NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Naturschutzzentren
        Die drei Naturschutzzentren

        Natur erleben in Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Mitglied werden
        Mitglied in einer starken Gemeinschaft

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesvorstand
      • Landesfachausschüsse
      • NABU-Gruppen
      • NAJU
      • Regionalstellen
      • Naturschutzzentren
      • Infos & Angebote
      • Aktionen & Projekte
      • Mitgliederzeitschrift
      • Bestimmungsbücher
      • Lina-Hähnle-Medaille
      • NABU-Ehrennadeln
      • Stellenangebote
      • FÖJ
  • Tiere & Pflanzen
      • Vogeluhr
         Stellen Sie Ihren Wecker nach den Piepmätzen!

        Welcher Vogel stimmt wann ein? Mehr →

      • Natur beobachten
        Melden und Sammeln Sie Ihre Beobachtungen bei naturgucker.de

        Beobachtungen aus der Tier- und Pflanzenwelt Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Pflanzen
      • Naturgucker
      • NABU-Tipps
      • Natur beobachten
      • Fledermauszensus
      • Insektensommer
      • Aktionsportal Stromtod
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogelzug über Rheinland-Pfalz
      • Frühe Blüher
  • Natur & Landschaft
      • Agrarstudie
        Breites Bündnis stellt Studie zur Rettung der Kulturlandschaft in Rheinland-Pfalz vor

        Agrarstudie Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Appell an Landesregierung
        Landwirtschaft in Rheinland-Pfalz

        Gemeinsamer Appell von Landwirtschaft und Naturschutz an die zukünftige Landesregierung Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Streuobst
      • Nationalpark
      • Moor
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Lebensader Oberrhein
      • Nationalpark Hunsrück-Hochwald
      • Halboffene Weidelandschaft
  • Umwelt & Ressourcen
      • Ostern
        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen

        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen Mehr →

      • Energie sparen
        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps

        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps Mehr →

      • Themen
      • Ernährung
      • Dorf & Stadt
      • Stadtnatur
      • Energie
      • Windkraft in RLP
      • Positionen zur Windkraft
      • Landtagswahl 2021
      • Aktionen & Projekte
      • Sanierung und Artenschutz
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Autofasten
      • Lebensraum Kirchturm
      • Uhus und Baggerführer
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        ... mit einer NABU-Geschenkpatenschaft!

        Mit der NABU-Geschenkpatenschaft Natur verschenken Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Imagefilm zeigt schützenswerte Natur und den NABU in Aktion

        Schützenswerte Natur und der NABU in Aktion Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Aktueller Spendenaufruf
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Mitglied werden
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Familienmitgliedschaft
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Dorf & Stadt
  3. Stadtnatur
  4. Worms
  • Wanderfalkenschutz am Wormser Dom
  • Wormser Wanderfalken am Dom 2018
Vorlesen

Wanderfalkenschutz am Wormser Dom

Techniker

Wanderfalken Wormser Dom: Erfolgreiche Brut 2019 - Foto: Stadt Worms (www.mobotix.com)

Auch vom Menschen erschaffene hohe Fassaden wie Kirchtürme sind für den Wanderfalken, ursprünglich Felsenbrüter, die ideale Gelegenheit zur Aufzucht seiner Jungen. Der Freude des Wormser Dompropsts Engelbert Prieß an der Natur verdankte der NABU Worms die Möglichkeit, 2005 an einem der Domtürme eine Horstbox in 50 Meter Höhe mit Blick auf den Marktplatz von Worms einrichten zu können. Die natürliche Wiederansiedlung eines Brutpaares gelang in den Folgejahren. Nach dreijährigem konstantem Bruterfolg mit je drei Jungen pro Jahr wagte der NABU Worms 2011, eine Beobachtungskamera mit Funkstrecke zu einem großen Monitor in einem Schaufester am Fuße des Nord-Ost Turms zu installieren. Dank großzügiger Spenden der Wormser Volksbank als Hauptsponsor, der Schreinerei Jacobs, der Bereitstellung eines Bildschirms durch das Elektrogeschäft EP Sirimsi und seines Aufstellungsortes bei Ofen Horn wurde erstmals in Rheinland-Pfalz die Livesendung aus der Kinderstube von Friedrich und Isabella - so wurde das Falkenpaar nach dem berühmten mittelalterlichen Kaiserpaar damals genannt - ermöglicht.

2012 wurde der Brutkasten noch besser einsehbar gestaltet und das dortige Geschehen ist seitdem sogar im städtischen Internetauftritt live zu verfolgen. Der NABU Worms-Wonnegau plant nach der erfolgreichen Brutsaison 2019 den Einbau einer weiteren Kamera mit Übertragung während der gesamten Brutzeit im Livestream über 24 Stunden täglich mit Ton und Nachteinblick in den Horst.


Wanderfalken Wormser Dom Fütterung - Foto: Stadt Worms (www.mobotix.com)

Wanderfalken-Webcam Wormser Dom

Auf dem Internetauftritt der Stadt Worms können Sie direkt ins Falkennest auf dem Wormser Dom schauen und das Brutgeschehen im Minutentakt verfolgen.

Hier geht's zur Webcam!

Hintergrund

Der Wanderfalke ist in Rheinland-Pfalz nicht nur in im schönen Dahner Felsenland (Südpfalz) zu Hause. Nach drastischen Bestandsrückgängen in den 60er-Jahren, die durch den Biozideinsatz verursacht worden waren, kam es zu einer Bestandserholung mit der Ansiedlung in Städten. Die Wiedereinbürgerung des Wanderfalkens in Rheinland-Pfalz gilt als exemplarisch für erfolgreichen Artenschutz. Das Schutzprogramm bleibt dabei untrennbar mit dem NABU verbunden. 1971 begann mit der Kür des Wanderfalkens zum "Vogel des Jahres" die jährliche bundesweite NABU-Aktion, da diese Art in den sechziger Jahren in Deutschland kurz vor dem Aussterben stand. 1986 flogen wieder die ersten Jungvögel in unserem Bundesland von einer Felswand in der Südpfalz aus.

Wanderfalken Wormser Dom 2018 - Foto: Stadt Worms (www.mobotix.com)
Wanderfalken am Wormser Dom 2018

Die von dem Wanderfalkenpärchen ausgebrüteten drei Küken und der weibliche Wanderfalke fielen an Pfingsten 2018 einer vergifteten Haustaube zum Opfer. Für sachdienliche Hinweise, die zur Verurteilung des Täters führen, hat der NABU eine Belohnung ausgesetzt. Mehr →

Ansprechpartner

Dr. Hilmar Kienzl
NABU Worms-Wonnegau vorstand@nabu-worms.de
Junge Wanderfalken - Foto Peter Wegner

Arbeitskreis Wanderfalkenschutz

Wanderfalken in der Pfalz

mehr
Uhuküken - Foto: Oscar Klose

Der Arbeitskreis Greifvögel und Eulen

Der Arbeitskreis Greifvögel und Eulen hat sich 1998 unter der Leitung des Ornithologen Torsten Loose gegründet.

mehr
Steinkauz - Foto: Hans-Martin Kochanek

Artenschutzprogramm Steinkauz

Ein Artenschutzprojekt des NABU Rheinland-Pfalz

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Rheinland-Pfalz
Frauenlobstr. 15-19
55118 Mainz

Telefon 06131.14 0 39- 0
Kontakt@NABU-RLP.de

Spenden und helfen

Mainzer Volksbank
IBAN: DE38 5519 0000 0291 1540 45
BIC: MVBMDE55

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen


  • Presse