NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Naturschutzzentren
        Die drei Naturschutzzentren

        Natur erleben in Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Mitglied werden
        Mitglied in einer starken Gemeinschaft

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesvorstand
      • Landesfachausschüsse
      • NABU-Gruppen
      • NAJU
      • Regionalstellen
      • Naturschutzzentren
      • Infos & Angebote
      • Aktionen & Projekte
      • Mitgliederzeitschrift
      • Bestimmungsbücher
      • Lina-Hähnle-Medaille
      • NABU-Ehrennadeln
      • Stellenangebote
      • FÖJ
  • Tiere & Pflanzen
      • Vogeluhr
         Stellen Sie Ihren Wecker nach den Piepmätzen!

        Welcher Vogel stimmt wann ein? Mehr →

      • Natur beobachten
        Melden und Sammeln Sie Ihre Beobachtungen bei naturgucker.de

        Beobachtungen aus der Tier- und Pflanzenwelt Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Pflanzen
      • Naturgucker
      • NABU-Tipps
      • Natur beobachten
      • Fledermauszensus
      • Insektensommer
      • Aktionsportal Stromtod
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogelzug über Rheinland-Pfalz
      • Frühe Blüher
  • Natur & Landschaft
      • Agrarstudie
        Breites Bündnis stellt Studie zur Rettung der Kulturlandschaft in Rheinland-Pfalz vor

        Agrarstudie Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Appell an Landesregierung
        Landwirtschaft in Rheinland-Pfalz

        Gemeinsamer Appell von Landwirtschaft und Naturschutz an die zukünftige Landesregierung Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Streuobst
      • Nationalpark
      • Moor
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Lebensader Oberrhein
      • Nationalpark Hunsrück-Hochwald
      • Halboffene Weidelandschaft
  • Umwelt & Ressourcen
      • Ostern
        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen

        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen Mehr →

      • Energie sparen
        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps

        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps Mehr →

      • Themen
      • Ernährung
      • Dorf & Stadt
      • Stadtnatur
      • Energie
      • Windkraft in RLP
      • Positionen zur Windkraft
      • Landtagswahl 2021
      • Aktionen & Projekte
      • Sanierung und Artenschutz
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Autofasten
      • Lebensraum Kirchturm
      • Uhus und Baggerführer
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        ... mit einer NABU-Geschenkpatenschaft!

        Mit der NABU-Geschenkpatenschaft Natur verschenken Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Imagefilm zeigt schützenswerte Natur und den NABU in Aktion

        Schützenswerte Natur und der NABU in Aktion Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Aktueller Spendenaufruf
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Mitglied werden
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Familienmitgliedschaft
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Säugetiere
  3. Igel
  • Der Igel
  • Tipps: Igeln helfen!
Vorlesen

Der Igel

Nächtlicher Besucher im Garten

Mit über 65 Millionen Jahren gehören Igel zu den ältesten Säugetieren der Erde. Wie Maulwürfe und Spitzmäuse zählt der Igel zu den Insektenfressern.


Junger Igel - Foto: Dennis Wolter

Junger Igel - Foto: Dennis Wolter

Nahrung
Igel suchen in der Abenddämmerung und nachts nach ihrer tierische Beute, die beispielsweise aus Laufkäfern, Regenwürmer oder Nachtfalter-Larven besteht. Ohrwürmer sind für Igel eine besondere Delikatesse. Außerdem fressen sie Schnecken, Hundert- und Tausendfüßler, Spinnen und zahlreiche weitere Insekten. Pflanzliche Nahrung nehmen Igel hingegen nur unbewusst auf, zum Beispiel wenn an einem Regenwurm noch Gras haftet. Gelegentlich fressen sie auch süßes und weiches Obst.



Lebensraum
Igel fühlen sich dort wohl, wo sie ausreichend Nahrung finden, sich tagsüber verstecken und in einem wettergeschützten Nest den Winter verbringen können. In strukturreichen Landschaften mit Hecken, Gebüschen, am Rande von Laub- und Mischwäldern und Wiesenbereichen, aber vor allem in Parks und Gärten finden sie all das. Aber auch menschliche Siedlungen können ebenfalls viele Nahrungsquellen und Unterschlüpfe bieten.


Igel im Garten - Foto: Christine Kuchem

Igel im Garten - Foto: Christine Kuchem

Fortpflanzung
Igel sind Einzelgänger, die sich nur für die Paarungszeit zwischen Juni und August zusammenfinden. Nach 35 Tagen kommen dann zwei bis sechs Jungigel mit weißen Stacheln zur Welt. Die Tiere können sechs bis sieben Jahre alt werden. Aber aufgrund der zahlreichen, vor allem menschengemachten Gefahren, liegt die durchschnittliche Lebenserwartung jedoch nur bei ungefähr zwei Jahren.

Stachelkleid
Ihre Stacheln sind nicht nur ihr Markenzeichen sondern auch ihr Schutz. Die Stacheln sind umgebildete, hohle Haare, die in der Hautmuskulatur sitzen. Sie sind sehr biegsam, daher brechen sie nur selten. Jeder der ca. 8.000 Stacheln hat einen eigenen Muskel, der ihn aufrichtet oder anlegt. Bei Gefahr kann sich der Igel dank der Muskeln schnell zusammenrollen. In dieser Haltung kann er auch im Winterschlaf viele Wochen verbringen.

Winterschlaf
Die Igel sind mit den Fledermäusen die einzigen Winterschläfer unter den Insektenfressern. Ihr Winterquartier in Hecken oder Reisig- und Komposthaufen suchen Igel sich im Oktober oder November. Bei Schlechtwetterperioden können Igel bis in den Mai ihr Winterquartier nutzen. Nach dieser Zeit haben sie 40 Prozent ihres Körpergewichts verloren.


mehr zum thema

Junger Igel - Foto: Dennis Wolter

Helfen Sie dem Igel!

NABU-Tipps für den Umgang mit Igeln

Auf den Igel lauern in unserer Umwelt viele Gefahren. Vielerorts sind ihm seine natürlichen Lebensräume genommen. Es gibt aber viele Möglichkeiten dem Igel zu helfen! Mehr →

Junger Igel - Foto: Dennis Wolter

Jetzt
Spenden

Unterstützen Sie die Arbeit des NABU! Helfen Sie da, wo die Natur uns dringend braucht.

Euro

€

 Spenden

Mitgliedschaft im NABU

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Werden Sie aktiv!

Die Natur braucht eine starke Lobby! Als NABU-Mitglied können Sie sich für ihren Schutz effektiv einsetzen.

Jetzt Mitglied werden!
Luchs - Foto: Christoph Bosch

Der Luchs kommt

Einst in ganz Europa zuhause, wurde der Eurasische Luchs Mitte des 20. Jahrhunderts in Westeuropa ausgelöscht. Jetzt kehrt er zurück!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Rheinland-Pfalz
Frauenlobstr. 15-19
55118 Mainz

Telefon 06131.14 0 39- 0
Kontakt@NABU-RLP.de

Spenden und helfen

Mainzer Volksbank
IBAN: DE38 5519 0000 0291 1540 45
BIC: MVBMDE55

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen


  • Presse