NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Naturschutzzentren
        Die drei Naturschutzzentren

        Natur erleben in Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Mitglied werden
        Mitglied in einer starken Gemeinschaft

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesvorstand
      • Landesfachausschüsse
      • NABU-Gruppen
      • NAJU
      • Regionalstellen
      • Naturschutzzentren
      • Infos & Angebote
      • Aktionen & Projekte
      • Mitgliederzeitschrift
      • Bestimmungsbücher
      • Lina-Hähnle-Medaille
      • NABU-Ehrennadeln
      • Stellenangebote
      • FÖJ
  • Tiere & Pflanzen
      • Vogeluhr
         Stellen Sie Ihren Wecker nach den Piepmätzen!

        Welcher Vogel stimmt wann ein? Mehr →

      • Natur beobachten
        Melden und Sammeln Sie Ihre Beobachtungen bei naturgucker.de

        Beobachtungen aus der Tier- und Pflanzenwelt Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Pflanzen
      • Naturgucker
      • NABU-Tipps
      • Natur beobachten
      • Fledermauszensus
      • Insektensommer
      • Aktionsportal Stromtod
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogelzug über Rheinland-Pfalz
      • Frühe Blüher
  • Natur & Landschaft
      • Agrarstudie
        Breites Bündnis stellt Studie zur Rettung der Kulturlandschaft in Rheinland-Pfalz vor

        Agrarstudie Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Appell an Landesregierung
        Landwirtschaft in Rheinland-Pfalz

        Gemeinsamer Appell von Landwirtschaft und Naturschutz an die zukünftige Landesregierung Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Streuobst
      • Nationalpark
      • Moor
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Lebensader Oberrhein
      • Nationalpark Hunsrück-Hochwald
      • Halboffene Weidelandschaft
  • Umwelt & Ressourcen
      • Ostern
        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen

        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen Mehr →

      • Energie sparen
        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps

        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps Mehr →

      • Themen
      • Ernährung
      • Dorf & Stadt
      • Stadtnatur
      • Energie
      • Windkraft in RLP
      • Positionen zur Windkraft
      • Landtagswahl 2021
      • Aktionen & Projekte
      • Sanierung und Artenschutz
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Autofasten
      • Lebensraum Kirchturm
      • Uhus und Baggerführer
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        ... mit einer NABU-Geschenkpatenschaft!

        Mit der NABU-Geschenkpatenschaft Natur verschenken Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Imagefilm zeigt schützenswerte Natur und den NABU in Aktion

        Schützenswerte Natur und der NABU in Aktion Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Aktueller Spendenaufruf
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Mitglied werden
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Familienmitgliedschaft
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Greifvögel & Eulen
  4. AK Wanderfalkenschutz
  • Arbeitskreis Wanderfalkenschutz
Vorlesen

Arbeitskreis Wanderfalkenschutz

Wanderfalken in der Pfalz

Der Wanderfalke ist der schnellste Vogel unserer Heimat. Im Sturzflug, bei dem er Geschwindigkeiten bis zu 300 km/h erreichen kann, erbeutet er ausschließlich fliegende Vögel.

Wanderfalke - Foto: Frank Derer

Wanderfalke - Foto: Frank Derer

In weiten Teilen der Welt ist der Wanderfalke ausgestorben und auch sein Schicksal bei uns in der Pfalz schien besiegelt. Innerhalb von zwanzig Jahren, von 1950 bis 1970, kam es in Rheinland Pfalz zu einem katastrophalen Bestandseinbruch. Die letzten Jungvögel des Wanderfalken dürften Mitte der sechziger Jahre in der Pfalz ausgeflogen sein. Spätere Bruterfolge konnten wegen massiven, menschlichen Nachstellungen nicht mehr registriert werden. Durch Aushorstungen der Jungvögel im Auftrag von Falknern und illegalem Fang und Abschuß von Altfalken durch Taubenzüchter kam der Bestand des Wanderfalken in Rheinland-Pfalz und dem benachbarten Elsaß 1968/1969 zum Erliegen. Der Einsatz von Pestiziden in der Land- und Forstwirtschaft hat diese Entwicklung noch verstärkt.

Heute kann man den außergewöhnlichen Luftakrobaten wieder über dem Pfälzerwald fliegen sehen. Durch den unermüdlichen Einsatz der „Arbeitsgemeinschaft Wanderfalkenschutz“ im NABU ist der Wanderfalkenbestand in Deutschland wieder gesichert. Durch die Beobachtung der Herbstbalz werden potentiellen Brutplätze des nächsten Jahres erfasst und nach Beginn der Brutzeit die Brutfelsen teilweise gesperrt und rund um die Uhr bewacht. Gleichzeitig wird durch intensive Gespräche mit Kletterern, Taubenzüchtern, Jägern und Wanderern, durch intensive Öffentlichkeitsarbeit und gemeinsame Maßnahmen mit den Behörden versucht, die Akzeptanz für die Einschränkungen zugunsten des Wanderfalkenschutzes herzustellen.

Alle diese Maßnahmen haben dazu beigetragen, dass sich der Wanderfalkenbestand in der Pfalz seit 1986 bis heute wieder stabilisiert hat. Dieser riesige Erfolg wäre ohne den unermüdlichen Einsatz vieler Helferinnen und Helfer aus ganz Deutschland nicht möglich gewesen.

In den letzten Jahren mussten allerdings wieder zum Teil dramatische Bestandseinbußen registriert werden. Durch Vergiftungsaktionen wurden zahlreiche Jung- und Altvögel getötet. Dies bedeutet, dass die Bewachung noch intensiviert werden muss. Da Wanderfalken bei uns Felsenbrüter sind, können die Brutnischen an den Felsen leicht entdeckt werden. Die Nachstellung von Personen, die an Wanderfalkeneiern bzw. jungen Wanderfalken ein Interesse haben bzw. die Störungen durch nichtinformierte Kletterer und Wanderer machen es deshalb notwendig, die Tiere während der Brutperiode rund um die Uhr zu bewachen. Dazu werden ca. 300 Personen in der Zeit zwischen Mitte März bis Mitte Juni benötigt. Der „Arbeitskreis Wanderfalkenschutz“ im NABU organisiert und betreut dieses Projekt in der Pfalz.

In der Nähe jedes Brutfelsens steht dafür ein Bewachungsstation zur Verfügung. Diese ist mit Heizung, Koch- und Schlafgelegenheit ausgerüstet. Zur Beobachtung und Bewachung steht ein Spektiv, zur Verfügung. Ein Betreuer kümmert sich um die Bewacher. Die wesentlichen Aufgaben der Bewacher sind:


  • Kletterer, Wanderer und andere Personen auf die gesperrten Felsen aufmerksam machen

  • bei Nichtbeachten Polizei, Förster und Arbeitskreis verständigen

  • Führen des Horstbuches (d. h. Beobachtung der Vögel und Notierung aller wichtigen Vorkommnisse wie Füttern, Beuteflug, Beuteübergabe, Verhalten der Jungvögel usw.)


  • Neben diesen „Pflichten“ bleibt allerdings immer noch genügend Zeit, sich zu entspannen und die herrliche Natur der Südpfalz und des Wasgaus zu genießen. Wer Lust hat, in dieser Zeit einmal eine Woche einen etwas ungewöhnlicheren Urlaub zu machen, ist gerne willkommen.

    Es bleibt nur zu hoffen, dass sich der Bestand wieder erholt und sich auf einer stabilen Zahl einpendelt.



    • Wanderfalke. Foto: NABU RLP AK Wanderfalkenschutz Markus Theato

    • Blick auf den Rödelstein. Foto: NABU RLP AK Wanderfalkenschutz Manfred Mächnich

    • Wanderfalke. Foto: NABU RLP AK Wanderfalkenschutz Jürgen Kutzer

    • Hundfels und Lebersteine. Foto: NABU RLP AK Wanderfalkenschutz Manfred Mächnich

    Diese Aktion kostet auch viel Geld. Allein die Grundausstattung für einen Felsen (Optik, Funkgerät, Wohnwagen, usw.) belaufen sich auf 4.000 €. Dazu kommen noch laufende Kosten, die pro Brutsaison zwischen 1.000 € und 1.500 € liegen. Wenn Sie diese Aktion unterstützen wollen, sind Ihre Spenden herzlich willkommen.

    Spendenkonto:
    NABU Rheinland-Pfalz
    IBAN: DE38 5519 0000 0291 1540 45
    BIC: MVBMDE55
    Stichwort: „Wanderfalke“

    Der Arbeitskreis Wanderfalkenschutz bietet auf seinen eigenen Seiten viele weitere und aktuelle Informationen. Dort finden Sie auch eine aktuelle Liste der gesperreten Felsen.

    • Zur Homepage des AK Wanderfalkenschutz


    Jahresberichte des AK Wanderfalkenschutz

    1.2 MB - Jahresbericht 2022
    0.7 MB - Jahresbericht 2021
    0.5 MB - Jahresbericht 2020
    0.8 MB - Jahresbericht 2019
    1.3 MB - Jahresbericht 2018
    1.2 MB - Jahresbericht 2017
    1.7 MB - Jahresbericht 2016
    1 MB - Jahresbericht 2015
    1.6 MB - Jahresbericht 2014
    0.6 MB - Jahresbericht 2013
    2.6 MB - Jahresbericht 2012
    1.7 MB - Jahresbericht 2011
    98 KB - Jahresbericht 2010
    0.1 MB - Jahresbericht 2009

    Berichte über die Brutsaison

    4.3 MB - Brutergebnisse 2016

ansprechpartner

Hans Schächl
AK Wanderfalkenschutz E-Mail schreiben +49 271 313 836 94

Beobachten

Wanderfalke-Webcam

Wanderfalken im Wormser Dom

Seit Anfang 2018 bietet ein neuer Nistkasten des NABU Worms-Wonnegau im rechten Ostturm des Wormser Doms beste Brutbedingungen für Wanderfalken. Nun kann man auch per Webcam direkt in das Nest blicken und das Geschehen während der Brutsaison beobachten.

zur Webcam
Uhuküken - Foto: Oscar Klose

Der Arbeitskreis Greifvögel und Eulen

Der Arbeitskreis Greifvögel und Eulen hat sich 1998 unter der Leitung des Ornithologen Torsten Loose gegründet.

mehr

Mitmachen!

Steinkauz - Foto: Hans-Martin Kochanek

Artenschutzprogramm Steinkauz

Ein Artenschutzprojekt des NABU Rheinland-Pfalz

mehr
Wanderfalke - Foto: Christoph Bosch

Vogelschutz am Wormser Dom

Der Wanderfalke ist in Rheinland-Pfalz nicht nur in im schönen Dahner Felsenland zu Hause, sondern auch am altehrwürdigen Wormser Dom.

mehr
Ein Mäusebussard bei der Auswilderung - Foto: Melanie Mangold

Die NABU-Greifvogelsation in Haßloch

Hilfsbedürftige Greifvögel und Eulen werden bereits seit 1977 in der NABU-Station in Haßloch gepflegt.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Rheinland-Pfalz
Frauenlobstr. 15-19
55118 Mainz

Telefon 06131.14 0 39- 0
Kontakt@NABU-RLP.de

Spenden und helfen

Mainzer Volksbank
IBAN: DE38 5519 0000 0291 1540 45
BIC: MVBMDE55

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen


  • Presse