  • Flatterwochen
Vorlesen

Ziele

Naturschutzgroßprojekt Mayener Grubenfeld

Kleine Bartfledermaus - Foto: D. Nill

Kleine Bartfledermaus - Foto: D. Nill

Die langfristige Sicherung und der Erhalt des europaweit bedeutenden Mayener Fledermausstollens kann nur gelingen, wenn das Unterfangen getreu dem NABU-Leitgedanken „Für Mensch und Natur“ angegangen wird. Die naturverträgliche Nutzung des Gebietes für den Tourismus sollte daher dem Schutz der Rückzugsgebiete für die Fledermäuse nicht entgegenstehen und umgekehrt. Um dies zu erreichen, ist eine detaillierte Vermessung bzw. Kartierung der Stollen hinsichtlich ihrer Eingänge, ihrer Stabilität und ihrer Ausdehnung essentiell. Nicht mehr tragfeste Säulen wurden saniert, instabile Deckenblöcke verankert, die Eingangsbereiche stabilisiert und vergittert, und – wo erforderlich – gefährliche Einbrüche der Stollen an der Erdoberfläche abgedeckt.

Eine weitere Bedingung für den Erhalt der Fledermauspopulation ist die kontinuierliche Erfassung der Einflugwege in das Grubenfeld sowie der Nachweis möglicher Verbindungen zwischen dem benachbarten Mendiger Winterquartier. Auch die weit reichende Vernetzung über die verschiedenen Täler und geschlossenen Waldgebiete zu den Wochenstuben spielt für den Erhalt eine wichtige Rolle.
Darüber hinaus ist die Erarbeitung eines naturverträglichen Tourismuskonzepts erforderlich, bei der sowohl die Belange des Naturschutzes als auch die Interessen der touristischen Nutzung des kulturhistorisch bedeutsamen Mayener Grubenfeldes zusammengeführt werden. Dabei spielt die Thematisierung des Zusammenspiels von Bergbau und Fledermausökologie eine entscheidende Rolle. Die Menschen der nahen und weiteren Umgebung sollen über den Schatz in ihrer Nachbarschaft Bescheid wissen! Nicht umsonst gehören die angebotenen Fledermaus-Veranstaltungen, Exkursionen und Ausstellungen unserer NABU-Gruppen im ganzen Land zu wahren Publikumsmagneten.

Videoübertragungen von den Aktivitäten aus den Stollen liefern bestes Anschauungsmaterial über die Bedeutung als wichtige Lebensräume, ohne dabei die Fledermäuse durch Führungen in die Stollen zu gefährden. Zusammen mit einer Videoübertragung aus einer nah gelegenen Wochenstube des Großen Mausohrs ergibt sich ein lebendiger Biologieunterricht der besonderen Art – für Groß und Klein. Durch unsere Webcam können alle einen Einblick in die Wochenstube bekommen und beginnen, für unsere Fledermäuse zu schwärmen.

Zudem ermöglicht es eine Wanderausstellung, die unterirdische Welt in Schulen, bei Veranstaltungen des Vulkanparks oder anderer Einrichtungen darzustellen. Hinzu kommen gezielte, schonende Führungen sowie zentrale Veranstaltungen, etwa im Rahmen der europaweit begangenen Fledermausnacht (European Batnight) am letzten Wochenende im August sowie eine für Besucher zugängliche Pflegestation für verletzte Fledermäuse.

Dieses „pulsierende Herz der Fledermäuse in Mitteleuropa“ stellt eine weitere Attraktion für die Osteifel dar. Gefördert wird sie vom:

• Bundesamt für Naturschutz

• Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz

• Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau

• NABU Rheinland-Pfalz


Adresse & Kontakt

NABU Rheinland-Pfalz
Frauenlobstr. 15-19
55118 Mainz

Telefon 06131.14 0 39- 0
Kontakt@NABU-RLP.de

Spenden und helfen

Mainzer Volksbank
IBAN: DE38 5519 0000 0291 1540 45
BIC: MVBMDE55

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen


  • Presse