NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelles Projekt
        Die drei Naturschutzzentren

        Natur erleben in Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Mitglied in einer starken Gemeinschaft

        Werden Sie aktiv und Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesvorstand
      • Landesfachausschüsse
      • NABU-Gruppen
      • NAJU
      • Regionalstellen
      • Naturschutzzentren
      • Infos & Angebote
      • Aktionen & Projekte
      • News
      • Mitgliederzeitschrift
      • Bestimmungsbücher
      • Auszeichnungen und Ehrungen
      • Stellenangebote
      • FÖJ
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
         Stellen Sie Ihren Wecker nach den Piepmätzen!

        Welcher Vogel stimmt wann ein? Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Melden und Sammeln Sie Ihre Beobachtungen bei naturgucker.de

        Beobachtungen aus der Tier- und Pflanzenwelt Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Pflanzen
      • Naturgucker
      • NABU-Tipps
      • Natur beobachten
      • Fledermauszensus
      • Insektensommer
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogelzug über Rheinland-Pfalz
      • Frühe Blüher
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Breites Bündnis stellt Studie zur Rettung der Kulturlandschaft in Rheinland-Pfalz vor

        Agrarstudie Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Gut beraten – Hand in Hand für die Natur

        Gut beraten – Hand in Hand für die Natur Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Streuobst
      • Nationalpark
      • Moor
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Lebensader Oberrhein
      • Nationalpark Hunsrück-Hochwald
      • Halboffene Weidelandschaft
      • Westerwälder Seenplatte
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps

        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Verknüpfung von Klima- und Artenschutz am Gebäude

        Verknüpfung von Klima- und Artenschutz am Gebäude Mehr →

      • Themen
      • Dorf & Stadt
      • Stadtnatur
      • Energie
      • Windkraft in RLP
      • Aktionen & Projekte
      • Sanierung & Artenschutz
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Autofasten
      • Lebensraum Kirchturm
      • Uhus und Baggerführer
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        ... mit einer NABU-Geschenkpatenschaft!

        Mit der NABU-Geschenkpatenschaft Natur verschenken Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Imagefilm zeigt schützenswerte Natur und den NABU in Aktion

        Schützenswerte Natur und der NABU in Aktion Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Aktueller Spendenaufruf
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Mitglied werden
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Familienmitgliedschaft
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Amphibien & Reptilien
  3. Salamanderfresser
  • Salamanderfresser
Vorlesen

Salamanderfresser

Tödlicher Amphibienkeim

Der Hautpilz Batrachochytridium salamandrivorans (Bsal), auch als Salamanderfresser bekannt, führte in Belgien und in den Niederlanden zu Massensterben bis hin zum Erlöschen ganzer Feuersalamanderbestände. Der Pilz wurde nun auch in Deutschland erstmals nachgewiesen.


Bsal-infizierter Feuersalamander – Foto: Frank Pasmans/Universität Gent

Bsal-infizierter Feuersalamander – Foto: Frank Pasmans/Universität Gent

Amphibien gehören weltweit zur am stärksten bedrohten und am schnellsten schwindenden Wirbeltiergruppe. Neben der Zerstörung ihrer Lebensräume durch den Menschen, ist vor allem eine weltweit auftretende Pilzerkrankung für den Rückgang einzelner Arten verantwortlich.

Der Hautpilz Batrachochytridium salamandrivorans (Bsal), auch als Salamanderfresser bekannt, führte in Belgien und in den Niederlanden bereits zu Massensterben bis hin zum Erlöschen ganzer Feuersalamanderbestände. Er ist ein besonders aggressiver Keim, der Löcher in die Haut der Amphibien frisst. Die Tiere ersticken, weil die Haut nicht mehr atmen kann. Neben Salamandern können auch Molche betroffen sein.

Sehr wahrscheinlich gelangte der Salamanderfresser durch den Import asiatischer Schwanzlurche nach Europa. Anhand von Proben aus dem Jahr 2015 konnte der Salamanderfresser erstmals in Deutschland nachgewiesen werden. Die untersuchten Proben stammten aus der Eifel (Belgenbachtal, an der Weißen Wehe und Solchbachtal; Nordrhein-Westfalen) – der gefährliche Hautpilz befindet sich demnach im Freiland in der Grenznähe zu Rheinland-Pfalz. Eine Weiterverbreitung ist somit jederzeit möglich.


Weitere Informationen

Feuersalamander - Foto: Peter Leimbach
Der Salamanderfresser kommt

Wissenschaftler der Uni Braunschweig haben für Deutschland erstmals den Hautpilz Batrachochytrium salamandrivorans nachgewiesen. Der auch als Salamanderfresser bekannte Pilz hat in den Niederlanden und Belgien bereits ganze Feuersalamanderbestände ausgelöscht. Eine Ausbreitung in Deutschland ist zu befürchten. Mehr →

Feuersalamander - Foto: Wenzel Halla
Der Salamanderfresser muss gestoppt werden

Um die Ausbreitung eines tödlichen Pilzes zu verhindern, haben die USA ein Importverbot für Salamander und Molche erlassen. Der NABU fordert die Bundesegierung auf, ebenfalls gegen den Massenimport von Wildtieren vorzugehen. Mehr →

Bsal-infizierter Feuersalamander – Foto: Frank Pasmans/Universität Gent
Tödlicher Salamanderfresser nun auch bei Molchen

Der als „Salamanderfresser“ bekannte Pilz Batrachochytrium salamandrivorans ist nun auch in Deutschland im Freiland nachgewiesen. Betroffen sind das Belgenbachtal, die Weiße Wehe und das Solchbachtal – alle in der Eifel. In Belgien und den Niederlanden sind zudem Berg- und Teichmolche an dem Pilz gestorben. Mehr →

Feuersalamander - Foto: Wenzel Halla

Mini-Drache mit Warnweste

Der Feuersalamander, Lurch des Jahres 2016

mehr
Feuersalamander - Foto: Peter Leimbach

Feuersalamander

mehr
Schild Krötenwanderung - Foto: Bernd Ziesmer

Amphibienwanderung

Wenn die Temperaturen steigen und es anfängt zu regnen, erwachen tausende Amphibien und machen sich auf den Weg zu ihren Laichgewässern.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

NABU Rheinland-Pfalz auf Instagram

Adresse & Kontakt

NABU Rheinland-Pfalz
Frauenlobstraße 15-19
55118 Mainz

Telefon: 06131 14 0 39-0
E-Mail: kontakt@NABU-RLP.de

Spenden für die Natur

Mainzer Volksbank
IBAN: DE38551900000291154045

Jetzt spenden


Info & Service

  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Terminübersicht
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version