NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Naturschutzzentren
        Die drei Naturschutzzentren

        Natur erleben in Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Mitglied werden
        Mitglied in einer starken Gemeinschaft

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesvorstand
      • Landesfachausschüsse
      • NABU-Gruppen
      • NAJU
      • Regionalstellen
      • Naturschutzzentren
      • Infos & Angebote
      • Aktionen & Projekte
      • Mitgliederzeitschrift
      • Bestimmungsbücher
      • Lina-Hähnle-Medaille
      • NABU-Ehrennadeln
      • Stellenangebote
      • FÖJ
  • Tiere & Pflanzen
      • Vogeluhr
         Stellen Sie Ihren Wecker nach den Piepmätzen!

        Welcher Vogel stimmt wann ein? Mehr →

      • Natur beobachten
        Melden und Sammeln Sie Ihre Beobachtungen bei naturgucker.de

        Beobachtungen aus der Tier- und Pflanzenwelt Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Pflanzen
      • Naturgucker
      • NABU-Tipps
      • Natur beobachten
      • Fledermauszensus
      • Insektensommer
      • Aktionsportal Stromtod
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogelzug über Rheinland-Pfalz
      • Frühe Blüher
  • Natur & Landschaft
      • Agrarstudie
        Breites Bündnis stellt Studie zur Rettung der Kulturlandschaft in Rheinland-Pfalz vor

        Agrarstudie Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Appell an Landesregierung
        Landwirtschaft in Rheinland-Pfalz

        Gemeinsamer Appell von Landwirtschaft und Naturschutz an die zukünftige Landesregierung Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Streuobst
      • Nationalpark
      • Moor
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Lebensader Oberrhein
      • Nationalpark Hunsrück-Hochwald
      • Halboffene Weidelandschaft
  • Umwelt & Ressourcen
      • Ostern
        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen

        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen Mehr →

      • Energie sparen
        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps

        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps Mehr →

      • Themen
      • Ernährung
      • Dorf & Stadt
      • Stadtnatur
      • Energie
      • Windkraft in RLP
      • Positionen zur Windkraft
      • Landtagswahl 2021
      • Aktionen & Projekte
      • Sanierung und Artenschutz
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Autofasten
      • Lebensraum Kirchturm
      • Uhus und Baggerführer
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        ... mit einer NABU-Geschenkpatenschaft!

        Mit der NABU-Geschenkpatenschaft Natur verschenken Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Imagefilm zeigt schützenswerte Natur und den NABU in Aktion

        Schützenswerte Natur und der NABU in Aktion Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Aktueller Spendenaufruf
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Mitglied werden
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Familienmitgliedschaft
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Säugetiere
  3. Fledermäuse
  4. Fledermäusen helfen
  • Fledermäusen helfen
  • Fledermausquartiere erhalten und schützen
  • Fledermausquartier am Haus – im Garten
  • Ein Blumenstrauß für die Fledermaus
  • Tipps für Fledermausretter*innen
Vorlesen

Fledermäusen helfen

Von G wie Garten bis W wie Winterquartier

Weil wir den Fledermäusen bei ihrem Kampf ums Überleben helfen können, lässt die Hoffnung zu, dass wir sie vor dem Aussterben bewahren können. Jeder kann diesen einmaligen Tieren nämlich schon am eigenen Haus oder im eigenen Garten helfen. Wir haben auf den folgenden Seiten verschiedene Informationen und Vorschläge zusammengestellt. Fangen Sie doch mit dem Bau eines Fledrmauskastens an oder legen Sie einen fledermausfreundlichen Garten an.


Braunes Langohr fliegt durch Nachtkerzen - Foto: Dietmar Nill

Ein Blumenstrauß für die Fledermaus

Ein strukturreicher Garten mit vielen nachtblühenden Pflanzen lockt Insekten an, von denen sich Fledermäuse ernähren. Mehr →

Großes Mausohr - Foto: NABU/Christian Stein

Quartiere erhalten und schützen

Hier erfahren Sie, wie sie bestehende Fledermausquartiere erhalten und schützen können. Mehr →

Neue Fledermauskästen im Tiergarten/Märkische Schweiz - Foto: Felix Grützmacher

Fledermausquartier am Haus und im Garten

Fledermäuse haben bei Quartieren je nach Art, Jahreszeit, Geschlecht und Vorhaben unterschiedliche Ansprüche an ihre Behausung. Hier erfahren Sie mehr. Mehr →

Rauhautfledermäuse - Foto: Dietmar Nill

Tipps für Fledermausretter*innen

Sie haben eine verletzte oder unterernährte Fledermaus gefunden? Ein Jungtier hat sich zu Ihnen in die Wohnung verirrt? Das können Sie tun, um der Fledermaus zu helfen. Mehr →

Mayener Grubenfeld - Foto: Andreas Kiefer

Mayener Grubenfeld

mehr
Großes Mausohr wirft Schatten - Foto: Christian Stein

Fledermaus-Hotline

Sie benötigen Informationen zu Fledermäusen? Dann nutzen Sie unsere Antworten zu häufig gestellten Fragen (FAQ) oder rufen Sie uns an.

FAQ/Hotline

Adresse & Kontakt

NABU Rheinland-Pfalz
Frauenlobstr. 15-19
55118 Mainz

Telefon 06131.14 0 39- 0
Kontakt@NABU-RLP.de

Spenden und helfen

Mainzer Volksbank
IBAN: DE38 5519 0000 0291 1540 45
BIC: MVBMDE55

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen


  • Presse