NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Naturschutzzentren
        Die drei Naturschutzzentren

        Natur erleben in Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Mitglied werden
        Mitglied in einer starken Gemeinschaft

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesvorstand
      • Landesfachausschüsse
      • NABU-Gruppen
      • NAJU
      • Regionalstellen
      • Naturschutzzentren
      • Infos & Angebote
      • Aktionen & Projekte
      • Mitgliederzeitschrift
      • Bestimmungsbücher
      • Lina-Hähnle-Medaille
      • NABU-Ehrennadeln
      • Stellenangebote
      • FÖJ
  • Tiere & Pflanzen
      • Vogeluhr
         Stellen Sie Ihren Wecker nach den Piepmätzen!

        Welcher Vogel stimmt wann ein? Mehr →

      • Natur beobachten
        Melden und Sammeln Sie Ihre Beobachtungen bei naturgucker.de

        Beobachtungen aus der Tier- und Pflanzenwelt Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Pflanzen
      • Naturgucker
      • NABU-Tipps
      • Natur beobachten
      • Fledermauszensus
      • Insektensommer
      • Aktionsportal Stromtod
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogelzug über Rheinland-Pfalz
      • Frühe Blüher
  • Natur & Landschaft
      • Agrarstudie
        Breites Bündnis stellt Studie zur Rettung der Kulturlandschaft in Rheinland-Pfalz vor

        Agrarstudie Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Appell an Landesregierung
        Landwirtschaft in Rheinland-Pfalz

        Gemeinsamer Appell von Landwirtschaft und Naturschutz an die zukünftige Landesregierung Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Streuobst
      • Nationalpark
      • Moor
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Lebensader Oberrhein
      • Nationalpark Hunsrück-Hochwald
      • Halboffene Weidelandschaft
  • Umwelt & Ressourcen
      • Ostern
        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen

        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen Mehr →

      • Energie sparen
        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps

        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps Mehr →

      • Themen
      • Ernährung
      • Dorf & Stadt
      • Stadtnatur
      • Energie
      • Windkraft in RLP
      • Positionen zur Windkraft
      • Landtagswahl 2021
      • Aktionen & Projekte
      • Sanierung und Artenschutz
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Autofasten
      • Lebensraum Kirchturm
      • Uhus und Baggerführer
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        ... mit einer NABU-Geschenkpatenschaft!

        Mit der NABU-Geschenkpatenschaft Natur verschenken Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Imagefilm zeigt schützenswerte Natur und den NABU in Aktion

        Schützenswerte Natur und der NABU in Aktion Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Aktueller Spendenaufruf
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Mitglied werden
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Familienmitgliedschaft
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Greifvögel & Eulen
  • Greifvögel und Eulen
  • AK Greifvögel & Eulen
  • AK Wanderfalkenschutz
  • Steinkauz
Vorlesen

Greifvögel und Eulen

Greifvögel und Eulen faszinieren die Menschen seit jeher und trotzdem könnte ihr Ansehen nicht zwiespältiger sein: Zum einen ein Symbol der Macht und Weisheit, zum anderen galten Eulen, Habicht & Co. lange als unheilbringende Wesen.

Greifvögel - Herrscher der Lüfte

Vor dem 18. und 19. Jahrhundert erfreuten sich Greifvögel größter Beliebtheit. Der Adler beispielsweise galt - und gilt im Übrigen auch bis heute noch - als Symbol der Macht und als heiliges Tier. Die Begeisterung für diese grandiosen Jäger mündete schon bald in Falknereien. Durch das Einführen moderner Schusswaffen wurde der einstige Jagdhelfer jedoch schnell zum Konkurrenten. Dieses Gedankengut sitzt zum Leidwesen der Tiere auch heute noch in so manchen Köpfen. Immer wieder kommt es Vergiftungen, zum Abschuss oder zum Fallenfang dieser faszinierenden Vögel.



  • Mäusebussard - Foto: Frank Derer

  • Habicht im Gras - Foto: Rosl Rössner

    Habicht im Gras - Foto: Rosl Rössner

  • Turmfalke - Foto: Frank Derer

  • Rotmilan im Flug – Foto: Dieter Bark

  • Wanderfalke - Foto: Christoph Bosch

  • Rohrweihe - Foto: Tom Dove

  • Fischadler - Foto: Tom Dove

  • Sperber - Foto: Frank Derer

  • Schwarzmilan - Foto: Frank Derer

Artenvielfalt in Rheinland-Pfalz


Beeindruckend sind das ausgezeichnete Sehvermögen der tagaktiven Vögel, mit dem sie Beutetiere aus großer Entfernung erspähen können, und die ausgefeilten Jagdtechniken. Diese ermöglichen ihnen verschiedenste Beutetiere, von der Libelle bis zu Kleinsäugern, zu erlegen. Manche Arten wie Adler, Bussarde, Milane oder Weihen suchen ihre Beute als Gleitflieger in stundenlangem Suchflug. Der Wanderfalke wiederum schlägt seine Beute als schnellster Vogel der Welt im Sturzflug. Wieder andere Arten betreiben Ansitzjagd oder spähen, wie der Turmfalke, im Rüttelflug nach ihrer Beute aus. Durch diese Anpassung haben Greifvögeln eine Vielzahl an ökologischen Nischen besetzt.


illegale greifvogelverfolgung

  • Leiterfalle - Foto: Komitee gegen den Vogelmord e.V.

    Illegale Verfolgung

    Einige Jäger sehen sie als Konkurrenten, Geflügelzüchter und Brieftaubenhalter beschuldigen sie häufig: Greifvögel haben nicht wenige Feinde. Mehr →

  • Habicht - Foto: NABU/Thomas Krumenacker

    Schutzmaßnahmen für Greifvögel

    Abschuss, Fang und Vergiftung von Greifvögeln sowie das Zerstören ihrer Nester ist illegal! Der NABU zeigt, wie man die Vögel schützen kann. Mehr →

  • Habichtfangkorb wird sichergestellt - Foto: Komitee gegen den Vogelmord e.V.

    Illegale Greifvogelverfolgung melden

    Sie haben einen Fall illegaler Greifvogelverfolgung entdeckt? Wir sagen Ihnen, an wen Sie sich wenden können. Mehr →

Habichtmännchen - Foto: NABU/Thomas Krumenacker
Habicht ist „Vogel des Jahres 2015“

Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und sein bayerischer Partner, der Landesbund für Vogelschutz (LBV), haben den Habicht (Accipiter gentilis) zum „Vogel des Jahres 2015“ gekürt. Mehr →

Eulen - Schönheiten der Nacht



  • Schleiereule - Foto: Ingo Ludwichowski

  • Uhu - Foto: Andreas Schuering

  • Steinkauz - Foto: R. Michalski

Eulen gelten einerseits als sogenannte Totenvögel und unheilbringende Wesen der Dunkelheit, andererseits aber als Symbol der Weisheit und Erhabenheit. Die dämmerungs- und nachtaktiven Wesen fliegen wegen dem geräuschdämmenden Aufbau ihres Gefieders und der ausgeprägten schalldämpfenden Federn nahezu lautlos. Ihre Beute orten mit ihrem Gehör und ihren Kopf können sie bis zu 270 Grad drehen. Auch ihre Füße unterscheiden sich von anderen Vögeln: Zwei Zehen zeigen nach vorne, zwei nach hinten. Jede Eulenart hat ihre spezifische Lebensweise. So sind die Gefährdungsursachen sowie folgende Schutzmaßnahmen individuell.


Waldkauz - Foto: Marcus Bosch
Waldkauz ist „Vogel des Jahres 2017“

Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und sein bayerischer Partner, der Landesbund für Vogelschutz (LBV), haben den Waldkauz (Strix aluco) zum „Vogel des Jahres 2017“ gekürt. Mehr →

Projekte in Rheinland-Pfalz

Uhuküken - Foto: Oscar Klose

Der Arbeitskreis Greifvögel und Eulen

Der Fachverstand

Der Arbeitskreis Greifvögel und Eulen hat sich 1998 unter der Leitung des Ornithologen Torsten Loose gegründet. Ziel ist es, die Aktivitäten vieler Akteure im Greifvogel- und Eulenschutz zu koordinieren und zum Teil zu landesweiten Aktionen zu bündeln. Mehr →

Junge Wanderfalken - Foto Peter Wegner

Arbeitskreis Wanderfalkenschutz

Wanderfalken in der Pfalz

Der Wanderfalke ist der schnellste Vogel unserer Heimat. Im Sturzflug, bei dem er Geschwindigkeiten bis zu 300 km/h erreichen kann, erbeutet er ausschließlich fliegende Vögel. Mehr →

Steinkauz - Foto: Hans-Martin Kochanek

Der Steinkauz

Ein Artenschutzprojekt des NABU Rheinland-Pfalz

Heute ist es um den kleinen Steinkauz schlecht bestellt. Die im Rahmen der Flurbereinigung seit den 1930er Jahren durchgeführte Rodung alter höhlenreicher Obstbäume, deren Bewirtschaftung schwer und deren Erträge gering geworden waren, führten zur Wohnungsnot. Mehr →

Mitgliedschaft im NABU

Mädchen mit Rosenblütenblättern - Foto: NABU/Christine Kuchem

Werden Sie aktiv!

Die Natur braucht eine starke Lobby! Als NABU-Mitglied können Sie sich für ihren Schutz effektiv einsetzen.

Jetzt Mitglied werden!

Unterstützen sie uns!

Flügger Turmfalkennachwuchs an Nistkasten - Foto: Frank Derer

Ein Herz für die Natur

In ganz Rheinland-Pfalz ist der NABU aktiv, um unsere Tier- und Pflanzenwelt zu erhalten. Helfen Sie uns dabei mit Ihrer Spende!

Danke für Ihre Spende!
Wanderfalke - Foto: Christoph Bosch

Vogelschutz am Wormser Dom

Der Wanderfalke ist in Rheinland-Pfalz nicht nur in im schönen Dahner Felsenland zu Hause, sondern auch am altehrwürdigen Wormser Dom.

mehr
Rotkehlchen - Foto: NABU/Dorothea Bellmer

Vogel des Jahres

Seit 1971 küren NABU und LBV (Landesbund für Vogelschutz in Bayern) den Vogel des Jahres.

mehr
Ein Mäusebussard bei der Auswilderung - Foto: Melanie Mangold

Die NABU-Greifvogelsation in Haßloch

Hilfsbedürftige Greifvögel und Eulen werden bereits seit 1977 in der NABU-Station in Haßloch gepflegt.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Rheinland-Pfalz
Frauenlobstr. 15-19
55118 Mainz

Telefon 06131.14 0 39- 0
Kontakt@NABU-RLP.de

Spenden und helfen

Mainzer Volksbank
IBAN: DE38 5519 0000 0291 1540 45
BIC: MVBMDE55

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen


  • Presse